| | | Geschrieben am 31-08-2018 Das Erste / Teletext und Kunst - eine erfolgreiche Verbindung geht in die nächste Runde / ARD Text präsentiert "The Wonderful World of Horsenburger"
 | 
 
 München (ots) - Nach den erfolgreichen Teletext-Kunstfestivals in
 den vergangenen Jahren wird der Kunst im September 2018 erneut ein
 Logenplatz im ARD Text eingeräumt.
 
 Ausgewählt wurde dafür der britische Künstler Steve Horsley, im
 Netz besser bekannt als "Horsenburger". Vier Wochen lang wird er als
 Artist-in-Residence Teil des Angebots von ARD Text sein und die
 Zuschauerinnen und Zuschauer täglich mit neuen Videotext-Kunstwerken
 überraschen.
 
 Der Brite arbeitete in den 1990er-Jahren beruflich als
 Teletext-Grafikdesigner und gestaltete nach eigenen Angaben vor allem
 Pferde und Fußbälle für Videotextseiten. Erst vor zwei Jahren
 erwachte seine Leidenschaft für die bunten Pixelgrafiken wieder.
 Seitdem hat er ein buntes Universum im Teletextformat geschaffen, das
 mehr als 2000 Grafiken umfasst.
 
 Einen Ausschnitt davon werden die Zuschauerinnen und Zuschauer
 jetzt im ARD Text ab Seite 840 sehen. Zum Ende der Ausstellung können
 sie außerdem für ihren Favoriten abstimmen.
 
 Den Teletextkünstlern wird durch die Technik ein enger Rahmen
 vorgegeben. Es stehen nur sechs Farben plus Schwarz und Weiß zur
 Verfügung und eine begrenzte Pixelzahl. "Es überrascht mich immer
 wieder, dass mit diesen eingeschränkten Möglichkeiten so
 eindrucksvolle Bilder geschaffen werden", erklärt Frauke Langguth,
 Leiterin von ARD Text. "Wir zeigen seit mehreren Jahren Teletextkunst
 im ARD Text - aber die Möglichkeiten des Mediums sind noch lange
 nicht ausgereizt."
 
 ARD Text ist seit über 38 Jahren auf Sendung. Nach wie vor nutzen
 Millionen Menschen täglich ein Teletextangebot im Fernsehen. Der ARD
 Text verfügt innerhalb dieser Gruppe über das größte Publikum - nach
 den Zahlen des ARD Trends sind es etwa 21 Millionen Nutzer, die das
 Angebot zumindest ab und zu aufrufen, der regelmäßige Nutzerkreis
 umfasst etwa 12 Millionen. ARD Text ist der beliebteste Teletext und
 wird von den Zuschauerinnen und Zuschauern am besten bewertet.
 
 Die Teletext-Kunst ist im ARD Text ab Seite 840 zu sehen sowie im
 Internet unter www.ard-text.de, in der ARD-Text-App und über HbbTV.
 Die Ausstellung läuft vom 1. bis zum 30. September 2018.
 
 Mehr von Steve Horsley alias "Horsenburger" auf seiner Webseite
 www.horsenburger.com.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Frauke Langguth, Leiterin ARD Text
 Tel.: 0331/97993-87000, E-Mail: frauke.langguth@rbb-online.de
 
 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 652032
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"hart aber fair"
am Montag, 3. September 2018, 21:00 Uhr, live aus Köln München (ots) - Moderation: Frank Plasberg 
 
   Das Thema: Wir Kreuzfahrer und Billigflieger - wer zahlt den Preis 
für den Massen-Tourismus? 
 
Die Gäste: 
Dirk Schümer (Europakorrespondent "Die Welt", lebt in Venedig) 
Manuel Andrack (Autor und Journalist) 
Sweelin Heuss (Sprecherin von Greenpeace e.V.) 
Matthias Distel alias "Ikke Hüftgold" (Party-Schlagersänger) 
Karl Born (ehem. Vorstandsmitglied von TUI; Professor für  
Tourismusmanagement an der Hochschule Harz) 
Matthias Morr (Journalist; Gründer des YouTube-Kanals  
"Schiffstester") 
 mehr...
 
HPI-Studentin Lisa Ihde gewinnt 2. Platz des ARD/ZDF Förderpreises (FOTO) Potsdam (ots) - 
 
   Bei der Verleihung des ARD/ZDF Förderpreises 2018 »Frauen +  
Medientechnologie« wurde Lisa Ihde, Masterstudentin am  
Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam, mit dem 2. Preis  
ausgezeichnet. Zum Auftakt der Internationalen Funkausstellung (IFA)  
in Berlin bekam sie den Preis, mit dem herausragende  
Forschungsergebnisse in Abschlussarbeiten über aktuelle technische  
Fragestellungen prämiert werden, für ihre Bachelorarbeit "Konzepte  
und Techniken zur Mixed-Reality-Visualisierung von Massiven  
3D-Punktwolken". Der Förderpreis mehr...
 
NATO-Minenabwehrverband - Kieler Minenjagdboot "Homburg" für vier Monate zur SNMCMG1 (FOTO) Kiel (ots) - 
 
   Am Dienstag, den 4. September 2018 um 10 Uhr, wird das  
Minenjagdboot "Homburg" seinen Heimathafen Kiel verlassen. Das zum 3. 
Minensuchgeschwader gehörende Boot wird bis Dezember den deutschen  
Beitrag im Ständigen Minenabwehrverband 1 (SNMCMG 1 - Standing NATO  
Mine Counter Measures Group 1) stellen. 
 
   Unter dem Kommando von Kapitänleutnant Martin Klaus (34) wird sich 
die Besatzung "Bravo" mit dem Minenjagdboot "Homburg" am 6. September 
in Rotterdam dem NATO-Verband anschließen. Von dort aus wird die  
"Homburg" gemeinsam mehr...
 
Royale Skandale: "ZDFzeit"-Doku über königliche Fehltritte (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Ob Seitensprünge oder Korruption - immer wieder sorgen Fürsten und 
Könige für Schlagzeilen. "ZDFzeit" berichtet am Dienstag, 4.  
September 2018, 20.15 Uhr, in der Dokumentation "Royale Skandale -  
Lügen, Laster, Leidenschaften" über königliche Fehltritte, die keine  
Privatsache sind. 
 
   Dem spanischen Königshaus setzt zurzeit eine wiederaufgeflammte  
Affäre des ehemaligen Königs Juan Carlos zu. Heimlich aufgenommene  
Tonbänder sind an die Öffentlichkeit gelangt, in denen Corinna zu  
Sayn-Wittgenstein, langjährige Freundin mehr...
 
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten: Relativierung von NS-Verbrechen nimmt zu Berlin (ots) - Der Leiter der Stiftung Brandenburgische  
Gedenkstätten, Axel Drecoll, sagte am Freitag im Inforadio vom rbb,  
es gebe es immer mehr Besucher, die NS-Verbrechen bei Führungen  
relativieren wollten. Das beobachteten seine Mitarbeiter in den  
KZ-Gedenkstätten. 
 
   Drecoll warnte eindringlich vor dieser Entwicklung: "Ich kann nur  
dafür plädieren, dass es allgemein ein Bewusstsein dafür gibt, dass  
solche revisionistischen Tendenzen unsere Kultur und unsere  
Gesellschaft wirklich bedrohen." 
 
   Dagegen brauche es einen breiten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |