ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit skeptisch gegenüber von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission
Geschrieben am 04-07-2019 |   
 
 Köln (ots) -  
 
+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 22.45 Uhr +++ 
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit  
Sperrfristvermerk veröffentlichen 
Ausgewählte Zahlen werden ab 18 Uhr bei Tagesschau.de veröffentlicht  
und dürfen dann bereits verwendet werden. 
 
Am Dienstagabend haben sich die Staats- und Regierungschefs der  
EU-Mitgliedsländer darauf geeinigt, die derzeitige  
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen als künftige Präsidentin 
der EU-Kommission zu nominieren. Ein Drittel (33 Prozent) der  
Befragten sind der Ansicht, Ursula von Leyen wäre eine gute  
Kommissionspräsidentin; 56 Prozent meinen, sie wäre keine gute  
Kommissionspräsidentin. Das hat eine Umfrage des  
ARD-DeutschlandTrends im Auftrag der ARD-Tagesthemen mit 789  
Befragten am Mittwoch dieser Woche ergeben. Noch den größten Zuspruch 
bekommt Ursula von der Leyen von den Anhängern der FDP. Das  
Unionslager ist gespalten, die Anhänger aller anderen Parteien  
glauben mehrheitlich nicht, dass sie eine gute Kommissionspräsidentin 
wäre. Besonders groß ist die Skepsis unter jüngeren Bürgern im Alter  
bis 34 Jahren, aber auch bei älteren Bürgern ist die Skepsis höher  
als das Zutrauen in Ursula von der Leyen. 
 
Im Zusammenhang mit der Nominierung von Ursula von der Leyen als  
EU-Kommissionspräsidentin wurde auch das grundsätzliche Verfahren der 
Kandidatenauswahl (nach Artikel 17, Abs. 7 des EU-Vertrages) erneut  
in Frage gestellt - insbesondere, weil die Regierungschefs sich auf  
eine Kandidatin geeinigt haben, die nicht als Spitzenkandidatin bei  
der Europawahl angetreten ist. Aus Sicht der Bürger in Deutschland  
ist klar, wer bei der Besetzung des Präsidenten oder der Präsidentin  
der EU-Kommission das letzte Wort haben sollte: das Parlament (71  
Prozent). Ein Fünftel (21 Prozent) ist hingegen der Meinung, dass die 
Regierungschefs der Mitgliedsländer das letzte Wort bei diese  
Personalie haben sollten.  
 
 
Befragungsdaten 
-	Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland 
-	Fallzahl: 789 Befragte 
-	Erhebungszeitraum: 03.07.2019  
-	Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI) 
-	Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual Frame 
-	Schwankungsbreite: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte 
* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50% 
 
Fragen im Wortlaut: 
Die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsländer haben sich  
darauf geeinigt, die derzeitige Verteidigungsministerin Ursula von  
der Leyen als künftige Präsidentin der EU-Kommission zu nominieren.  
Was glauben Sie: Wäre Ursula von der Leyen eine gute  
Kommissionspräsidentin oder wäre sie das nicht? 
 
Was meinen Sie: Wer sollte bei der Besetzung des Präsidenten oder der 
Präsidentin der EU-Kommission das letzte Wort haben? Die  
Regierungschefs der Mitgliedsländer oder das Europäische Parlament?  
 
Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de  
 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Kommunikation 
Telefon 0221 220 7100 
wdrpressedesk@wdr.de  
 
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de 
 
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  693387
  
weitere Artikel: 
- Politikwissenschaftler Patzelt über Hass bei Pegida: Gesellschaft ist "kommunikativ zerspalten" Berlin (ots) - Über die drastischen Äußerungen einiger  
Pegida-Demonstranten sagt Politikwissenschaftler Werner Patzelt am  
Donnerstag im ARD-Mittagsmagazin: "Solche Denkmuster sind leider  
durchaus verbreitet. Sie sind auch relativ weit verbreitet." 
 
   Für einen ARD-Dreh des Politmagazins Kontraste hatten einzelne  
Pegida-Demonstranten am Montag gegenüber dem Kamerateam den Mord an  
Walter Lübcke gerechtfertigt und nannten Lübcke unter anderem einen  
"Volksverräter". 
 
   "Es ist eine große Tragik für unsere Gesellschaft, dass wir  
kommunikativ mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Trumps Kulturbruch Frankfurt (ots) - Panzer sollten rasseln, die Truppen sollten  
tanzen, alles zum Vergnügen des Herrschers. Solche  
Machtdemonstrationen hat es bislang am US-amerikanischen  
Unabhängigkeitstag nie gegeben. Nie applaudierten die Amerikaner am  
4. Juli irgendeiner Obrigkeit, nicht mal der eigenen. Es hätte auch  
zur Geschichte dieses Datums nicht gepasst. Am 4. Juli 1776 wagten es 
die Gründer der USA, sich abzuwenden von der britischen  
Kolonialmacht. Ihre frech verkündete Unabhängigkeitserklärung beginnt 
mit der Feststellung, alle Menschen mehr...
 
  
- Straubinger Tagblatt: Die Umwelthilfe darf das Straubing (ots) - Für die Bemühungen von CDU und CSU, die DUH an  
die Kette zu legen, ist das gestrige Urteil ein herber Rückschlag.  
Allerdings: Das Problem ist weniger, dass die Umwelthilfe klagt, weil 
Grenzwerte nicht eingehalten werden, sondern dass gegen diese  
Grenzwerte verstoßen wird, und das zum Teil massiv. Viel zu lange hat 
die Politik das ignoriert. Bis die Umwelthilfe mehrere Städte auf  
Luftreinhaltung verklagt und Recht bekommen hat. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Straubinger Tagblatt 
Ressortleiter Politik/Wirtschaft 
Dr. Gerald Schneider mehr...
 
  
- neues deutschland: Berlin droht dramatischer Schulplatzmangel Berlin (ots) - In Berlin könnten bis zum Schuljahr 2021/22 rund  
20.000 Schulplätze fehlen. Das berichtet die Tageszeitung »neues  
deutschland« (Freitagausgabe) und beruft sich auf Berechnungen des  
Senats. Der Sprecher der Senatsbildungsverwaltung, Torsten Metter,  
betont die Dringlichkeit des Schulneubaus für Berlin. »Es müssen  
weiterhin in jedem Fall sehr schnell und sehr viele Schulplätze  
geschaffen werden«, sagt Metter. »Bezirke und Land müssen hierfür  
alle Möglichkeiten ausschöpfen.« Zusätzlich zum Neubau von Schulen  
müssten  mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Waldbränden auf munitionsbelasteten Flächen Halle (ots) - Die Sicherheitsbehörden in Bund, Ländern und  
Kommunen sollten die Brandkatastrophe in Mecklenburg daher als  
Weckruf begreifen - für bessere Vorsorge. Das betrifft sowohl die  
Räumung betroffener Flächen als auch die technische Ausrüstung der  
Einsatzkräfte. Richtig ist: In Lübtheen hat der Einsatz gut geklappt, 
das Feuer ist unter Kontrolle. Dies aber auch nur dank der Hilfe der  
Bundeswehr, die Räumpanzer schickte, um Schneisen zu schlagen und  
Wege für die Feuerwehren freizumachen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |