(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Schwieriger Gast/Der Deutschland-Besuch Erdogans kann das schwer belastete Verhältnis zwischen beiden Staaten verbessern. Differenzen über Demokratie und Menschenrechte bleib

Geschrieben am 28-09-2018

Regensburg (ots) - Ein Fisch kommt erst zur Vernunft, wenn er im
Netz gefangen ist. So lautet ein türkisches Sprichwort. Vielleicht
kann der jetzige Deutschland-Besuch des türkischen Präsidenten Recep
Tayyip Erdogan so etwas wie ein Schritt zu einer vernünftigeren,
weniger von Allmachtsstreben geleiteten Politik sein. Die Hoffnung
darauf jedenfalls ist mit der Deutschland-Visite etwas größer
geworden. Doch das schwierige, arg belastete und widersprüchliche
Verhältnis zwischen beiden Staaten ist damit noch lange nicht gut.
Nicht vergessen sind jedenfalls Erdogans Attacken gegen Deutschland,
dem er im Wahlkampf sogar Nazi-Methoden vorwarf, weil Auftritte
türkischer Politiker in mehreren deutschen Städten untersagt worden
waren. Die Inhaftierungen deutscher Staatsbürger und Journalisten
unter der fadenscheinigen Begründung, sie hätten Terrorpropaganda
betrieben, standen für einen weiteren Tiefpunkt in den
deutsch-türkischen Beziehungen. Und immer wieder betrieb Ankara über
diverse Organisationen, wie die umstrittene Moscheevereinigung Ditib,
eine Art Alleinvertretungspolitik für die in Deutschland lebendenden
Türken. Das gipfelte sogar darin, dass Deutsch-Türken zur
Denunziation von Erdogan-Gegner in der Bundesrepublik aufgerufen
wurden. All das schürte verständlicherweise das Misstrauen und die
schroffe Ablehnung des jetzigen Besuchs des starken Mannes vom
Bosporus in Berlin und Köln. Das Protokoll rollte dem türkischen
Präsidenten zwar den roten Teppich aus, doch Erdogan ist und bleibt
ein äußerst schwieriger Gast. Die tiefgehenden Differenzen über
Demokratie und Menschenrechte zwischen Berlin und Ankara bleiben
jedenfalls auch nach dem Staatsbesuch erhalten. Und wie dünn das Eis
ist, zeigt der Fall des regimekritischen Journalisten Can Dündar, der
in Deutschland im Exil lebt. In der Türkei drohen ihm mehrere Jahre
Haft, weil er heimliche Waffenlieferungen nach Syrien aufdeckte.
Allerdings hat sich seit den vorgezogenen Parlaments- und
Präsidentschaftswahlen in der Türkei im vorigen Jahr einiges
verändert. Zwar hat Erdogan de facto eine Präsidialdiktatur
installieren können, doch das hat die inneren und äußeren Probleme
nicht kleiner werden lassen. Im Gegenteil. Die türkische Wirtschaft
und ihre Währung befinden sich auf Talfahrt. Die Inkompetenz von
Erdogans Schwiegersohn Berat Albayrak als Finanzminister mag dazu
beigetragen haben. Außerdem haben sich die Beziehungen zu den USA
seit dem Amtsantritt von Donald Trump empfindlich abgekühlt. Die
US-Sanktionen gegen die Türkei haben das Land nur noch tiefer in die
Wirtschaftskrise gestürzt. Außerdem ist das Land heftig in den
Syrien-Krieg verstrickt. Sollte es zum Sturm auf die syrische Region
Idlib durch die Assad-Armee kommen, droht der Türkei eine neue
Flüchtlingswelle von Hunderttausenden. Vor diesem Hintergrund kam nun
auch kein machtstrotzender Präsident nach Deutschland, sondern eher
ein angeschlagener. Erdogan ist sozusagen in einem Netz riesiger
Probleme gefangen. Er braucht Berlin und Brüssel, um die gravierende
wirtschafts- und außenpolitische Krise seines Landes wieder
einigermaßen in den Griff zu bekommen. Aber natürlich tritt der "Boss
vom Bosporus" deshalb nun nicht als Bittsteller auf, sondern kehrt
den Partner Deutschlands und der übrigen Europäer heraus. Dies
allerdings auch, weil ihm Moskau die kalte Schulter zeigt. Die
Hoffnungen auf Hilfen von Wladimir Putin jedenfalls haben sich, trotz
einer Wiederannäherung an den Kreml, zerschlagen. Berlin bleibt
gegenüber Erdogan in Demokratie- und Menschenrechtsfragen allerdings
richtigerweise prinzipienfest. Zugleich aber bietet sie dem
Nato-Partner und Verbündeten in der Flüchtlingsfrage den Ausbau
wirtschaftlicher Beziehungen an. Man kann das eine tun, ohne das
andere zu lassen.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

656413

weitere Artikel:
  • Berliner Zeitung: Kommentar zu Fahrverboten. Von Frank-Thomas Wenzel Berlin (ots) - Es geht - wie immer bei Dieselgate - um eine verquere Schadensbegrenzung. In der Branche hofft man, dass Beschränkungen in zwei, drei Jahren wieder aufgehoben werden können, weil Stickoxidwerte sinken. Aber die Debatte über Fahrverbote werden Bundesregierung und Autobauer auf absehbare Zeit nicht mehr los. Denn die überhöhte Konzentration des Reizgases führt laut EU-Umweltbehörde hierzulande zu mehr als 10 000 frühzeitigen Todesfällen pro Jahr: Dieser Aspekt von Dieselgate wird von Politikern und Automanagern mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Müllers Konzept schrumpft - Joachim Fahrun über die Idee eines solidarischen Grundeinkommens Berlin (ots) - Mit einer großen Idee war Michael Müller gestartet. Nicht weniger als eine Abkehr vom für die SPD nach wie vor traumatischen Konzept Hartz IV sollte sein, was Berlins Regierender Bürgermeister seit Monaten unter dem Etikett "solidarisches Grundeinkommen" propagiert. Statt Hartz IV sollen die Menschen Jobs bekommen, unbefristet, sozialversichert und nach dem Berliner Landesmindestlohn von demnächst 10,50 Euro pro Stunde bezahlt. Abgesehen davon, dass der Name immer wieder mit dem "bedingungslosen Grundeinkommen" mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel und CDU-Vorsitz Halle (ots) - Vielleicht verstehen die Christdemokraten ihre Pflicht als Kanzlerwahlverein ja nach wie vor so, dass der amtierende Regierungschef zu stützen ist. Inzwischen ist aber auch möglich, dass sie sich verpflichtet fühlt, einem Nachfolger zumindest zwei Jahre zu geben, um sich einen Kanzlerbonus zu erarbeiten und dann die Wahl gewinnen zu können. In diesem Fall könnte Angela Merkel ein Herausforderer im Dezember ähnlich gefährlich werden wie es Ralph Brinkhaus dieser Tage für Volker Kauder war. Pressekontakt: Mitteldeutsche mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zum Diesel Halle (ots) - Es geht - wie immer bei Dieselgate - um eine verquere Schadensbegrenzung. Aber die Debatte über Fahrverbote werden Bundesregierung und Autobauer auf absehbare Zeit nicht mehr los. In der Branche wird gehofft, dass Beschränkungen in zwei, drei Jahren wieder aufgehoben werden können, weil Stickoxidwerte allmählich sinken. Doch auch das wäre immer noch viel zu langsam. Denn die überhöhte Konzentration des Reizgases führt laut EU-Umweltbehörde hierzulande zu mehr als 10 000 frühzeitigen Todesfällen pro Jahr: Dieser Aspekt mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Die Importeure ducken sich weg/ Der Plan der Regierung ist kurzsichtig. Warum bleiben ausländische Hersteller außen vor? Stuttgart (ots) - Die Importeure ziehen sich auf den juristischen Standpunkt zurück. Es stimmt, dass die meisten älteren Dieselautos ordnungsgemäß zugelassen worden sind. Deshalb kann die Politik die Hardware-Nachrüstung auch nicht erzwingen. Doch die Importeure machen es sich zu einfach, denn deren Fahrzeuge weisen zum Teil weitaus höhere Stickoxidwerte als die deutschen Fabrikate aus. Sie ducken sich einfach weg. Die ausländischen Hersteller beteiligten sich - mit Ausnahme von Ford - weder am Fonds "Saubere Luft", noch sind sie bereit, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht