| | | Geschrieben am 09-07-2019 Studie: Versicherungsunternehmen haben kein gutes Digital-Image / Jeder dritte Bundesbürger würde auch bei Amazon und Co. eine Versicherung abschließen
 | 
 
 Hamburg (ots) - Für 60 Prozent der Bundesbürger hat die Assekuranz
 den Sprung in das digitale und mobile Zeitalter noch nicht geschafft.
 Damit hat sich das digitale Image der Versicherungsbranche im
 Vergleich zu den Vorjahren sogar leicht verschlechtert. Zudem nimmt
 die Kundenloyalität ab. Vor allem junge Menschen können sich
 vorstellen, ihre Police bei einem branchenfremden Unternehmen
 abzuschließen. Das sind Ergebnisse der Studie "Digitale Versicherung
 2019", für die im Auftrag des Softwareherstellers Adcubum mehr als
 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.
 
 "Die Versicherungsbranche hinkt in der Digitalisierung den
 Ansprüchen des Marktes hinterher", sagt Michael Süß, Geschäftsführer
 von Adcubum Deutschland. Dies sei für die etablierten Konzerne auch
 deshalb gefährlich, weil die Konkurrenz der neuen, agilen FinTechs
 beständig wachse. "Früher galten die Newcomer nur als wilde
 Internet-Unternehmer, heute sagen 69 Prozent der Befragten, dass die
 jungen Start-ups viel kundenorientierter denken als die klassischen
 Versicherungskonzerne", erklärt Süß.
 
 Die großen Unternehmen stehen zudem vor der Herausforderung, neben
 dem Kunden auch den Vertrieb in das digitale Zeitalter mitzunehmen.
 Mehr als 80 Prozent der Befragten erwarten vom
 Versicherungsvertreter, dass er auf die Online-Möglichkeiten der
 Versicherungen aufmerksam machen soll. Gleichzeitig wünschen sich 75
 Prozent, dass die Unternehmen den persönlichen Außendienst stärken
 und technologisch besser ausrüsten. "Der zeitgemäße Auftritt ist
 wichtig", ist Süß überzeugt. "An das Kundengespräch werden immer
 höhere Erwartungen gestellt. Es reicht nicht, über Vor- und Nachteile
 der Produkte zu informieren. Kunden möchten sich persönlich gut
 aufgehoben fühlen und gleichzeitig die digitalen Möglichkeiten
 erkunden. Der Vertreter übernimmt die Funktion als Lotse und
 Verkäufer für beide Welten: digital und analog."
 
 Gegenüber den großen Internet-Konzernen holen die etablierten
 Versicherer aber zumindest beim wichtigen Thema Service auf. Noch vor
 zwei Jahren gaben 67 Prozent der Befragten an, dass die deutschen
 Versicherungen "bei den Punkten Verfügbarkeit, Verständlichkeit,
 Geschwindigkeit und Transparenz mit Amazon und Co. nicht mithalten
 können." Heute sind nur noch 58 Prozent dieser Meinung.
 
 Dennoch stehen den Versicherern stürmische Zeiten ins Haus, auch
 weil vor allem für junge Menschen die Branchenzugehörigkeit eines
 Unternehmens an Bedeutung verliert. "Es wird zunehmend uninteressant,
 wofür das Unternehmen mit seiner Kernmarke steht. Wichtiger sind
 Angebot, Leistung und Preisgestaltung. Wer junge Kunden ansprechen
 will, muss mit seinem Service überzeugen", sagt der
 Adcubum-Geschäftsführer. "57 Prozent der 18 bis 34-Jährigen können
 sich vorstellen, eine Versicherung bei einem Autohersteller
 abzuschließen. In der Altersgruppe 55 plus liegt der Anteil nur bei
 34 Prozent. Und zu einem Internet-Konzern wie Google oder Amazon
 würde jeder Dritte gehen, wobei wieder die junge Generation mit 44
 Prozent hervorsticht."
 
 Mehr Details und weitere relevante Erkenntnisse sind in der Studie
 "Digitale Versicherung 2019" ersichtlich. Diese steht auf der Website
 von Adcubum zum Download bereit:
 http://www.adcubum.com/aktuell/adcubum-studie-digitale-versicherung
 
 Die Adcubum-Gruppe
 
 Adcubum ist ein führender Schweizer Hersteller von
 Standardsoftware für die internationale Assekuranz. Insgesamt
 beschäftigt Adcubum über 400 hochqualifizierte Mitarbeitende am
 Hauptsitz in St. Gallen und in den Niederlassungen in Hamburg,
 Düsseldorf, Stuttgart, Zürich-Wallisellen, Solothurn, Lausanne,
 Luzern und Zagreb. Kern der Geschäftstätigkeit ist die Entwicklung
 und Wartung der Standardsoftware adcubum SYRIUS, ein modular
 aufgebautes System für Kranken-, Unfall- und Sachversicherungen.
 Zusammen mit qualifizierten und spezialisierten Partnerunternehmen
 bietet Adcubum bei der Produkteinführung und -optimierung sämtliche
 benötigten Dienstleistungen zur erfolgreichen Einführung des Systems
 an. Weitere Informationen unter: http://www.adcubum.de/
 
 
 
 Pressekontakt:
 Geschäftsführung:
 
 Adcubum Deutschland GmbH
 Raboisen 5
 D-20095 Hamburg
 
 Geschäftsführung
 Michael Süß
 Telefon: +49 40 6077102 59
 E-Mail: Michael.Suess@adcubum.com
 
 Pressekontakt:
 Arne Stuhr
 Telefon: +49 177 3055 194
 E-Mail: Presse@adcubum.com
 
 Original-Content von: Adcubum, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 693804
 
 weitere Artikel:
 
 | 
InnoTrans 2020: Neuer Themenbereich Mobility+ setzt wegweisende Akzente für die Zukunft der vernetzten Mobilität (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Mit der S-Bahn ins Stadtzentrum pendeln, von da aus weiter per  
E-Scooter, Leihrad oder Carsharing, gebucht wird alles über eine App  
- vernetzte Mobilitätsangebote bieten viele Chancen, den öffentlichen 
Nahverkehr effizienter, komfortabler und damit kundenfreundlicher zu  
gestalten. Dabei gewinnt der Bereich der "letzten Meile" an  
Bedeutung, der den Fahrgast nicht nur zum nächsten Bahnhof, sondern  
weiter bis zum letztendlichen Ziel bringt.  
 
   Mit dem neuen Themenbereich Mobility+ wendet sich die InnoTrans  
speziell mehr...
 
Der Kleinspeicher: Warmes Wasser, geringer Verbrauch Berlin (ots) - Die Gartensaison ist eröffnet, das Haus im Grünen  
hergerichtet - fehlt nur noch das warme Wasser für die Dusche und zum 
Spülen. Eine flexible Lösung für das Gartenhaus stellt der  
elektrische Kleinspeicher dar. Wie dieser funktioniert und was zu  
beachten ist, darüber informiert das Online-Portal "Intelligent  
heizen". 
 
   Garten- oder Ferienhäuser werden nicht regelmäßig bewohnt und  
warmes Wasser bedarfsweise benötigt. Genau an diesem Punkt setzt der  
elektrische Kleinspeicher an: Er ist flexibel einsetzbar und liefert mehr...
 
Financial Intelligence Unit stellt ihren Jahresbericht 2018 vor Köln/Bonn (ots) - 
 
   Financial Intelligence Unit stellt ihren Jahresbericht 2018 vor 
 
   Der Leiter der FIU, Christof Schulte, zieht mit der  
Veröffentlichung des FIU-Jahresberichts 2018 Bilanz: 
 
   "Der Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung kommt  
eine große Bedeutung zu. Die FIU nimmt mit ihrer Filterfunktion dabei 
eine zentrale Rolle ein, sie entlastet die Strafverfolgungsbehörden.  
Im Laufe des letzten Jahres haben wir die FIU personell und fachlich  
verstärkt. Wir haben erfolgreich eine elektronische Meldungsplattform mehr...
 
CitNOW und Ford mit Ford Video Check weiter auf Erfolgskurs Berlin (ots) -  
 
   - Ford weitet Einsatz von Ford Video Check in Deutschland aus  
   - 50 % aller deutschen Ford-Händler nutzen bereits die 
     Videotechnologie von CitNOW  
   - Ford-Kunden profitieren von dem videobasierten Service in 
     annähernd 700 Ford Autohäusern deutschlandweit 
 
   Seit 2016 nutzt Ford Deutschland bereits Kundenvideos in seinen  
Vertragswerkstätten. Ford Video Check ist ein innovativer  
Videodienst, der Ford Service Partner mit einer Software ausstattet,  
mit denen sie Videos direkt aus der Werkstatt an Kunden mehr...
 
Rekord bei über 100-Jährigen: Weltweite Zahl steigt auf 533 000 Wiesbaden (ots) - Die weltweite Zahl der Menschen ab 100 Jahren  
ist im Jahr 2019 auf den neuen Höchstwert von rund 533 000 Personen  
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden  
anlässlich des Weltbevölkerungstages am 11.07. mitteilt, hat sich  
ihre Zahl damit seit der Jahrtausendwende fast vervierfacht. Im Jahr  
2000 umfasste die Altersgruppe ab 100 Jahren weltweit noch rund 151  
000 Personen. Die Daten sind Schätzungen der Vereinten Nationen (UN). 
 
   Der deutliche Zuwachs in der Altersgruppe 100plus wird auch unter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |