| | | Geschrieben am 17-07-2018 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu  Italien
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Matteo Salvini - das ist der neue harte Hund in
 Rom. In nur vier Wochen Amtszeit habe er die Migrationskrise beendet,
 tönt er. Doch bereits seit den Bemühungen seines Vorgängers Marco
 Minniti, der mit politischen Kräften in Libyen Abkommen geschlossen
 und die dortige Küstenwache ausgebaut hat, sind die Zahlen der
 Migranten, die über das Mittelmeer kommen, drastisch gesunken. 2016
 waren es 181 436. Bis Mitte Juli dieses Jahres kamen noch
 17 827. Auch die privaten Hilfsorganisationen, die im
 Mittelmeer unterwegs sind, um Migranten aus Seenot zu retten, waren
 bereits Minniti ein Dorn im Auge. Doch erst Salvini hat Italiens
 Häfen für diese geschlossen und verbietet nun sogar italienischen
 Marineschiffen die Einfahrt, sollten sie Gerettete an Bord haben.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 646831
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalenpost: Unterhaltsvorschuss: Allein und  benachteiligt Hagen (ots) - Rund 2,6 Millionen Alleinerziehendenhaushalte gibt  
es laut Statistischem Bundesamt in Deutschland. Die Kinder von  
getrennt lebenden Eltern wachsen zu 90 Prozent bei der Mutter auf und 
somit sind meist Frauen die Leidtragenden. Fast die Hälfte dieser  
Kinder lebt von Hartz IV. Demgegenüber stehen 300 000  
Kindergarten-Plätze, die in Deutschland fehlen. Warum ist es so  
schwer für die Politik, zwischen diesen Faktoren einen Zusammenhang  
herzustellen?  Klar, es ist löblich, dass der Staat durch eine Reform 
nun in mehr...
 
Rheinische Post: Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung sieht Koalition in Hessen als "erstes wirklich erfolgreiches Projekt einer schwarz-grünen Zusammenarbeit" Düsseldorf (ots) - Ein Studie im Auftrag der CDU-nahen  
Konrad-Adenauer-Stiftung hat die Koalition in Hessen "als erstes  
wirklich erfolgreiches Projekt einer schwarz-grünen Zusammenarbeit"  
bezeichnet. Sie gelte mittlerweile als "Koalition wie jede andere und 
wird heute auch, sollte es zu einer Wiederauflage kommen, keinen  
politischen Beobachter mehr so überraschen wie 2013", heißt es in der 
Arbeit, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorab  
vorliegt. Die Koalition hätte die meisten im Koalitionsvertrag "in  
Aussicht gestellten mehr...
 
Rheinische Post: Städte- und Gemeindebund fordert Planungsbeschleunigung auch für Kommunen Düsseldorf (ots) - Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und  
Gemeindebundes, Gerd Landsberg, hat vor dem Kabinettsbeschluss für  
eine schnellere Planung von Straßen- und Schienenprojekten des Bundes 
auch eine Planungsbeschleunigung für Investitionen in Kommunen  
gefordert. "Der Bau von Schulen, Straßen oder anderen wichtigen  
Infrastrukturprojekten von übergeordnetem gesamtgesellschaftlichen  
Interesse sollte ebenfalls beschleunigt werden", sagte Landsberg der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). Der Investitionsrückstand 
in den mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Erdrutsch von Nachterstedt - Landrat macht Druck für See-Freigabe Halle (ots) - Fast ein Jahrzehnt  nach der tödlichen Katastrophe  
von Nachterstedt (Salzlandkreis) steht die Zukunft des ehemaligen   
Tagebaus  in den Sternen.  Der  geflutete Concordiasee  im  alten   
Bergbaugebiet  sollte  zur   überregionalen Touristenattraktion  
werden. Doch nach den  Erdrutschen 2009 und   2016 ist heute offen,  
wann der See  geöffnet werden kann.  Landrat Markus Bauer (SPD) will  
sich mit der Hängepartie nicht abfinden. Er sagte der in Halle  
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe) zwar, "so  
etwas mehr...
 
NOZ: Städte- und Gemeindebund fordert Unterstützung beim Unterhaltsvorschuss Osnabrück (ots) - Städte- und Gemeindebund fordert für Kommunen  
Unterstützung beim Unterhaltsvorschuss 
 
   Geschäftsführer Landsberg: Finanzierungslücke durch mehr  
Berechtigte 
 
   Osnabrück. Angesichts gestiegener  Zahlungen von  
Unterhaltsvorschüssen an Alleinerziehende hat der Städte- und  
Gemeindebund mehr Unterstützung von Bund und Ländern für die Kommunen 
gefordert. Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg sprach gegenüber der  
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) von einer  
"Finanzierungslücke".  Er forderte "den Bund nach dem Grundsatz mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |