| | | Geschrieben am 05-02-2019 MDR-Magazin "Umschau" zur bevorstehenden Karstadt-Schließung in Leipzig / Experte: "Handelsstandort Leipzig auch ohne Karstadt weiter attraktiv" - künftige Nutzung des Gebäudes weiterhin unklar
 | 
 
 Leipzig (ots) - Der Direktor des Instituts für Stadtentwicklung
 und Bauwirtschaft an der Universität Leipzig, Professor Johannes
 Ringel, sieht in der bevorstehenden Karstadt-Schließung keine
 dramatischen Auswirkungen für den Handelsstandort Leipzig. Im
 Gespräch mit dem MDR-Magazin "Umschau" sagt Ringel: "dass Karstadt
 schließt, ist natürlich tragisch, aber ich glaube, dass es am Schluss
 keine richtigen Konsequenzen für den Innenstadthandel von Leipzig
 haben wird", so der Professor. "Solche Umbrüche und solche
 Umbauphasen hat Leipzig auch in der Vergangenheit gut überstanden",
 erklärt Ringel weiter. Ein gutes Beispiel für eine solche
 Umstrukturierung sei der Bau der Höfe am Brühl.
 
 Ringel tritt damit Stimmen entgegen, die durch die
 Karstadt-Schließung mit negativen Impulsen für Leipzig rechnen. Die
 Schließungspläne für die Karstadt-Filiale in Leipzig sorgen seit
 Monaten über Leipzig und Sachsen hinaus für Schlagzeilen. Nach
 bisherigem Stand soll die Karstadt-Filiale in Leipzig am 9.2.
 geschlossen werden. Die künftige Nutzung des Gebäudes ist unklar.
 Nach "Umschau"-Informationen steht in den nächsten Tagen ein Gespräch
 zwischen der Leipziger Rathausspitze und dem Eigentümer (Even
 Capital) des derzeit noch von Karstadt genutzten Objekts bevor. Auf
 mögliche künftige Nutzungskonzepte für das Haus angesprochen,
 erklärte Leipzigs Stadtsprecher Matthias Hasberg, dass eine separate
 Nutzung, die eine Trennung der Etagen notwendig macht, Probleme bei
 den Zugängen nach sich ziehen würde. Dies wäre zum Beispiel der Fall,
 wenn in den Untergeschossen Ladengeschäfte und in den Obergeschossen
 Büro- oder Hotelflächen geplant würden. "Auch in der Statik könnten
 sich hier Probleme ergeben", so Hasberg. Genaueres ließe sich aber
 erst sagen, wenn konkrete Pläne auf dem Tisch lägen und diese geprüft
 werden könnten. Professor Ringel von der Uni Leipzig dazu: "Wir reden
 sicher über mehr als ein paar Monate, da muss man sich nichts
 vormachen." Ringel schlägt indes vor, dass sich die Obergeschosse gut
 als Büroräume etwa für die Universität Leipzig eignen würden. Auf
 Nachfrage der "Umschau", erklärte ein Uni-Sprecher, dass dies derzeit
 kein Thema sei.
 
 Unter Angabe der Quelle sofort frei
 
 "Umschau" / dienstags, 20:15 Uhr, MDR-Fernsehen / mdr.de/umschau
 
 
 
 Pressekontakt:
 MDR, Michael Naumann,
 Redaktion Wirtschaft und Ratgeber,
 Tel.: (0341) 3 00 81 87, E-Mail: Michael.Naumann@mdr.de
 
 Original-Content von: MDR Exklusiv-Meldung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 673272
 
 weitere Artikel:
 
 | 
biha-Pressekonferenz in Berlin / Hören kann Einfluss auf Demenzrisiko haben Berlin (ots) - Ein Zusammenhang zwischen Hören und Demenz zeichnet 
sich immer deutlicher ab. 
 
   Bei der Pressekonferenz der Bundesinnung der Hörakustiker (biha)  
am 31. Januar 2019 im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin,  
berichteten Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der  
Hörakustiker KdöR (biha), Rosemarie Drenhaus-Wagner, erste  
Vorsitzende Alzheimer Angehörigen-Initiative, und Roland Engehausen,  
Vorstand der IKK Südwest, über den möglichen Zusammenhang zwischen  
Hörfähigkeit und einer sich entwickelnden Demenz. 
 
 mehr...
 
ZDFneo, Programmänderung /
Mainz, 5. Februar 2018 Mainz (ots) -  
 
Woche 07/19  
Freitag, 15.02.  
 
Bitte Zeitkorrekturen und Programmänderung beachten:  
 
 23.35	 Silent Witness 
	 Hacker im Visier (2) 
 
 0.30	 Silent Witness 
	 Zeugen der Vergangenheit (1) 
 
 1.20	 Silent Witness 
	 Zeugen der Vergangenheit (2) 
 
 2.15	 Silent Witness 
	 Hacker im Visier (1) 
 
 3.00	 Silent Witness 
	 Hacker im Visier (2) 
	 
 3.50	 Father Brown 
	 Die zwei Tode des Hercule Flambeau 
 
 4.35	 Father Brown 
	 Der mysteriöse Agent 
 
 5.20	 Terra X 
-6.05	 Faszination Erde - mit Dirk Steffens 
	 Grönland mehr...
 
Spine Journal veröffentlicht Studie, die den Nutzen von LP-ESP-Bandscheibenersatz-Prothese von FH Orthopädie bestätigt Heimsbrunn, Frankreich (ots/PRNewswire) - Eine im Mai 2018 vom  
Spine Journal veröffentlichte Studie zeigte hervorragende  
mittelfristige Nachbeobachtungsergebnisse beim Einsatz der  
Lendenwirbelprothese (LP-ESP®) der FH Orthopedics S.A.S. für den  
prothetischen Bandscheibenersatz (TDR) in der Lendenwirbelsäule. Die  
Studie dokumentierte die fünfjährigen Ergebnisse von 61 aktiven  
Patienten, die nach 3, 6, 12, 12, 24 und 60 Monaten eine vollständige 
klinische und radiologische Nachbeobachtung durchlaufen hatten. In  
ihren Schlussfolgerungen mehr...
 
Spende statt Geschenke: Deutsche Gesellschaft für Qualität übergibt 5.000 Euro an Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V. Frankfurt am Main (ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Qualität  
(DGQ) e. V. hat auch für Weihnachten 2018 entschieden, auf Geschenke  
an Kunden und Partner zu verzichten. Stattdessen hat die DGQ das  
eingesparte Geld an eine wohltätige Vereinigung gespendet. Die Wahl  
fiel auf die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V., die sich über 5.000 
Euro freuen kann. Der gemeinnützige Verein aus Frankfurt wird das  
Geld für die Teestube Jona verwenden, die im Frankfurter  
Bahnhofsviertel Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleitet. 
 
   "Wir mehr...
 
durgol Studie: Der alljährliche Frühjahrsputz - Spaßbringer oder leidige Pflicht? (FOTO) Zürich/Stuttgart (ots) - 
 
   Mit steigenden Temperaturen löst sich nicht nur die Natur von den  
Überresten des kalten Winters, um sich in ein farbenfrohes Gewand zu  
hüllen. Landauf und landab machen sich auch die Menschen an den  
obligatorischen Frühjahrsputz, um ihr Zuhause wieder strahlen zu  
lassen. Doch wie ist es tatsächlich um das Großreinemachen bei den  
Deutschen bestellt? Wird der Frühjahrsputz als symbolischer Neuanfang 
gesehen und mit Freude erledigt oder ist die Hausarbeit leidige  
Pflicht, die man nur allzu gerne abgeben mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |