Kunststoffe nicht pauschal diskriminieren, Recycling vorantreiben / VCI zum "Plastikatlas 2019" von Heinrich-Böll-Stiftung und BUND
Geschrieben am 06-06-2019 |   
 
 Frankfurt/Main (ots) - Heinrich-Böll-Stiftung und BUND haben heute 
den "Plastikatlas 2019" vorgestellt. Hierzu kommentiert der Verband  
der Chemischen Industrie (VCI): Kunststoff hat im Meer nichts zu  
suchen, und der Schutz der Ozeane ist eine globale Herausforderung.  
Die Industrie arbeitet intensiv daran, die Verschmutzung durch  
Abfälle, Mikroplastik und andere Fremdstoffe in den Meeren  
einzudämmen. "Auch Kunststofferzeuger in Deutschland engagieren sich  
für eine umweltgerechte Entsorgung und das Recycling von  
Kunststoffabfällen, beispielsweise in der 2019 gegründeten  
internationalen Alliance to End Plastic Waste. Rund 30 Unternehmen  
entlang der Wertschöpfungkette wollen in den nächsten fünf Jahren  
rund 1,5 Milliarden Dollar investieren, um Projekte für  
Müllmanagement, zirkuläre Wirtschaft sowie neue  
Recycling-Technologien zu fördern", betont VCI-Hauptgeschäftsführer  
Utz Tillmann. 
 
   Eine pauschale Diskriminierung oder Verbote von Kunststoffen sind  
nach Auffassung des VCI kein sinnvoller Weg, die Verschmutzung in der 
Umwelt zu senken. "Es muss vielmehr darum gehen, den unsachgemäßen  
Umgang mit Plastikmüll zu bekämpfen", so Tillmann. Kunststoffe sind  
wertvolle und effiziente Werkstoffe, betont der VCI weiter. Die  
daraus entstehenden Produkte helfen, natürliche Ressourcen zu  
schonen, die Ernährung und die Trinkwasserversorgung einer wachsenden 
Weltbevölkerung sicherzustellen, weniger Energie aufzuwenden und die  
medizinische Versorgung zu verbessern. 
 
   Wichtig ist es aus Sicht des VCI, die Verwertung von  
Kunststoffabfällen weiter voranzutreiben, denn sie sind eine  
hochwertige Ressource. Daher empfiehlt der Chemieverband, dass alle  
Verwertungsoptionen erhalten bleiben: Werkstoffliches und  
rohstoffliches Recycling als Elemente einer zirkulären Wirtschaft  
sowie die energetische Verwertung. Das anfallende CO2 kann  
perspektivisch in innovativen technologischen Lösungen eingesetzt  
werden. Tillmann verweist zudem auf die Selbstverpflichtung der  
europäischen Kunststofferzeuger, die Recyclingquoten weiter zu  
steigern. 
 
   Mehr zur Alliance to End Plastic Waste (AEPW):  
www.endplasticwaste.org 
 
   Sowie zur Selbstverpflichtung der europäischen Kunststofferzeuger: 
http://ots.de/uuasIr 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail: 
presse@vci.de, http://twitter.com/chemieverband und 
http://facebook.com/chemieverbandVCI 
 
Original-Content von: Verband der Chemischen Industrie (VCI), übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  689641
  
weitere Artikel: 
- Konjunktur Eurozone: Wachstumsbelebung nicht nachhaltig Frankfurt am Main (ots) -  
 
   - KfW Research geht trotz unerwartet starkem 1. Quartal weiter nur 
     von 1,1 % Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr aus 
   - Chancen für Belebung auf 1,5% im Jahr 2020 
   - Globale Abkühlung und Handelskonflikte belasten,  
     Binnenwirtschaft bleibt auf Expansionskurs 
   - Erhebliche konjunkturelle Abwärtsrisiken durch internationale  
     Politik 
 
   Die Wirtschaft in der Eurozone ist im ersten Quartal 2019 dank des 
kräftigeren privaten Konsums um 0,4 % gewachsen und damit höher  
ausgefallen als mehr...
 
  
- Syntax digitalisiert Produktionsprozesse bei Döhler Weinheim (ots) -  
 
- Visualisierung von Produktionsprozessen für optimierte 
  Werkerführung  
- Software übernimmt Qualitätssicherung und reduziert aufwendige 
  Kontrollen 
 
   Der IT-Dienstleister Syntax hat die Produktionsprozesse bei Döhler 
digitalisiert, einem der weltweit führenden Hersteller von  
Lebensmittelzusatzstoffen. Eine eigens für Döhler entwickelte Lösung  
visualisiert Produktionsprozesse für die Mitarbeiter und ermöglicht  
ihnen so die intuitive Steuerung von Anlagen über benutzerfreundliche 
Web-Oberflächen. Sogar unerfahrene mehr...
 
  
- 2004 als Ira Wülfing Kommunikation gegründet: IWK Communication Partner feiert 15-jähriges Jubiläum München (ots) - IWK Communication Partner, eine der führenden  
deutschen Kommunikations-Boutiquen für Finanz- und  
Unternehmenskommunikation, feiert 15-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig  
meldet IWK mit VR Equitypartner ein weiteres renommiertes  
Private-Equity-Haus als neuen Kunden. Damit setzt sich der  
Wachstumskurs der 2004 von Ira Wülfing gegründeten PR-Agentur fort.  
Bereits im vergangenen Jahr konnte IWK neue Kunden aus den Bereichen  
Private Equity und Venture Capital, eine Wirtschaftskanzlei sowie  
Player aus dem Start-up-Ökosystem mehr...
 
  
- Qualitativ hochwertige Produkte entstehen nicht zufällig / Studie belegt Vorteil gegenüber dem Wettbewerb durch kluges Daten-Management Lübeck (ots) - Produktfehler entstehen durch Defizite im  
Informations- und Kommunikationsfluss in allen Phasen der  
Produktentstehung. Durch Schwächen beim Daten-Management ergeben sich 
für Unternehmen erhebliche Nachteile. Dies bestätigt eine von Veritas 
in Auftrag gegebene "Value of Data"-Studie, bei der 1.500  
IT-Entscheider und Datenmanager befragt wurden. 
 
   Mit Blick auf das Qualitätsmanagement ist es für die Behauptung am 
hart umkämpften globalen Markt wichtig, einen Rahmen vorzugeben, in  
dem Entscheidungen durch ein vernetztes mehr...
 
  
- Toyota und Subaru entwickeln Plattform für Elektrofahrzeuge / Basis für Limousinen und SUV-Modelle mit Elektroantrieb (FOTO) Tokio/Friedberg - (ots) - 
 
   Die Toyota Motor Corporation und die Subaru Corporation haben die  
gemeinsame Entwicklung einer Plattform für batterieelektrische  
Fahrzeuge sowie eines C-Segment-SUV-Modells mit Elektroantrieb für  
beide Marken vereinbart. Die Unternehmen bringen ihre jeweiligen  
Stärken in die Zusammenarbeit ein: Während Subaru insbesondere seine  
langjährige Allradkompetenz mitbringt, steuert Toyota seine  
Elektrifizierungstechnologien bei, um Unternehmen zusammenzubringen,  
die die gleichen Ziele teilen. In der neuen Kooperation mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |