| | | Geschrieben am 05-02-2019 Spende statt Geschenke: Deutsche Gesellschaft für Qualität übergibt 5.000 Euro an Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V.
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Qualität
 (DGQ) e. V. hat auch für Weihnachten 2018 entschieden, auf Geschenke
 an Kunden und Partner zu verzichten. Stattdessen hat die DGQ das
 eingesparte Geld an eine wohltätige Vereinigung gespendet. Die Wahl
 fiel auf die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V., die sich über 5.000
 Euro freuen kann. Der gemeinnützige Verein aus Frankfurt wird das
 Geld für die Teestube Jona verwenden, die im Frankfurter
 Bahnhofsviertel Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleitet.
 
 "Wir haben uns bewusst entschieden, nicht an eine der großen
 Organisationen zu spenden. Wir wollten gerne einen in Frankfurt
 ansässigen Verein unterstützen. Die Teestube Jona zeigt
 eindrucksvoll, was die Projektgruppe Bahnhofsviertel mit
 überschaubaren Mitteln geschaffen hat. Man merkt gleich: Hier steht
 der Mensch im Mittelpunkt. Die DGQ ist selbst ein gemeinnütziger
 Verein. Deshalb wissen wir um die große Bedeutung ehrenamtlichen
 Engagements", erklärte Claudia Welker, geschäftsführendes
 Vorstandsmitglied der DGQ.
 
 Die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V. hat die Teestube Jona 1985
 eröffnet. Die Einrichtung steht grundsätzlich allen Besuchern offen.
 Vier SozialarbeiterInnen begleiten und unterstützen wohnungslose,
 psychisch kranke, suchtmittelabhängige, arme und arbeitslose
 Menschen. Ziel der Beratungsgespräche ist es, Ratsuchende zu
 befähigen, das eigene Überleben selbstständig zu sichern und neue
 Perspektiven sinnvoller sozialer Existenz zu entwickeln. Gerade in
 den Wintermonaten steht für die Teestube Jona die Überlebenssicherung
 mit der Ausgabe von Kleidung, Schlafsäcken und Ausrüstung an erster
 Stelle.
 
 "Als Einrichtungsleitung der Teestube Jona möchte ich mich recht
 herzlich bei der DGQ für diese Spende bedanken. Für uns, als kleiner
 Verein, ist das viel Geld. Bei uns bleibt das Geld nicht auf langen
 Verwaltungswegen hängen, sondern kommt direkt bei unseren Besuchern
 an. Nur durch Spenden wie diese, ist es uns möglich, die
 gesellschaftliche Teilhabe unserer Besucher zu fördern und zum
 Beispiel Ausflüge in Museen, Theater, Stadien oder eine Fahrt ans
 Meer durchzuführen. Für einige unserer Besucher kann dieser Schritt
 aus dem Alltag der erste kleine Schritt zur Veränderung des eigenen
 Lebens sein", erläuterte Nadine Müller, Leiterin der Teestube Jona.
 
 Über die DGQ
 
 Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) unterstützt
 Unternehmen dabei, mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen
 erfolgreich am Markt zu bestehen. Als zentrale, deutsche
 Qualitätsgesellschaft ist die DGQ erster Ansprechpartner für
 Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Das
 einzigartige Netzwerk der DGQ vereint über 6.000 Qualitätsexperten in
 mehr als 4.000 Unternehmen aller Größen und Branchen.
 Berufseinsteiger, Fachexperten und Manager nutzen den direkten
 Erfahrungsaustausch in deutschlandweit über 70 Regional- und
 Fachkreisen. Das DGQ-Netzwerk bietet die vielseitigste und
 umfassendste Plattform zum Austausch von Wissen, Praxiserfahrungen
 und Trends rund um qualitätsrelevante Themen. Die DGQ engagiert sich
 in nationalen und internationalen Initiativen, Partnerschaften,
 Gremien zur Gestaltung zentraler Normen sowie Innovations- und
 Forschungsprojekten. Mit rund 300 Trainern und 1.000 praxisbezogenen
 Trainings stellt die DGQ ein breites Weiterbildungsangebot zur
 Verfügung und erteilt im Markt anerkannte Personenzertifikate. Sie
 trägt wirkungsvoll dazu bei, "Qualität Made in Germany" als
 Erfolgsprinzip in Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern. Dabei
 sichert die DGQ bestehendes Know-how. In einer Welt der
 Transformation entwickelt sie zudem neue Qualitätsansätze für die
 Zukunft.
 
 
 
 Ihre Ansprechpartner:
 
 Unternehmenskommunikation DGQ
 Hinrich Stoldt
 August-Schanz-Str. 21A
 60433 Frankfurt am Main
 Telefon: +49 69 95424-170
 E-Mail: hinrich.stoldt@dgq.de
 
 DGQ-Pressestelle, c/o Klenk & Hoursch
 Karin Junggeburth
 Uhlandstraße 2
 60314 Frankfurt am Main
 Telefon: +49 69 719168-150
 E-Mail: karin.junggeburth@klenkhoursch.de
 
 Original-Content von: Deutsche Gesellschaft für Qualität - DGQ, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 673276
 
 weitere Artikel:
 
 | 
durgol Studie: Der alljährliche Frühjahrsputz - Spaßbringer oder leidige Pflicht? (FOTO) Zürich/Stuttgart (ots) - 
 
   Mit steigenden Temperaturen löst sich nicht nur die Natur von den  
Überresten des kalten Winters, um sich in ein farbenfrohes Gewand zu  
hüllen. Landauf und landab machen sich auch die Menschen an den  
obligatorischen Frühjahrsputz, um ihr Zuhause wieder strahlen zu  
lassen. Doch wie ist es tatsächlich um das Großreinemachen bei den  
Deutschen bestellt? Wird der Frühjahrsputz als symbolischer Neuanfang 
gesehen und mit Freude erledigt oder ist die Hausarbeit leidige  
Pflicht, die man nur allzu gerne abgeben mehr...
 
Der Gesundheitszustand von über 95% der Kinder in der EU gilt als gut oder sehr gut (FOTO) Luxemburg (ots) - 
 
   Im Jahr 2017 galt der allgemeine Gesundheitszustand von über 95%  
der Kinder in der Europäischen Union (EU) als gut oder sehr gut.  
Betrachtet man die einzelnen Altersgruppen, ändert sich dieser  
Prozentsatz nur geringfügig, und zwar von 96,5% bei den unter  
Fünfjährigen auf 95,9% bei den Fünf- bis Neunjährigen und auf 95,2%  
bei den Zehn- bis Fünfzehnjährigen. Der Prozentsatz der Kinder, deren 
allgemeiner Gesundheitszustand als schlecht oder sehr schlecht  
eingestuft wurde, lag bei allen Altersgruppen unter 1%. 
 mehr...
 
Gefühlschaos bei Familie Wollny - Neue Folge "Die Wollnys" am Mittwoch bei RTL II (FOTO) München (ots) - 
 
   Neue Geschichten von Deutschlands bekanntester Großfamilie 
 
   - Silvias Charity-Event steht vor der Tür 
   - Neue Folge am Mittwoch um 20:15 Uhr bei RTL II 
 
   Nachdem sich Haralds Zustand nach seinem Herzinfarkt in der Türkei 
verbessert hat, wird er in eine Spezialklinik nach Deutschland  
geflogen. Im heimischen Ratheim laufen währenddessen die  
Vorbereitungen für Silvias Charity-Event auf Hochtouren. Zudem kehren 
Calantha und Harald aus dem Krankenhaus zurück. 
 
   Nach seinem schweren Herzinfarkt hat sich Haralds mehr...
 
MDR-Magazin "Umschau" / Verbraucherzentralen: falsche Zinsberechnungen in Langzeitsparverträgen - möglicherweise hunderte bis tausende Fälle Leipzig (ots) - Die Verbraucherzentrale Sachsen hat bei  
Stichproben festgestellt, dass vielen Kunden von  
Langzeitsparverträgen bis zu vierstellige Eurobeträge an Zinsen  
vorenthalten worden sind. Im Gespräch mit dem MDR-Magazin "Umschau"  
erklärt Christina Siebenhüner von der Verbraucherzentrale Sachsen,  
dass es sich um Sparverträge mit variabler Verzinsung handelt, in  
denen die Zinsen zum Nachteil der Kunden falsch berechnet worden  
sind: "Die Zinsen wurden über sehr lange Zeiträume zu Ungunsten der  
Verbraucher berechnet. Unsere Stichproben mehr...
 
BERLINALE 2019: ARD mit zwei Koproduktionen im Wettbewerb
Insgesamt 40 ARD-Koproduktionen werden in diesem Jahr auf den 69. Internationalen Filmfestspielen gezeigt München (ots) - Mit zwei internationalen Koproduktionen ist die  
ARD beim diesjährigen Wettbewerb um die Goldenen und Silbernen Bären  
dabei: 
 
   Nadav Lapids Film "Synonyms" (WDR/ARTE) - eine  
französisch-israelisch-deutsche Koproduktion - ist ein tragikomisches 
Puzzle über einen jungen Israeli, der sein Heimatland verlässt und  
nach Paris zieht. Yoav strebt danach, kein Israeli mehr zu sein,  
sondern Franzose zu werden. Der Weg führt über die Wörter, die  
Sprache. Deshalb hört er auf, hebräisch zu sprechen. Sein  
einsprachiges Französischwörterbuch, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |