| | | Geschrieben am 30-11-2018 Deutsche Bauindustrie begrüßt Studienanfänger des Bauingenieurwesens
 | 
 
 Berlin (ots) - /11.500 Studierende haben sich für ein
 Hochschulstudium im Bereich Bauingenieurwesen eingeschrieben, fast
 doppelt so viele wie zum Tiefpunkt 2006.
 
 /Studiengang wird für Frauen immer attraktiver.
 
 "Wir freuen uns, dass sich in diesem Wintersemester rund 11.500
 Bauingenieure für den Studiengang Bauingenieurwesen eingeschrieben
 haben. Das sind fast doppelt so viele wie zum Tiefpunkt im Jahr 2006.
 Besonders erfreulich ist, dass sich immer mehr Frauen für den
 Bauingenieurberuf interessieren." Mit diesen Worten kommentierte der
 Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie,
 Dieter Babiel, die jüngst vom Statistischen Bundesamt
 veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse der Studienanfängerzahlen.
 "Die Entwicklung zeigt, dass das Bauingenieurstudium für viele junge
 Menschen deutlich an Attraktivität gewonnen hat - binnen Jahresfrist
 ist die Zahl der Studienanfänger um 1,3 % gestiegen, über alle
 Studiengänge hinweg lag der Anstieg lediglich bei 0,8 %, im
 Maschinenbau sind die Werte sogar rückläufig", erläuterte Babiel.
 
 Zu der überdurchschnittlichen Entwicklung im Studiengang
 Bauingenieurwesen hätte insbesondere das gestiegene Interesse von
 Frauen beigetragen: Die Zahl der weiblichen Studienanfänger im ersten
 Hochschulsemester weise ein Plus von 6,1 % aus. "2009 war nur jeder
 vierte Studienanfänger eine Frau, mittlerweile liegt der Anteil bei
 30 %. Damit ist die Bauwirtschaft für Frauen deutlich attraktiver als
 z. B. der Maschinenbau mit einem Anteil von lediglich 23 %", ergänzte
 Babiel.
 
 Babiel: "Wir hoffen, dass sich diese positive Entwicklung
 fortsetzt. Der Bedarf an gut ausgebildeten Bauingenieuren ist nach
 wie vor ausgesprochen hoch. Der Bauaufschwung geht mittlerweile in
 das zwölfte Jahr, ein Ende ist - angesichts der hohen
 Investitionsnachfrage - nicht in Sicht. Die rasant fortschreitende
 Digitalisierung, die hochtechnologischen Vorfertigungsprozesse im
 Werk und der intelligente Gebäudebetrieb machen den Bauingenieurberuf
 zu einer sehr anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit. Wir
 können somit nur jedem Abiturienten empfehlen, den Studiengang
 Bauingenieurwesen zu wählen."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner: Iris Grundmann
 Funktion: Leiterin Kommunikation / Pressesprecherin (komm.)
 Tel: 030 21286-142, E-Mail: iris.grundmann@bauindustrie.de
 
 Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 665356
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Euler Hermes Studie: "Protektionismus-Show" geht weiter, aber kein Handelskrieg (FOTO) -------------------------------------------------------------- 
      CEO Blog Euler Hermes 
      http://ots.de/mKzAUI 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Hamburg (ots) - 
 
- Welthandel verliert leicht an Fahrt: Wachstum 2019 bei 3,6% nach 
  3,8% in 2018  
- Rund 400 neue protektionistische Maßnahmen 2018, Trend 
  verlangsamt sich jedoch  
- Handelskrieg: Kuh noch nicht vom Eis, aber Euler Hermes erwartet  
  keine Eskalation, sondern Pragmatismus und konstruktivere Haltung  
  der USA  
- Eskalation würde mehr...
 
Aktionskunst im Justizzentrum Bochum bezieht Beschäftigte und Besucher mit ein Dortmund (ots) - Künstler Johannes Wald stellt heute sein  
Kunstprojekt zum Themenkomplex Recht, Gerechtigkeit und  
Rechtsprechung der Öffentlichkeit im Justizzentrum vor. 
 
   Es ist ein Kunstwerk der ganz besonderen Art, das der Künstler  
Johannes Wald am 30. November im Justizzentrum vorstellt. Er hat fünf 
in der gelben Reclam-Taschenbuch-Reihe erschienene Klassiker, die auf 
Recht, Gerechtigkeit und Rechtsprechung anspielen, in Kooperation mit 
dem Reclam Verlag neu aufgelegt, um sie jetzt im Justizzentrum in  
einer von ihm konzipierten mehr...
 
KfW Capital: Aufsichtsrat wählt Vorsitzende Frankfurt am Main (ots) -  
 
   - Dr. Ingrid Hengster ist Aufsichtsratsvorsitzende der KfW Capital 
   - Dr. Stefan Peiß ist stellvertretender Vorsitzender 
 
   Dr. Ingrid Hengster, Vorstandsmitglied der KfW, ist einstimmig zur 
Aufsichtsratsvorsitzenden von der KfW Capital GmbH & Co. KG gewählt  
worden, Dr. Stefan Peiß, ebenfalls Vorstandsmitglied der KfW, zum  
stellvertretenden Vorsitzenden. Die Wahl fand gestern planmäßig auf  
der ersten Sitzung nach Bestellung des fakultativ eingesetzten  
Aufsichtsrats der 100 %igen Tochter der KfW mehr...
 
realTV: real startet Infotainment-Shopping-Plattform / Als erstes Unternehmen im deutschen Lebensmittel-Einzelhandel startet real die Infotainment-Shopping-Plattform realTV auf www.real.de/realtv (FOT Düsseldorf (ots) - 
 
   Als erstes Unternehmen im deutschen Lebensmittel-Einzelhandel  
startet real die Infotainment-Shopping-Plattform realTV auf  
www.real.de/realtv. Das Bewegtbild-Format stellt in fünf Rubriken -  
superStars, genussWerke, realOrigins, unsereMarken und startUp! -  
innovative und besondere Produkte aus dem großen real.de  
Marktplatz-Angebot in unterhaltsamen Videoclips vor. 
 
   Laut dem "AlixPartners Retail Festive Outlook Survey 2018" planen  
bereits ein Drittel aller Befragten, mehr als die Hälfte der  
Weihnachtsgeschenke mehr...
 
Verändertes Mikrobiom nach Kaiserschnitt beeinflusst das Immunsystem des Babys, laut einer vom Luxembourg Center for Systems Biomedicine (LCSB) durchgeführten Studie Luxemburg (ots/PRNewswire) -  
 
   Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine  
(LCSB) der Universität Luxemburg haben zusammen mit Kollegen aus  
Schweden und Luxemburg beobachtet, dass bei einer natürlichen,  
vaginalen Geburt  bestimmte Darmbakterien  von der Mutter  auf das  
Baby übertragen werden, die die körpereigene  Immunabwehr  
stimulieren. Bei Kindern, die per Kaiserschnitt geboren werden,  ist  
diese Interaktion  verändert.  "Möglicherweise erklärt das, warum per 
Kaiserschnitt entbundene Kinder epidemiologisch mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |