Holz statt Stahl: Kommt der umweltfreundlichere Nagel? / Projekt für ökologischere Zusammensetzung in Wismar gestartet - DBU gibt 276.000 Euro
Geschrieben am 06-05-2019 |   
 
 Wismar (ots) - Ob kurz oder lang, in jedem Fall gefertigt aus  
Stahl: Einen klassischen Nagel hatte jeder schon mal in der Hand.  
Weniger bekannt sind Holznägel, die aus Furnier und Kunstharz  
bestehen. Trotz vieler Vorteile gegenüber ihren "Kollegen" aus Stahl  
sind sie bis heute ein Nischenprodukt. Holzwirt Dr. Hans Korte  
(Wismar) will gemeinsam mit dem Institut für Holzwissenschaften an  
der Universität Hamburg sowie der Firma Raimund Beck Nageltechnik  
(Mauerkirchen, Österreich) eine umweltfreundlichere Zusammensetzung  
für Holznägel entwickeln und ihre Eigenschaften in der Verarbeitung  
näher erforschen. "Wie verhalten sie sich etwa auf Dauer bei Frost  
oder unter langanhaltendem Vibrieren? Das wollen wir klären, um so  
ihren Einsatz im ökologischen Holzbau, beim Herstellen von Paletten  
sowie im Forst-, Garten- und Landschaftsbau zu ermöglichen", sagte  
Korte. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt  
fachlich und finanziell mit knapp 276.000 Euro. 
 
   Jährlich 200.000 Tonnen Stahl allein für Nägel in Europaletten 
 
   "Eine umweltfreundlichere Zusammensetzung der Holznägel und  
breitere Anwendung haben das Potenzial, den Rohstoffverbrauch zu  
senken und damit negative Umweltauswirkungen zu verringern",  
unterstrich DBU-Generalsekretär Alexander Bonde jetzt bei der  
Übergabe des Bewilligungsschreibens in Wismar. So würden allein für  
eine Europalette 78 Stahlnägel mit einem Gewicht von einem halben  
Kilo benötigt. Bei jährlich rund 400 Millionen gefertigten Paletten  
kämen dabei rund 200.000 Tonnen Stahl zum Einsatz. Korte: "Von ihrer  
Herstellung über den Gebrauch bis hin zum Nachnutzen, bereits heute  
sind uns viele Vorteile der hölzernen Alternative bekannt.  
Beispielsweise können die Holznägel energiesparender hergestellt  
werden und sind leichter, was vor allem bei Transportverpackungen wie 
Paletten weitere Rohstoffe einspart." 
 
   Wie verhalten sich Holznägel langfristig bei Frost oder Tau? 
 
   Die Nägel aus Holz würden zudem keine Farbveränderungen beim  
verarbeiteten Holz hervorrufen, deutlich weniger Wärme leiten und  
seien doppelt so schwer herausziehen wie gleich große Stahlnägel.  
Werden die genagelten Produkte nicht mehr benötigt, würden Holznägel  
zudem das Wiederverwenden der Materialien erleichtern. Allerdings sei 
bisher noch wenig untersucht, welche Reaktionen beim Eintreiben des  
Nagels in das Holz erfolge. Auch sei nicht klar, wie sich die  
Holznägel beispielsweise bei Wetterlagen wie Frost oder Belastungen  
wie langanhaltendem Vibrieren langfristig verhielten. "In den  
nächsten drei Jahren wollen wir mehr über das Zusammenspiel zwischen  
Holznägeln und dem Holz, in das sie geschlagen werden, herausfinden  
und sie so im besten Fall für einen breiteren Markt attraktiv  
machen", fasste Korte zusammen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Franz-Georg Elpers 
- Pressesprecher - 
Julie Milch 
Jessica Bode 
 
Kontakt DBU  
An der Bornau 2 
49090 Osnabrück  
0541|9633-521 
0171|3812888 
presse@dbu.de 
www.dbu.de 
 
Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  684998
  
weitere Artikel: 
- SDS startet durch mit neuem Energie-Management-System Solar-Log Base & Solar-Log WEB Enerest[TM] 4.0 Binsdorf (ots) - Die Solare Datensysteme GmbH stellt auf der  
Intersolar 2019 das neue Energie-Management-System Solar-Log Base und 
das Solar-Log WEB Enerest[TM] 4.0 vor.Die nächste Solar Log[TM]  
Generation vereint intelligente Funktionalität und hohe Flexibilität  
für mehr Effizienz bei der Steuerung, der Regelung und dem Monitoring 
von PV-Anlagen. Die modular aufgebaute Hardware bildet mit dem neuen  
Online-Portal Solar-Log WEB Enerest[TM] 4.0 ein leistungsstarkes  
Gesamtpaket. Darin enthalten sind zahlreiche Features, wie  
beispielsweise mehr...
 
  
- Wie gut ist Deutschland gegen Cyberangriffe gerüstet - Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2019 (FOTO) -------------------------------------------------------------- 
      Konferenzprogramm 
      http://ots.de/Pfvbgr 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Potsdam (ots) - 
 
   Riesige Datenlecks, Hackerangriffe auf Firmen, Politiker und  
Prominente - die Meldungen der letzten Wochen zeigen deutlich, welche 
neuen Bedrohungen und Risiken die Digitalisierung mit sich bringt.  
Die fortschreitende Vernetzung und wachsende Abhängigkeit der  
Gesellschaft von digitalen Technologien lässt das Thema  
Cybersicherheit mehr...
 
  
- IKEA Paris La Madeleine: Erster City Store in Frankreich eröffnet (FOTO) Hofheim-Wallau (ots) - 
 
   Heute eröffnet IKEA Retail France sein erstes Einrichtungshaus in  
Innenstadtlage in Paris La Madeleine. Das gemeinsam mit den  
Einwohnern von Paris geschaffene kreierte Konzept ist das erste  
seiner Art. Auf 5.400 m² und zwei Ebenen können Besucher in vier  
Bereichen mit 29 Wohnbeispielen frei flanieren. Das IKEA  
Einrichtungshaus Paris La Madeleine zeigt IKEA Produkte in einer  
Multichannel-Umgebung, in der das gesamte Sortiment vor Ort oder mit  
Hilfe digitaler Tools sichtbar ist. 1.500 IKEA-Produkte, Accessoires mehr...
 
  
- itelligence project wins SAP Innovation Award in "Process Innovator" category / Innovative Environmental Protection Project of itelligence AG Honored by SAP Orlando/Bielefeld (ots) - itelligence has won an SAP Innovation  
Award in the "Process Innovator" category with a project involving  
the use of drones and image recognition for the purposes of  
environmental protection. These awards honor companies that operate  
successfully in the digital economy making use of SAP technologies in 
innovative ways. 
 
   Norbert Rotter, CEO of itelligence AG, said, "I'm delighted that  
SAP is honoring itelligence AG as a 'Process Innovator' for an  
intelligent environmental protection project in this high-caliber mehr...
 
  
- Innovatives Umweltschutzprojekt der itelligence AG von SAP ausgezeichnet / itelligence-Projekt gewinnt SAP Innovation Award im Bereich "Process Innovator" Bielefeld (ots) - Mit einem Projekt, das Drohnen und Bilderkennung 
für den Umweltschutz nutzt, hat itelligence einen SAP Innovation  
Award im Bereich "Process Innovator" gewonnen. Dieser Preis zeichnet  
Unternehmen aus, die mit SAP-Technologien innovativ und erfolgreich  
in der digitalen Wirtschaft agieren. 
 
   Norbert Rotter, Vorstandsvorsitzender der itelligence AG: "Ich  
freue mich sehr, dass SAP in diesem hochkarätigen, weltweiten  
Wettbewerb die itelligence AG als "Process Innovator" für ein  
intelligentes Umweltschutz-Projekt auszeichnet. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |