| | | Geschrieben am 13-09-2018 Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel und Maaßen
 | 
 
 Halle (ots) - Im Bundestag bezog Merkel Stellung gegen rechte
 Angriffe - um danach Seehofers Persilschein für Maaßen zu
 akzeptieren. Dennoch ist ihr Plan gescheitert, auch diesen Angriff
 Seehofers auf ihre Autorität auszusitzen, bis der nach einer
 Wahlniederlage in Bayern abserviert wird. Denn tatsächlich kann es
 die SPD nicht hinnehmen, dass CDU und CSU schon wieder faule
 Kompromisse schließen, für die die Sozialdemokraten sich verleugnen
 müssen. Sollte die Koalition zerbrechen, wird das nicht am Fall
 Maaßen gelegen haben.   Seehofers Agieren ist  Beleg dafür, dass die
 CSU nicht mehr im gleichen Lager steht wie SPD und CDU.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 hartmut.augustin@mz-web.de
 
 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 653955
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Hurrikan "Florence" Halle (ots) - Die Wirbelstürme bringen stärkere Winde und mehr  
Regen mit sich. Beides findet in den ungewöhnlichen  
Badewannen-Temperaturen vor der Küste die idealen Voraussetzungen.   
Verbunden mit dem realen Anstieg der Meeresspiegel, flachen  
Küstengewässern und ungebremsten Wachstum der Bevölkerung in  
Strandnähe ergibt das eine Gefährdung, eigentlich nicht ignoriert  
werden kann. Doch genau das geschieht in den USA im großen Stil. Der  
"Klima-Chefverleugner" Donald Trump führte die USA aus dem Pariser  
Klimavertrag und nennt die globale mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Kommentar zum Hambacher Forst: Hauptsache handeln? Von Olaf Kupfer Düsseldorf (ots) - Wenn nichts Unvorhergesehenes mehr passiert,  
wird die Polizei in NRW den Einsatz im Hambacher Forst in den  
kommenden Tagen als Erfolg feiern. Aus Einsatzsicht mag er das sein:  
Gerade noch rechtzeitig vor der befürchteten Aktivierung der großen  
Extremistenmassen im Oktober werden die schwer zugänglichen  
Waldbehausungen geräumt sein. Damit ist den Aktivisten eine  
Protestbasis genommen und ganz nebenbei erfolgreich nachgewiesen,  
dass die Staatsmacht jederzeit handlungsfähig ist. Aber, bitte schön, 
zu welchem Preis? mehr...
 
Rheinische Post: Maaßen kaum zu halten
Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Nehmen wir der Einfachheit halber und weil wir  
Vorurteilen grundsätzlich skeptisch gegenüberstehen an, dass  
Hans-Georg Maaßen kein Rechter ist. Immerhin warnt der Chef des  
Verfassungsschutzes seit Jahren vor einem Anstieg der  
Rechtsextremismus im Land und einer Instrumentalisierung der  
flüchtlingskritischen Bevölkerung durch die Rechtsextremen. Seit mehr 
als 30 Jahren ist Maaßen CDU-Mitglied und ein bislang unbescholtener  
Jurist. Nun hat er nach den Ausschreitungen in Chemnitz den Fokus  
fälschlicherweise auf die mehr...
 
Rheinische Post: Protest ja - 
Besetzung nein
Kommentar Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Es ist ein Szenario wie gemacht für die Grünen. 
Auf der einen Seite ein 12.000 Jahre alter Eichenwald mit seltenen  
Tierarten, auf der anderen Seite ein gieriger Konzern, der mit einem  
umstrittenen Rechtstitel diesen Forst zugunsten des Profits abholzen  
will. Doch ganz so einfach ist es nicht. Der Energiekonzern RWE  
handelt im Einklang mit dem Betriebsplan zum Abbau der Braunkohle.  
Und der wurde von allen Landesregierungen akzeptiert. Er darf also  
seine Geschäftsinteressen verfolgen. Und dazu gehört auch die Rodung mehr...
 
Rheinische Post: Neues Brexit-Votum
Kommentar Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Theresa May hält sich für klug: Die  
Premierministerin legt ein Szenario vor für den Fall, dass die  
Gespräche mit der EU über einen geregelten Austritt scheitern. Wir  
sind auf alles vorbereitet, soll wohl die Botschaft lauten.  
Tatsächlich dürften nun viele Briten erkennen, was ein No-Deal-Brexit 
bedeutet: eine schwere Rezession für ihre Wirtschaft und  
Einschränkungen im Alltag. Europa kann May ohnehin nicht  
beeindrucken: Ein wilder Brexit würde Großbritannien mehr schaden als 
der EU. Die britischen Konservativen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |