Dr. Philip Koehn new CEO of Borgward Group AG (FOTO)
Geschrieben am 29-06-2018 |   
 
 Stuttgart (ots) - 
 
   The Supervisory Board of Borgward Group AG has appointed Dr.  
Philip Koehn effective July 1 as the new CEO of the Stuttgart-based  
car manufacturer. 
 
   Dr. Koehn will maintain with the responsibility for research and  
development on the Executive Board. He is succeeding Ulrich Walker,  
who has headed the company since April 2015. "Borgward is entering  
into the next phase of its resurrection. As we enter into this new  
phase, we are making a change in leadership as planned," said  
Christian Borgward, Chairman of the Supervisory Board in Stuttgart,  
adding: "We are convinced that Dr. Philip Koehn will continue the  
excellent work of Mr. Walker and lead the company forward." During  
the recent years Borgward had set its focus on its roots and its  
pioneering spirit to re-establish the brand again. With the launch in 
Europe, the group will now focus on what is the "pioneering spirit"  
of Borgward today and in the future: Electric vehicles, innovative  
technologies, attractive and modern design, digitization and  
differentiation with a progressive and seamless customer experience. 
 
   The Board thanks Mr. Walker for his contribution. "Mr. Walker has  
shaped Borgward decisively over the past three years and has created  
a solid foundation for Borgward to re-establish itself in the  
automotive industry," continues Christian Borgward. This includes the 
establishment of the structures of Borgward Group AG and the market  
launch in China, Southeast Asia, the Middle East, South America and  
now also in Germany. Mr. Walker will remain with the company in an  
advisory role until the end of the year. "I am proud to have been  
part of the rebirth of Borgward. With the start in Germany, I can, as 
planned, confidently hand over to my successor Dr. Philip Koehn,"  
Walker said. 
 
   Dr. Philip Koehn was appointed to the Executive Board for Research 
and Development effective June 1, 2018. Previously he was Head of  
Development at the British luxury manufacturer Rolls-Royce. 
 
 
 
Further information 
BORGWARD Group AG  
Kriegsbergstrasse 11  
70174 Stuttgart    
 
Marco Dalan  
Head of Global Communications  
Telefon +49 711 365101041    
E-Mail marco.dalan@borgward.com  
www.borgward.com 
 
Original-Content von: BORGWARD Group AG, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  644430
  
weitere Artikel: 
- Dr. Philip Koehn neuer Vorstandsvorsitzender der Borgward Group AG (FOTO) Stuttgart (ots) - 
 
   Der Aufsichtsrat der Borgward Group AG hat Dr. Philip Koehn mit  
Wirkung zum 1. Juli zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Stuttgarter  
Automobilherstellers berufen. 
 
   Dr. Koehn, der weiterhin auch den Bereich Forschung und  
Entwicklung im Vorstand verantworten wird, tritt die Nachfolge von  
Ulrich Walker an, der seit April 2015 an der Spitze des Unternehmens  
stand. "Borgward tritt in eine neue Phase seiner Entwicklung ein.  
Plan- und verabredungsgemäß vollziehen wir mit dem Beginn dieser  
neuen Phase auch den mehr...
 
  
- REWE Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2017 / Lionel Souque: "Nachhaltigere Produkte werden immer wichtiger" Köln (ots) - Die REWE Group hat ihren  
Online-Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2017 unter dem Titel  
"Tradition. Vielfalt. Zukunft." veröffentlicht. Mit dem Bericht  
dokumentiert das Unternehmen sein nachhaltiges Engagement in den vier 
Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie: "Grüne Produkte", "Energie,  
Klima und Umwelt", "Mitarbeiter" und "Gesellschaftliches Engagement". 
 
   Bereits seit 2008 berichtet die REWE Group für ihre  
Vertriebslinien in Deutschland und Österreich aktuelle Fakten und  
Daten zur Entwicklung ihres nachhaltigen Engagements mehr...
 
  
- Finanzvorstand Dr. Andreas Dahmen scheidet wie geplant aus der Integrata AG - Cegos Group aus (FOTO) Stuttgart (ots) - 
 
   Dr. Andreas Dahmen, Gesellschafter und Finanzvorstand der  
Integrata AG, scheidet zum 30. Juni 2018 aus dem Unternehmen aus. Er  
wird sich fortan verstärkt seinem eigenen Beratungsunternehmen, der  
GHK Management Consulting GmbH widmen, die er bereits 2006 gründete  
und aktuell mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigt. 
 
   Dr. Andreas Dahmen war seit 2009 als Gesellschafter und  
Finanzvorstand der Integrata AG, einem Unternehmen der Cegos Group  
tätig. Dr. Dahmen war als Finanzvorstand für die Bereiche  
Rechnungswesen, mehr...
 
  
- Gehaltstarifvertrag: Verhandlungen werden am 1. Juli fortgeführt Berlin (ots) - "Wir waren in den vergangenen Verhandlungsrunden  
einer Einigung ein gutes Stück nähergekommen. Leider ignorieren die  
Gewerkschaften bislang weitestgehend unsere Anstrengungen, obwohl wir 
nicht nur die zentralen Forderungen der Gewerkschaften nach  
deutlichen Gehaltserhöhungen für Berufseinsteiger und Volontäre  
adressiert haben, sondern auch ein insgesamt sehr attraktives Paket  
angeboten haben. Dazu gehört unter anderem, den Manteltarifvertrag  
bis Ende 2020 geschlossen zu lassen und einen Tarifvertrag über die  
Altersversorgung mehr...
 
  
- Testreihe zur Reduktion der Stickoxidbelastung durch Diesel-Hardwarenachrüstungen geht weiter München (ots) - Überprüfung der Funktions- und Leistungsfähigkeit  
hardwareseitig umgerüsteter Euro-5-Dieselfahrzeuge im Dauerbetrieb 
 
   Der Einsatz des ADAC für die Hardwarenachrüstung zur Reduktion der 
Stickoxidemissionen (NOx) von Dieselfahrzeugen geht weiter. Gefördert 
vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg überprüft Europas  
größter Mobilitätsclub in den kommenden Monaten, ob die Funktions-  
und Leistungsfähigkeit von per Hardware-Nachrüstung installierten  
SCR-Systemen den Belastungen im Alltag und Dauerbetrieb standhalten. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |