| | | Geschrieben am 17-08-2018 Royale Kindheit: "ZDFzeit"-Doku über Nachwuchs in den Monarchien (FOTO)
 | 
 
 Mainz (ots) - Königskinder stehen von Geburt an im Dienst für den Fortbestand
 von Monarchie und Macht. "ZDFzeit" nimmt am Dienstag, 21. August 2018, 20.15
 Uhr, in "Royale Kindheit - Prinzen, Ponys, Paparazzi" fünf Herrscherfamilien in
 Europa und Japan in den Blick und geht den Fragen nach: Was heißt es wirklich,
 als Prinz oder Prinzessin aufzuwachsen - im Spannungsfeld von Privileg und
 Pflicht? Wie hat sich die höfische Kindererziehung im Lauf der Jahrhunderte
 verändert? Und wie viel Inszenierung und PR-Gedanken stecken im nach außen
 getragenen Familienidyll?
 
 Längst haben die Königshäuser erkannt: Prinzen und Prinzessinnen sind das beste
 Mittel zur Imagepflege einer jeden Monarchie. Doch wie bereitet man den
 Nachwuchs auf das höfische Protokoll, auf Paraden und Paparazzi vor? In vielen
 europäischen Königshäusern verändert das Einheiraten von bürgerlichen
 Ehepartnern auch manche höfisch-kühlen Erziehungstraditionen. Waren zum Beispiel
 bei Kronprinzessin Victoria von Schweden in jungen Jahren Essstörungen und
 Depressionen die Reaktion auf den hohen Druck, den die Thronanwärterin auf sich
 lasten fühlte, will sie solche Erfahrungen ihren Kindern Estelle und Oscar
 ersparen. Gemeinsam mit ihrem bürgerlichen Ehemann Daniel setzt sie auf
 Bodenständigkeit, gemeinsame Zeit und Nähe im Familienalltag.
 
 In Japan, wo Frauen auf dem Thron immer noch unvorstellbar sind, kam 2001
 Prinzessin Aiko als einziges Kind des Kronprinzenpaares Naruhito und Masako zur
 Welt. Abgeschottet von der Außenwelt und im Korsett uralter Traditionen, wuchs
 das Mädchen zu einem Teenager mit gesundheitlichen Problemen heran. "Prinzessin
 ohne Lächeln", sagen die Japaner. Ein Anrecht auf den Thron hat sie nach
 derzeitiger Lage nicht.
 
 Auch an den kommenden Dienstagen widmet sich "ZDFzeit" royalen Themen. Am
 Dienstag, 28. August 2018, 20.15 Uhr, geht es in "Royale Liebe" um "Märchen,
 Macht, Mätressen". Am Dienstag, 4. September 2018, 20.15 Uhr, heißt es: "Royale
 Skandale - Lügen, Laster, Leidenschaften".
 
 Pressemappe: https://ly.zdf.de/jU4/
 
 http://zeit.zdf.de
 
 http://twitter.com/ZDFpresse
 
 http://facebook.com/ZDF
 
 Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802; Presse-Desk,
 Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
 
 Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 -
 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfzeit
 
 Pressekontakt:
 ZDF Presse und Information
 Telefon: +49-6131-70-12121
 
 Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 650344
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Das Erste / ICH WEISS ALLES! - Als Experten treten Ben Becker, Til Schweiger, Thomas Gottschalk und Lothar Matthäus an / am 8. September 2018 um 20:15 Uhr im Ersten (FOTO) München (ots) - 
 
   ICH WEISS ALLES! feiert am Samstag, 8. September 2018, Premiere in 
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Moderiert wird die  
Eurovisionsshow von Jörg Pilawa. 
 
   Zunächst müssen sich die Kandidatinnen und Kandidaten in einem  
Fachgebiet mit echten Fachleuten messen. Nachdem Tobias Moretti  
leider krankheitsbedingt absagen musste, wird Ben Becker als Experte  
zum Thema "Johann Wolfgang von Goethe" in der Show zu Gast sein.  
Neben Thomas Gottschalk (Thema: Die Beatles) und Lothar Matthäus  
(Thema: Fußball-Weltmeisterschaften) mehr...
 
Humanitäre Helfer brauchen weltweit unsere Solidarität - Noch nie waren so viele Menschen auf Nothilfe angewiesen Bonn (ots) - Der Tag der humanitären Hilfe ist allen Menschen  
gewidmet ist, die weltweit Menschen in Not helfen. Ein Tag, an dem  
besonders jenen gedacht wird, die bei dieser Arbeit ihr Leben ließen. 
Im vergangenen Jahr bezahlten 179 humanitäre Helfer ihr Engagement  
mit dem Leben - 141 Hilfsmitarbeiter wurden gekidnappt.  
 
   Für das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) allein sind 11.464  
Menschen in 128 Ländern im Einsatz. "Unsere UNHCR-Kolleginnen und  
Kollegen helfen oft in Regionen, an denen nicht nur die Not, sondern  
auch die Gewalt mehr...
 
Richtig lüften: Im Süden kommt die Hitzewelle zurück (FOTO) Eschborn (ots) - 
 
- 20 Minuten Lüften sorgt im Sommer für den idealen Luftaustausch  
- Nur lüften, wenn es draußen kühl ist, Fenster und Türen tagsüber  
geschlossen halten  
- Außen angebrachter Sonnenschutz hält Hitze draußen 
 
   Schon seit Wochen liegen die Temperaturen über 30 Grad und auch  
wenn die Hitzewelle sich absehbar abschwächt, bleibt es vielerorts  
noch sehr warm. Gerade in Wohnungen in höheren Stockwerken ist es oft 
unerträglich heiß und die Versuchung groß, die Fenster permanent auf  
Kippstellung zu belassen. Für das Raumklima mehr...
 
Neue ZDFinfo-Doku zum Ende des Prager Frühlings vor 50 Jahren (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Am 21. August 1968 standen tschechische und slowakische  
Demonstranten sowjetischen Panzern auf dem Wenzelsplatz in Prag  
gegenüber und schrien ihre Wut in die Kanonenrohre. Den Weg vom  
"Traum zum Trauma" ruft am Dienstag, 21. August 2018, 20.15 Uhr, die  
ZDFinfo-Doku "Der Prager Frühling und die Deutschen" in Erinnerung. 
 
   Die Bilder vom Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in die  
Tschechoslowakei gingen vor 50 Jahren um die Welt. Die Idee vom  
"Sozialismus mit menschlichem Antlitz" wurde von den Soldaten mehr...
 
Rentner fahren an die Ostsee, Reiche an die Nordsee Hamburg (ots) - Rentner machen an der Ostsee Urlaub, Reiche fahren 
an die Nordsee. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des  
Datenspezialisten emetriq. Wer an die deutschen Küsten fährt, ist  
demnach allgemein älter und gebildeter als der Durchschnittsdeutsche. 
Doch es gibt auch Unterschiede zwischen Ost und West: Der Anteil an  
Rentnern ist bei den Ostsee-Fans überdurchschnittlich hoch.  
Nordsee-Urlauber haben hingegen deutlich mehr Geld als der  
Durchschnitt der Nation. 
 
   Online-Games und Online-Shopping sind nichts für Küstenbesucher mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |