Autofahren ohne Rückenschmerzen: Auf den richtigen Autositz kommt es an (FOTO)
Geschrieben am 04-07-2018 |   
 
 Bremervörde (ots) - 
 
   Mehr als jeder zweite Erwerbstätige pendelt täglich zur Arbeit.  
Der Großteil davon nutzt nach wie vor das eigene Auto. Laut einer  
Studie des Versicherers CosmosDirekt verbringt jeder dritte  
Autofahrer an einem normalen Werktag mehr als eine Stunde im Auto.  
Problematisch daran ist, dass die meisten Autositze gar nicht für so  
langes Sitzen ausgelegt sind. Die Folge: Hartnäckige Verspannungen,  
Rückenschmerzen und andere Beschwerden. Durch die Wahl eines  
ergonomischen Sitzmodells können Autofahrer solchen Rückenleiden  
vorbeugen. Immer mehr Hersteller reagieren und bieten ihren Kunden  
die Möglichkeit, einen rückengerechten Autositz zu wählen. Besonders  
rückenfreundliche Modelle erkennen Verbraucher am Gütesiegel der  
Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. 
 
   Viele Autofahrer klagen regelmäßig über schmerzhaft zwickende  
Verspannungen und weitere Rückenbeschwerden. Nach wie vor muss sich  
viel zu oft der Körper des Autofahrers an den in seinem Auto  
verbauten Sitz anpassen. Rückenexperten der Aktion Gesunder Rücken  
(AGR) e. V. fordern seit Langem genau das Gegenteil: "Der Sitz muss  
sich individuell so einstellen lassen, dass er den Bedürfnissen des  
jeweiligen Insassen bestmöglich gerecht wird." 
 
   Hohe Anforderungen an rückengerechte Autositze mit AGR-Gütesiegel 
 
   Bevor ein Autositz das begehrte AGR-Gütesiegel tragen darf, wird  
er von einem unabhängigen medizinischen Expertengremium auf  
verschiedene Mindestanforderungen geprüft. Seine Grundstruktur soll  
fest sein und die natürliche Form der Wirbelsäule unterstützen.  
Sowohl Rückenlehne, als auch Sitzfläche und Kopfstütze müssen  
ausreichend groß bemessen sein. Letztere muss sich optimal auf den  
jeweiligen Nutzer einstellen lassen. Auch der Sitz selbst muss sich  
in seiner Höhe, Neigung und Längseinstellung verstellen und seine  
Sitzfläche in ihrer Tiefe anpassen lassen. Die Ausstattung mit einer  
Vier-Wege-Lordosenstütze, die den Bereich des unteren Rückens  
stabilisiert, ist ebenso Pflicht wie die gute Erreichbarkeit aller  
Bedienelemente während der Fahrt. Nicht zwingend erforderlich, aber  
dennoch empfehlenswert sind darüber hinaus weitere  
Ausstattungsmerkmale wie ein Klimapaket mit Sitzheizung und  
Ventilationsfunktion, ein verstellbarer Lehnenkopf, einstellbare  
Seitenwangen an Rückenlehne und Sitzfläche, ein Sitzdynamiksystem,  
eine Massagefunktion und eine Komfortkopfstütze. AGR-Geschäftsführer  
Detlef Detjen ergänzt: "Sinnvoll ist auch eine Memoryfunktion, mit  
der sich die individuellen Einstellungen verschiedener Fahrer  
abspeichern und auf Knopfdruck aktivieren lassen." 
 
   Welche Hersteller bieten rückengerechte Sitze mit AGR-Gütesiegel  
ab Werk? 
 
   Vorreiter Opel gilt als Pionier für rückenfreundliches Autofahren. 
Bereits 2003 verbaute der Rüsselsheimer Autohersteller den weltweit  
ersten Autositz mit AGR-Gütesiegel. 15 Jahre später sind die Sitze in 
so gut wie jedem Modell verfügbar - auch  in der Kompaktklasse. 
 
   Auch Mercedes-Benz hat sich auf die Fahne geschrieben, den Rücken  
seiner Kunden zu unterstützen: Als erster Hersteller der Welt statten 
sie alle Neuwagen auf Wunsch mit rückengerechten Fahrer- und  
Beifahrersitzen aus. Bei der S-Klasse und der Luxusmarke Maybach sind 
sogar die Rücksitze zertifiziert. Und auch im Nutzfahrzeugbereich  
finden sich im Mercedes-Sprinter rückengerechte Sitze. Als besonderen 
Service bietet Mercedes-Benz  jedem Kunden die Möglichkeit, die  
Sindelfinger Sitzwerkstatt aufzusuchen und sich dort mit Experten zu  
beraten. Die Sitze können vor Ort nach individuellen Erfordernissen  
angepasst werden, solange keine sicherheitstechnisch relevanten  
Maßnahmen erforderlich sind. 
 
   Vervollständigt wird das deutsche Dreigestirn des rückengerechten  
Autofahrens von Volkswagen. Die Wolfsburger setzen ihre ergonomischen 
Sitze "ErgoComfort" und "ErgoActive" in einer breiten Modellpalette  
ein. Zudem spendiert VW auch seinen Nutzfahrzeugen, wie dem Amarok  
und dem Crafter, zertifizierte Autositze. In einigen Modellen sind  
nicht nur die Fahrer-, sondern auch die Beifahrersitze zertifiziert. 
 
   Peugeot war lange Zeit die einzige französische Automarke mit  
AGR-zertifizierten Sitzen. Neben den Modellen 3008 und 5008 verfügt  
auch der neue Peugeot 508 über die rückenfreundlichen AGR-Sitze. Je  
nach Bedarf fährt in beiden Modellen nicht nur der Fahrer, sondern  
auch der Beifahrer ergonomisch. 
 
   Als zweiter französischer Hersteller bietet nun auch DS  
Automobiles, die Premium-Marke des Automobil-Konzerns PSA, im DS 7  
CROSSBACK rückenfreundliche Sitze an. In dem sportlichen SUV sind  
optional sowohl ergonomische Fahrer- als auch Beifahrersitze wählbar. 
 
   Der bisher einzige Autohersteller außerhalb Europas, bei dem  
zertifizierte ergonomische Sitze erhältlich sind, ist Hyundai aus  
Südkorea. In den Premium-Limousinen Genesis G90 und Genesis EQ 900  
sind sowohl Front als auch Rücksitze auf Wunsch mit dem  
zertifizierten "Genesis Modern Ergo Seat" erhältlich. 
 
   Nachrüst-Variante für viele weitere Hersteller 
 
   Sie wollen auch mit Ihrem Gebrauchtwagen rückenfreundlich durch  
die Lande fahren? Kein Problem: Recaro bietet ergonomische Autositze  
zum Nachrüsten einer großen Zahl weiterer PKW an. Die Sitzmodelle  
"Recaro Ergomed" und "Recaro Style" wurden für ihre besonders  
rückenfreundliche Bauweise ausgezeichnet. 
 
   TIPP: So stellen Sie Ihren Autositz richtig ein 
 
   Ein ergonomischer Autositz ist zwar die Grundvoraussetzung, bietet 
alleine jedoch noch keine Garantie für rückengerechtes Autofahren.  
Entscheidend ist die Einstellung der Sitze auf die individuellen  
Bedürfnisse der Autoinsassen, die sich in Größe, Gewicht und  
Gesundheitszustand stark unterscheiden können. So stellen Sie ihren  
Autositz optimal ein: 
 
   - Rutschen Sie mit dem Gesäß bis an die Sitzlehne und stellen den  
     Sitz so ein, dass Ihre Beine bei durchgetretenen Pedalen leicht  
     angewinkelt sind. 
   - Neigen Sie die Rückenlehne so, dass das Lenkrad mit leicht  
     angewinkelten Armen erreichbar ist (110 Grad-Winkel) und der  
     Schulterkontakt zur Lehne auch bei Lenkbewegungen erhalten  
     bleibt. 
   - Sitzen Sie so hoch wie möglich: Zwischen Kopf und Dachhimmel  
     sollte aber noch eine Hand breit Platz sein. 
   - Stellen Sie die Sitzflächenneigung so ein, dass die Oberschenkel 
     locker auf der Sitzfläche aufliegen und die Pedale ohne großen  
     Kraftaufwand durchgetreten werden können. 
   - Stellen Sie die Sitzflächenlänge so ein, dass zwischen Kniekehle 
     und Sitzvorderkante 2-3 Finger breit Freiraum vorhanden ist. 
   - Justieren Sie die Kopfstütze so, dass zwar der Kopf geschützt,  
     der Nacken jedoch nicht gestützt wird. Idealerweise enden die  
     Oberkanten von Kopfstütze und Kopf bündig. Vorsicht: Bei einem  
     Heckaufprall kann eine zu tief eingestellte Kopfstütze schwerste 
     Kopf- und Halswirbelverletzungen hervorrufen. 
   - Die verstellbaren Seitenwangen sollten am Körper anliegen ohne  
     einzuengen. 
   - Die Lordosenstütze unterstützt die natürliche Form der  
     Lendenwirbelsäule: Der wichtigste Abstützbereich ist der des  
     Beckens (Gürtellinie) - führen Sie daher die Anpassung immer von 
     unten nach oben durch. 
 
   Weitere Informationen und Fahrzeugmodelle mit AGR-zertifizierten  
Sitzen unter www.agr-ev.de/autositz. 
 
   Über die AGR 
 
   Seit über 20 Jahren widmet sich die Aktion Gesunder Rücken der  
Prävention und Therapie der Volkskrankheit Rückenschmerzen. Wichtiger 
Teil der Arbeit ist die Vergabe des AGR-Gütesiegels "Geprüft &  
empfohlen", mit dem besonders rückengerechte Alltagsgegenstände  
ausgezeichnet werden können. Weiterführende Informationen zum  
AGR-Gütesiegel und zertifizierten Produkten gibt es unter  
www.ruecken-produkte.de. 
 
   Kurz & Bündig 
 
   Die Wahl des richtigen Autositzes kann schmerzhaften  
Rückenbeschwerden vorbeugen. Immer mehr Hersteller erkennen den  
Handlungsbedarf und entscheiden sich für rückenfreundliche,  
ergonomische Sitzmodelle. Besonders rückengerechte Sitze bieten Opel, 
Mercedes-Benz, Volkswagen, Peugeot, DS Automobiles, Hyundai und  
Recaro an. Verbraucher erkennen sie am Gütesiegel der Aktion Gesunder 
Rücken (AGR) e. V. 
 
   Bildmaterial hierzu kann unter www.agr-ev.de/presseportal  
heruntergeladen werden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. 
Detlef Detjen 
Stader Straße 6 
27432 Bremervörde 
Telefon: +49 4761 926358 311 
E-Mail: detlef.detjen@agr-ev.de 
www.agr-ev.de 
 
Original-Content von: Aktion Gesunder Rücken e. V., übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  645092
  
weitere Artikel: 
- Digitales Gesundheitsnetzwerk geht an Berliner Geburtskliniken in den Livebetrieb Berlin (ots) - Die digitale Patientenakte für Ärzte und Patienten  
ist an mehreren Berliner Geburtskliniken in der Praxis angekommen.  
Mit den Partnern Vivantes und Sana geht nun die nächste Ausbaustufe  
des Digitalen Gesundheitsnetzwerkes - eine bundesweite Initiative der 
AOK - in den Regelbetrieb. Nach intensiven Tests und Schulungen in  
den vergangenen Monaten sind jetzt im ersten Schritt vier Kliniken in 
der Hauptstadt an das Netzwerk angeschlossen worden, weitere sechs  
Kliniken und 13 Medizinische Versorgungszentren sollen folgen. mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) -  
 
Bitte geänderten Programmtext beachten!!! 
 
 
Sonntag, 15, Juli 2018, 11.50 Uhr 
 
ZDF-Fernsehgarten 
Andrea Kiewel präsentiert Musik und Gäste 
Live aus dem Sendezentrum Mainz 
 
Einmal um die Welt heißt es heute im "ZDF-Fernsehgarten". Passend zum 
Finale der Fußball-WM begibt sich Andrea Kiewel auf große Weltreise  
und entdeckt die schönsten Orte. 
 
Heute zu Gast sind unter anderen: Marquess feat. Nene Vasquez, Fools  
Garden, voXXclub, Christopher Brée, Ruff As Stone, Franziska Wiese,  
Naika, Yamato, 5 Sensi und andere. mehr...
 
  
- stern-Gespräch mit Buchautorin Gisela Stelly Augstein: Komplott des Schweigens - ein "Schurkenstück" im Hause Augstein Hamburg (ots) - Eine frühere Ehefrau Rudolf Augsteins attackiert  
den Walser-Sohn und Augstein-Erben Jakob Augstein. Gisela Stelly  
Augstein, 75, wirft dem 50-jährigen Publizisten in einem Gespräch mit 
dem Hamburger Magazin stern vor, sich mit seinen leiblichen Eltern  
Maria Carlsson und dem Schriftsteller Martin Walser auf "ein Komplott 
des Schweigens" eingelassen zu haben. 
 
   "Jahrzehnte wurde bewusst verschwiegen, dass Jakob Augstein nicht  
der leibliche Sohn von Rudolf Augstein ist", so Stelly Augstein, "mit 
desaströsen Folgen für mehr...
 
  
- UrhWissG: Einscannen und Kopieren aus Schulbüchern neu geregelt Frankfurt am Main (ots) - Der so genannte "Fotokopiervertrag"  
gestattet es Lehrkräften an Schulen, für ihren eigenen  
Unterrichtsgebrauch Scans und Kopien aus Schulbüchern zu erstellen.  
Nun wurde der Vertrag an das neue UrhWissG angepasst. 
 
   Werke für den Unterrichtsgebrauch an Schulen dürfen nur mit  
Einwilligung des Berechtigten vervielfältigt werden. Analoge oder  
digitale Kopien aus Schulbüchern ohne Erlaubnis der Verlage sind  
deshalb nicht erlaubt. Dieser Grundsatz hat sich auch durch das  
Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts mehr...
 
  
- 50 Millionen Euro für junge Krebsforscher / Deutsche Krebshilfe richtet bundesweit fünf Nachwuchszentren ein und zieht eine positive Bilanz zum Geschäftsjahr 2017 Berlin/Bonn (ots) - Dresden, Frankfurt, Hamburg, Köln/Bonn und  
Würzburg - an diesen universitären Standorten werden künftig junge  
Wissenschaftler dazu beitragen, die Krebsforschung in Deutschland  
zukunftsfähig zu halten. Hier entstehen von der Deutschen Krebshilfe  
geförderte "Mildred-Scheel-Nachwuchszentren" - dafür erhält jeder  
Standort fünf Jahre lang zwei Millionen Euro pro Jahr. Damit will die 
Organisation den Wissenschaftsstandort Deutschland erheblich stärken: 
"Wir haben hierzulande einen eklatanten Mangel an jungen  
Wissenschaftlerinnen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |