(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: A380 - ein trauriges Ende / Leitartikel von Oliver Schade zu Airbus

Geschrieben am 14-02-2019

Berlin (ots) - Kurzform: Dass es nun tatsächlich von 2021 an keine
neuen Maschinen mehr geben wird, ist ökonomisch nachvollziehbar, aber
aus emotionaler Sicht traurig. Denn der A380 ist für
Luftfahrtenthusiasten, Passagiere und Airbus-Beschäftigte weit mehr
als ein Flugzeug. Schließlich hat Europas Industrie mit dem A380
unter Beweis gestellt, dass der alte Kontinent durchaus in der Lage
ist, ein kompliziertes Hightech-Produkt auf den Markt zu bringen -
allen Widerständen zum Trotz. Doch bei allem Enthusiasmus für die
Ingenieurleistung darf man nicht unterschlagen, dass der A380
wirtschaftlich am Ende ein Flop war. Renditeziele wurden nicht
erreicht, die Bestellflut der Anfangszeit ist sehr viel schneller
abgeebbt als von den Managern in Hamburg und Toulouse erwartet. Um es
auf den Punkt zu bringen: Die Airbus-Spitze hat sich verkalkuliert.

Der vollständige Leitartikel: Nun ist das Aus für den A380 also
beschlossen. Überraschend kam die Ankündigung von Airbus-Chef Tom
Enders am Donnerstag nicht - zumindest für Menschen, die sich mit dem
Flugzeug und seiner Historie bereits länger befassen. Denn seit
Monaten gilt der als "König der Lüfte" gestartete Riesen-Airbus als
Auslaufmodell. Dass es nun tatsächlich von 2021 an keine neuen
Maschinen mehr geben wird, ist ökonomisch nachvollziehbar, aber aus
emotionaler Sicht traurig. Denn der A380 ist für
Luftfahrtenthusiasten, Passagiere und Airbus-Beschäftigte weit mehr
als ein Flugzeug. Er transportiert für viele Menschen ein Gefühl.
Eine Mischung aus Stolz, Respekt und Zuneigung schwingt mit, wenn sie
über den A380 reden, ihn sehen oder in der großzügig gestalteten
Maschine gar Platz nehmen. Schließlich hat Europas Industrie mit dem
A380 unter Beweis gestellt, dass der alte Kontinent durchaus in der
Lage ist, ein kompliziertes Hightech-Produkt auf den Markt zu bringen
- allen Widerständen zum Trotz. Doch bei allem Enthusiasmus für die
Ingenieurleistung darf man nicht unterschlagen, dass der A380
wirtschaftlich am Ende ein Flop war. Renditeziele wurden nicht
erreicht, die Bestellflut der Anfangszeit ist sehr viel schneller
abgeebbt als von den Managern in Hamburg und Toulouse erwartet. Um es
auf den Punkt zu bringen: Die Airbus-Spitze hat sich verkalkuliert.
Denn der weltweite Bedarf für das Flugzeug wurde von Anfang an
überschätzt. Letztlich hat die Fluggesellschaft Emirates als einziger
Kunde ein schlüssiges und längerfristiges Erfolgskonzept für seine
A380 gefunden. So kann es nicht verwundern, dass die Scheichs in
Dubai allein rund die Hälfte aller bisher ausgelieferten Riesenjets
gekauft haben. Andere Fluggesellschaften merkten dagegen schnell,
dass der große, schwere, mit Blick auf Umwelt und Kerosinverbrauch
wenig effiziente Flieger gar nicht oder höchstens als marginale
Ergänzung zu ihren Flotten passt. Obwohl der A380 - schaut man nur
auf die Umsatz- und Gewinnzahlen - kein Erfolg war, hat er
technologische Türen geöffnet und Weiterentwicklungen im Flugzeugbau
angestoßen. Die gute Nachricht: Airbus ist auch ohne den A380 gut auf
die Zukunft im Luftverkehr vorbereitet. Das sogenannte Brot- und
Buttergeschäft mit der A320-Familie, welches für den Standort Hamburg
besonders wichtig ist, läuft wie geschmiert. Und mit dem A350 ist
längst eine hauseigene Alternative für die Langstrecke auf dem Markt,
die mit deutlich weniger Treibstoff pro Passagier auskommt und damit
kostengünstiger und umweltverträglicher ist. Hier braucht sich Airbus
nicht hinter den Konkurrenzfliegern von Boeing verstecken. Diese
Einschätzung teilen offenbar auch die Experten an den Kapitalmärkten.
Nach Bekanntgabe des A380-Aus schoss die Airbus-Aktie um mehr als
fünf Prozent in die Höhe. Ein Grund: Der Nettogewinn im gesamten
Konzern stieg stärker als erwartet. Dennoch wirft das Aus für den
A380 Fragen auf. Die wichtigste betrifft die Arbeitsplätze an den
Produktionsstandorten. Mehrere Tausend Beschäftigte, die bisher am
A380 geschraubt haben, bangen um ihre berufliche Zukunft. Ihnen ist
das Top-Management schnell eine Antwort dazu schuldig, wie es
weitergeht. Schaut man auf die gute Auftragslage bei den anderen
Airbus-Fliegern, so dürften sich die Auswirkungen auf die Jobs in
Grenzen halten. Die IG Metall hat es bereits auf den Punkt gebracht:
Arbeit ist genug vorhanden, sie muss nur anders verteilt werden.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

674641

weitere Artikel:
  • Von der Leyen überzeugt: Gegen Putin hilft nur Geschlossenheit Bonn (ots) - Die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat am Rande des Nato-Verteidigungsminister-Treffens in Brüssel die Wichtigkeit des Zusammenhalts aller Nato-Mitgliedsstaaten nach der Kündigung des INF-Vertrages betont. "Der russische Präsident Putin respektiert keine Schwäche, sondern nur Stärke. Geschlossenheit ist unser größter Wert", meinte die CDU-Politikerin im Fernsehsender phoenix (Donnerstag, 14. Februar). Von der Leyen erteilte Spekulationen eine Absage, wonach es Streit der Nato-Staaten über den künftigen mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Keine leeren Versprechungen / Kommentar von Alexander Dinger zur digitalen Gerichtsakte Berlin (ots) - Kurzform: Es stimmt, die Digitalisierung macht vieles einfacher. Gerade für Behörden und den Justizbereich bedeutet sie vor allem eines: Bürgernähe. Das muss man aber auch wollen. Wie kann es beispielsweise sein, dass Gerichtssäle digitalisiert werden, es aber noch nicht abschließend geregelt ist, wie der Bürger künftig Einsicht in seine digitale Akte nehmen kann? Es schleicht sich der Verdacht ein, dass manche den Sinn der Digitalisierung, nämlich Dinge einfacher zu machen, nicht verstanden haben. Der vollständige mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Stickstoffdioxidwerten in deutschen Städten Bielefeld (ots) - Da behaupteten mehr als 100 Lungenärzte, für die von der EU festgelegten Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub gebe es keinerlei wissenschaftliche Grundlagen. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) nahm die Vorlage dankbar auf, Kritiker der Messverfahren und Fahrverbote sahen sich bestätigt. Nun muss der Wortführer der Lungenärzte einräumen, dass ihm selbst mehrere Rechenfehler unterlaufen sind. Das ist nichts weniger als eine Blamage. Allein: Die Rechenfehler beziehen sich nicht direkt auf die Grenzwerte, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Lügde Bielefeld (ots) - Nein, die Behörden geben im Fall Lügde kein gutes Bild ab. Schlimm genug, dass Polizisten und Jugendamtsmitarbeiter Hinweisen auf den Hauptverdächtigen nicht nachgegangen sind. Nun hegt auch noch die Generalstaatsanwaltschaft Hamm Zweifel daran, dass Ermittlungen gegen eben jene Beamte nicht zulässig sein könnten. Es waren konkrete Hinweise auf den Hauptbeschuldigten, die den Behörden 2016 bekannt waren. Reicht das denn nicht, um einen Anfangsverdacht gegen die untätigen Beamten zu begründen? Wenn die Generalstaatsanwaltschaft mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur deutschen Außenpolitik Bielefeld (ots) - Eigentlich hätte nur noch gefehlt, dass Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) nach Sotschi geflogen wäre. Dort am Schwarzen Meer haben sich am Donnerstag die Präsidenten Russlands, Irans und der Türkei getroffen - zu einer Art Gegenveranstaltung, während 4600 Kilometer entfernt Israel und die USA in Warschau vor der iranischen Gefahr für den Nahen und Mittleren Osten gewarnt haben. Berlins Chefdiplomat hätte gut in die Runde gepasst, macht sich Deutschland doch zunehmend von Autokraten abhängig: von Putins Gas bei mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht