200. Energieeffizienz-Netzwerk gestartet / Mehr als 1.800 Unternehmen engagieren sich deutschlandweit in Netzwerken für Energieeffizienz und Klimaschutz
Geschrieben am 12-09-2018 |   
 
 Berlin (ots) - +++Gemeinsame Presseinformation der Initiative  
Energieeffizienz-Netzwerke, des Bundesministeriums für Wirtschaft und 
Energie, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare  
Sicherheit sowie der 22 Partnerverbände und -organisationen aus der  
Wirtschaft+++ 
 
   Im September wurde das 200. Netzwerk der Initiative  
Energieeffizienz-Netzwerke gegründet. Insgesamt beteiligen sich  
deutschlandweit jetzt mehr als 1.800 Unternehmen an der Initiative  
von Bundesregierung und 22 Verbänden und Wirtschaftsorganisationen.  
Diese unterstützt Unternehmen dabei, sich zu Energieeffizienz  
auszutauschen und Effizienzpotenziale zu identifizieren und zu heben. 
Dadurch senken die Teilnehmer ihren Energieverbrauch und leisten  
einen Beitrag zum Klimaschutz. 
 
   "Die Zahl von 200 Netzwerken ist ein wichtiger Beleg dafür, dass  
die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke einen wirkungsvollen  
Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz  
leisten kann", so Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und  
Energie. "Die Unternehmen haben erkannt, dass von Energieeffizienz  
alle profitieren. Die ersten Ergebnisse des Monitorings der  
Initiative zeigen, dass die Zusammenarbeit der Unternehmen in  
Netzwerken zu spürbaren Verbesserungen führt. Die untersuchten  
Netzwerke haben ihre Einsparziele bisher durchschnittlich zu 105  
Prozent erreicht. Die Unternehmen schaffen gemeinsam also mehr, als  
sie sich vorgenommen haben. Damit setzen sie ein wichtiges Zeichen  
und zeigen, dass auch ein freiwilliges Instrument der Wirtschaft  
wesentlich dazu beitragen kann, die energie- und klimapolitischen  
Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Jetzt kommt es darauf an,  
dieses Engagement weiter zu stärken." 
 
   Auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze betont den Wert des  
branchen- und unternehmensübergreifenden Austauschs in den  
Netzwerken: "Die Praxis zeigt, dass Unternehmen, die sich aktiv an  
Energieeffizienz-Netzwerken beteiligen, im Durchschnitt 5.000 Tonnen  
CO2 pro Jahr einsparen können. Wesentliche Erfolgsfaktoren eines  
Netzwerks sind eine konkrete Zielvereinbarung und ein konsequentes  
Monitoring der umgesetzten Maßnahmen. Dann profitieren alle - das  
Klima und die Unternehmen." 
 
   Im 200. Netzwerk "ecoistics.EffNaNet Ford 05" haben sich fünf  
Autohäuser aus Bayern zusammengetan. Der Fokus der Händler mit  
angeschlossenen Werkstätten liegt vor allem darauf, energieintensive  
Druckluftprozesse zu optimieren. Auch bei der Beleuchtung der  
Verkaufsräume will das Netzwerk in Zukunft Energie einsparen.  
"Energie ist ein erheblicher Kostenfaktor im Unternehmen. Wir wollen  
sie effizienter nutzen, um unsere wirtschaftliche und ökologische  
Zukunft zu sichern. Im ersten Schritt werden wir Druckluft,  
Beleuchtung und Heizung überprüfen und im Netzwerk gemeinsam  
Einsparmaßnahmen entwickeln", so Jürgen Koppenhöfer, Geschäftsleitung 
bei der AutohausEwald GmbH. 
 
   "Die Gründung des 200. Energieeffizienz-Netzwerks ist ein Signal  
des Aufbruchs", so BDI-Präsident Dieter Kempf. "Das unkonventionelle  
Instrument der Netzwerke ist in der Wirtschaft angekommen. Über 1.800 
teilnehmende Unternehmen, darunter viele Global Player, sind ein  
starkes Bekenntnis. Die Netzwerke bringen die besten Köpfe zum Thema  
Energieeffizienz zusammen und ermöglichen es, gemeinsam noch besser  
zu werden. Damit liefern sie einen wichtigen Beitrag, die starke  
Stellung Deutschlands beim Thema Energieeffizienz weiter auszubauen." 
 
   Das ist ein Energieeffizienz-Netzwerk 
 
   Ein Energieeffizienz-Netzwerk ist ein Zusammenschluss mehrerer  
Unternehmen einer Region oder Branche, die zusammenarbeiten, um ihre  
Energieeffizienz zu steigern. Auch unternehmensinterne Netzwerke aus  
mehreren Produktionsstandorten oder Filialen sind möglich. Zentrale  
Elemente der Netzwerke sind ein moderierter Austausch zwischen den  
Teilnehmern sowie die Festlegung eines gemeinsamen Einsparziels. So  
gewinnen die Unternehmen schneller Know-how, mit dem sie ihre  
Energieeffizienz steigern können. Zudem setzen sich Unternehmen in  
Netzwerken gemeinsame Energieeffizienzziele basierend auf zuvor  
ermittelten Einsparpotenzialen. Unternehmen, die sich für die  
Teilnahme an einem Energieeffizienz-Netzwerk interessieren, erhalten  
Informationen unter: www.effizienznetzwerke.org oder Tel: 030 - 66  
7777 66. 
 
   Über die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 
 
   Unternehmen aller Branchen und Größen können von der Teilnahme an  
Energieeffizienz-Netzwerken profitieren. Die Ende 2014 gegründete  
Initiative Energieeffizienz-Netzwerke hilft Unternehmen dabei, sich  
branchenübergreifend, branchenintern oder unternehmensintern in  
Netzwerken auszutauschen und Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen.  
Die Initiative wird von 22 Verbänden und Organisationen der  
Wirtschaft gemeinsam mit der Bundesregierung getragen. 
 
   Die Initiative ist zentraler Bestandteil des Nationalen  
Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) und zahlt auf das Erreichen der  
energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung ein. Ziel der 
Initiative ist es, bis zum Ende des Jahres 2020 die Gründung von rund 
500 neuen Energieeffizienz-Netzwerken zu unterstützen und damit einen 
wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Steigerung der  
Energieeffizienz in Industrie, Handwerk, Handel, Gewerbe und  
Energiewirtschaft zu leisten. Dadurch sollen bis zu 5 Millionen  
Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden werden. Die Wirksamkeit wird  
durch ein begleitendes Monitoring evaluiert. Dazu wurden in einer  
ersten Monitoringrunde von Fraunhofer ISI und adelphi die Ergebnisse  
von 21 abgeschlossenen Netzwerken mit 253 beteiligten Unternehmen  
ausgewertet. Einen Überblick über die Ergebnisse des  
Monitoringberichts und die bereits gegründeten  
Energieeffizienz-Netzwerke gibt die Internetseite der Initiative  
http://www.effizienznetzwerke.org 
 
 
 
Pressekontakt: 
Geschäftsstelle der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena),  
Kerstin Ladiges, Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin 
Tel: +49 (0)30 72 61 65-752, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699,  
E-Mail: ladiges@dena.de, Internet: www.effizienznetzwerke.org 
 
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  653642
  
weitere Artikel: 
- Ausbildung.de veröffentlicht den azubi.report 2018 / Immer die anderen? - 95 Prozent aller Personaler glauben, Ausbildungsplätze blieben frei, weil die Bewerber wenig taugen. Oder liegt es an ihnen? ( Bochum (ots) - 
 
   Der azubi.report 2018, herausgegeben vom führenden  
Ausbildungsportal Ausbildung.de, beschäftigt sich mit der aktuellen  
Situation der Auszubildenden in Deutschland und widmet sich der  
Frage, warum Jahr für Jahr mehr Plätze unbesetzt bleiben: Im August  
waren noch immer 91.000 junge Menschen unversorgt, zusätzlich zu den  
49.000 Bewerbern, die trotz Alternative weiterhin auf der Suche nach  
einer Ausbildungsstelle waren. Demgegenüber stehen 149.000 unbesetzte 
Ausbildungsstellen*. 
 
   Am mangelnden Engagement der Jugendlichen mehr...
 
  
- Roland Berger verstärkt die Beratung von Finanzdienstleistern und gewinnt Lars Hille als Senior Partner München (ots) - Lars Hille, langjähriges Mitglied des Vorstands  
der DZ BANK AG, wechselt im November als Senior Partner zu Roland  
Berger: Die Unternehmensberatung baut damit ihre Aktivitäten im  
Bereich Financial Services weiter aus. 
 
   "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Lars Hille einen hochrangigen  
Bankmanager für unsere Firma gewinnen konnten", sagt Markus  
Strietzel, Senior Partner von Roland Berger und Leiter des Competence 
Centers Financial Services in Mittel- und Osteuropa. "Seine  
langjährige Branchenerfahrung eröffnet uns mehr...
 
  
- Apple, Google, und Android die relevantesten Marken im Leben der Deutschen / Weltweit einzigartiges Markenranking basiert nur auf Urteil der Verbraucher Berlin (ots) - Die globale Marketing- und Markenberatung Prophet  
(www.prophet.com) verkündet die Resultate des vierten jährlichen  
Brand Relevance Index®, eine Markenrangliste zu den relevantesten  
Marken im Leben der Konsumenten. 
 
   In Deutschland ist Apple erneut auf Platz 1, dicht gefolgt von  
Google und Android. Neu in die Top 10 haben es dieses Jahr auch  
Netflix (Platz 6) und Samsung (Platz 10) geschafft. Booking.com,  
welches dieses Jahr zum ersten Mal im Ranking ist, ist mit Platz 12  
gleich in den Top 25 eingestiegen. 
 
   mehr...
 
  
- SKODA AUTO eröffnet neuen Innovationsraum InnoCube (FOTO) Mladá Boleslav (ots) - 
 
   - SKODA AUTO InnoCube bietet Platz für Forschung, Vorträge und  
     Diskussionen 
   - Im Student Start Up Incubator entwickeln Studenten der SKODA  
     AUTO Universität eigene Geschäftsideen 
   - Innovationsraum spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung  
     und Weiterbildung der Mitarbeiter für die digitale  
     Transformation 
 
   Unter dem Motto 'Ready for the Future' hat SKODA AUTO seinen neuen 
Innovationsraum InnoCube im Gebäude eines ehemaligen Klosters in der  
Nähe von Mladá Boleslav eröffnet. mehr...
 
  
- Online-Videoperformance und Sicherheitslösungen von Akamai auf der IBC 2018 / Akamai TV streamt per Live-TV-Simulcast direkt vom Messestand München (ots) - Akamai Technologies, Inc. (NASDAQ: AKAM), die  
intelligente Edge-Plattform zur Sicherung und Bereitstellung  
digitaler Erlebnisse, präsentiert auf der IBC 2018 am Stand 1.D35 die 
aktuellsten Innovationen für TV-Services mit besserer Performance und 
Sicherheit. Akamai stellt dazu Edge-Services vor, um  
Rundfunkunternehmen und Filmverleihern den Umstieg auf OTT-Services  
mit perfekter Qualität, Flexibilität, Informationsgewinnung und  
Sicherheit zu ermöglichen: 
 
   - Einfachere sichere Verbindungen zu Speicher- und  
    mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |