| | | Geschrieben am 27-05-2019 Zukunftsberuf "Visual Catalyst"
 | 
 
 Wien (ots) - Von einem, der im digitalen Zeitalter mit Stift und Papier auszog,
 um die Welt zu verändern
 
 Jobs, die durch Digitalisierung und Automatisierung bedroht sind, kennen wir
 genügend. Selten erfahren wir von Berufsbildern, deren Entstehung durch diese
 Rahmenbedingungen begünstigt ist. Einer dieser Berufe ist der des Visual
 Catalyst.
 
 "Eines meiner wesentlichsten Werkzeuge sind handgemachte Visualisierungen.
 Einfache Bildsprache ist das Schweizer Taschenmesser einer schnelllebigen,
 global vernetzten und komplexen Zeit", sagt Markus Engelberger.
 
 Der 33-jährige Wiener gilt als Begründer von Visual Catalyzation. Seit 7 Jahren
 ist er als Visual Catalyst auf der ganzen Welt im Einsatz. In Korea, in der
 Schweiz oder in der Wüste von Dubai. Was er dort tut? "Sehen heißt verstehen.
 Ich helfe Menschen dabei, sich selbst, die Welt in der sie leben und die
 Zukunft, die einmal sein könnte, zu verstehen und zu gestalten. Bilder und
 Geschichten sind Katalysatoren für Veränderung, Innovation und Transformation."
 erklärt der Visual Catalyst.
 
 Menschen sind visuelle Wesen. Es mangelt nur an Selbstvertrauen.
 
 Dabei vertraut Markus Engelberger auf die angeborenen Fähigkeiten eines jeden
 Menschen als visuelles Wesen: "Bilder sagen unserem Gehirn mehr als 1000 Worte.
 Speziell in interdisziplinären und interkulturellen Settings bewahrheiten sie
 sich als effektives Denk-, Kommunikations- und Verkaufswerkzeug."
 
 In einer digitalisierten Welt ist die Sehnsucht nach analogen Erlebnissen groß.
 Handgemachte, in Echtzeit entstehende Bilder sprechen Menschen unmittelbar und
 emotional an.
 
 "Nach mehr als 500 Trainings weltweit habe ich eine Sache gelernt: 90% der
 Erwachsenen glauben von sich, nicht zeichnen zu können! 100% dieser Menschen
 tragen jedoch bereits alles in sich, was es braucht, um visuell zu
 kommunizieren." erzählt Markus Engelberger.
 
 Als Visual Catalyst geht es niemals um Kunst. Es geht um Kommunikations-, Lern-
 und Kreativitätswerkzeuge, die so alt sind wie die Menschheit selbst. Der
 Zukunftsberuf gründet auf Rezeption, Reflexion, Imagination, Illustration und
 Investigation. Zutiefst menschliche, von KI nicht nachahmbare Kompetenzen.
 
 Kontakt:
 Markus Engelberger
 info@markusengelberger.com
 +436801071606,www.markusengelberger.com
 
 Original-Content von: Markus Engelberger, Graphic Recording, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 688234
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Commerzbank-Studie - So reagieren exportierende Unternehmen auf weltweit zunehmende unsichere Rahmenbedingungen! (AUDIO) Frankfurt (ots) - 
 
   Anmoderationsvorschlag:  
 
   Deutschland ist eine Exportnation. Nicht nur große Unternehmen  
verkaufen weltweit ihre Waren, sondern auch der Mittelstand. Aktuell  
exportieren 52 Prozent der deutschen Unternehmen. Politische und  
wirtschaftliche Konflikte wie Brexit, Dieselkrise oder Donald Trumps  
Handelskrieg mit China sorgen aber zurzeit für große Unsicherheiten.  
Wie die Unternehmen auf die internationalen Herausforderungen  
reagieren, zeigt eine / heute / am 27. Mai veröffentlichte neue  
Commerzbank-Studie. mehr...
 
Bain-Studie zur Zukunft des Automobilhandels / Neue Mobilität verändert den Autohandel fundamental München/Zürich (ots) - Das Geschäftsmodell der traditionellen  
Autohäuser verändert sich grundlegend. Bis 2025 werden  
voraussichtlich mehr als 30 Prozent der Neuwagen in Europa online  
verkauft. Gleichzeitig verlieren die Autohändler Erlöse im lukrativen 
Servicegeschäft. Entsprechend wird ihre Umsatzrendite bis 2025 um  
rund 1,2 Prozentpunkte sinken (Abbildung). Neue Geschäftsmodelle,  
effizientere Prozesse sowie die stärkere Ausrichtung auf  
Kundenerlebnis und Kundenbindung können diesem Trend entgegenwirken  
und bringen den Autohäusern mehr...
 
Wahlen im Bankenfachverband: Linthout ist neuer Vorstandsvorsitzender (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Der Vorstand des Bankenfachverbandes hat Frederik Linthout,  
Geschäftsführer der GEFA BANK, mit Wirkung zum 24. Mai 2019 zum neuen 
Vorstandsvorsitzenden des Verbandes gewählt. Er folgt in dieser  
Funktion auf Jan W. Wagner, der sein Amt wie geplant im Rahmen der  
diesjährigen Mitgliederversammlung am gleichen Tag niedergelegt hat.  
Wagner stand der Interessenvertretung der kreditgebenden Wirtschaft  
seit 2013 vor. 
 
   Mit Linthout gelangt erstmalig seit 2005 wieder ein Vertreter des  
Geschäftsbereiches Investitionsfinanzierung mehr...
 
Arcadis und PTV Group entwickeln neue Werkzeuge zur Planung städtischer Mobilität von morgen Darmstadt (ots) - Arcadis (EURONEXT: ARCAD), das führende globale  
Planungs- und Beratungsunternehmen für Immobilien, Umwelt,  
Infrastruktur und Wasser, und die PTV Group, globaler Marktführer für 
Softwarelösungen in den Bereichen Verkehr und Transport, Mobilität  
und Logistik, bündeln ihre Kompetenzen, um Lösungen für zukünftige  
Mobilitätsprobleme in den Städten zu entwickeln. 
 
   Die Partnerschaft mit der PTV Group steht im Kontext des digitalen 
Transformationsprogramms und der strategischen Vision von Arcadis.  
Gemeinsam mit Netzwerkpartnern mehr...
 
Pharmazeutische Dienstleistungen können Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern Berlin/Meran (ots) - Die Apotheker wollen in Zukunft mehr  
pharmazeutische Dienstleistungen anbieten, sofern diese angemessen  
honoriert werden. "Die Arzneimitteltherapie wird immer komplexer.  
Gleichzeitig sind immer mehr Patienten von der Arzneimitteltherapie  
überfordert. Mit pharmazeutischen Dienstleistungen können Apotheker  
die Arzneimitteltherapiesicherheit - kurz AMTS - nachhaltig  
verbessern", sagte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der  
Bundesapothekerkammer (BAK) gestern zur Eröffnung des internationalen 
Fortbildungskongress pharmacon. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |