| | | Geschrieben am 27-06-2018 DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Mehrheit spricht sich für europäische Lösung im Umgang mit Flüchtlingen aus
 | 
 
 Köln (ots) -
 
 Sperrfrist: 27.06.2018 23:55
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
 
 Sperrfrist für Print, Online und elektronische Medien: Mittwoch,
 27. Juni 2018, 23.55 Uhr Für Nachrichtenagenturen: frei mit Übernahme
 des Sperrfristvermerks / Verwendung nur mit Quellenangabe
 "DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin"!
 
 Im aktuellen Streit über den Umgang mit Flüchtlingen und
 Asylbewerbern wünschen sich 75 Prozent der Deutschen eine Lösung auf
 europäischer Ebene. Nur jeder Fünfte (22 Prozent) fände es
 sinnvoller, eigene nationale Lösungen anzustreben. Diese Meinung
 teilen alle Bevölkerungsgruppen und Parteianhängerschaften mit
 Ausnahme der Anhänger der AfD. Im Vergleich zu März 2016 hat sich die
 Stimmung damit kaum verändert.
 
 Nur ein gutes Drittel glaubt an eine rasche Lösung auf
 europäischer Ebene
 
 Nur 36 Prozent der Wahlberechtigten glauben, dass eine europäische
 Lösung bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise  in naher Zukunft
 zustande kommt. Die Mehrheit (59 Prozent) ist skeptisch und
 bezweifelt, dass eine solche europäische Lösung bald realisierbar
 ist. Auch bei dieser Frage ist die Meinung der Bevölkerung im
 Vergleich zu Oktober 2016 nahezu unverändert.
 
 Sonntagsfrage: Union und SPD legen zu, AfD und Linke verlieren
 
 Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union auf 32 Prozent
 der Wählerstimmen, die SPD auf 19 Prozent. Für die AfD entschieden
 sich 14 Prozent der Befragten. Die Grünen würden 13 Prozent der
 Bürgerinnen und Bürger wählen, die Linke neun Prozent und die FDP
 acht Prozent. Insgesamt würde die Regierungskoalition aus Union und
 SPD 51 Prozent der Stimmen erreichen.
 
 Im Vergleich zum DeutschlandTrend vom 14. Juni 2018 gewinnen Union
 und SPD jeweils einen Prozentpunkt hinzu, AfD und Linke verlieren
 jeweils einen Prozentpunkt. Die Stimmenanteile für die Grünen und die
 FDP bleiben unverändert.
 
 Studieninformation
 
 Der DeutschlandTrend ist eine Umfrage von Infratest dimap im
 Auftrag des "ARD Morgenmagazins". Befragt wurden vom 25. bis 26. Juni
 1.025 Wahlberechtigte. Die Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei einem
 Anteilswert von 5%) bis 3,1 (bei einem Anteilswert von 50%)
 Prozentpunkten. Die vollständige Untersuchung kann telefonisch unter
 (02150) 20 65 62 oder (0172) 24 39 200 (Agentur Ulrike Boldt)
 angefordert werden. Die Ergebnisse werden im "ARD-Morgenmagazin" am
 Donnerstag, 28. Juni 2018 veröffentlicht.
 
 Die Fragen im Wortlaut:
 
 1. In der EU verfolgen die einzelnen Länder unterschiedliche
 Ansätze zur Lösung der Flüchtlingskrise. Die einen setzen eher
 auf eigene nationale Lösungen, andere auf einen europäischen
 Ansatz. Was ist Ihrer Meinung nach in der Flüchtlingskrise das
 sinnvollste?
 2. Halten Sie eine Lösung bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise
 auf europäischer Ebene in naher Zukunft für realisierbar?
 3. Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag
 Bundestagswahl wäre?
 
 
 
 Pressekontakt:
 WDR Pressedesk
 Telefon (0221) 220 7100
 wdrpressedesk@wdr.de
 Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de
 Twitter.com/WDR_Presse
 Fotos finden Sie unter ard-foto.de
 
 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 644187
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Drei Kandidaten für Amt des NRW-Antisemitismusbeauftragten Düsseldorf (ots) - Knapp zwei Wochen nach dem Beschluss des  
Landtages, einen Antisemitismusbeauftragten zu berufen, zeichnet sich 
das Kandidatenfeld ab. Wie die Düsseldorfer "Rheinische Post"  
(Donnerstag) übereinstimmend von Mitgliedern des Landtages und  
Funktionären jüdischer Organisationen in NRW erfuhr, sind drei  
Personen im Gespräch. Favorit ist der Sozialrichter Jan-Robert von  
Renesse aus Münster. Neben ihm sind auch die ehemalige  
NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) und die ehemalige  
SPD-Bundestagsabgeordnete Michaela mehr...
 
NOZ: NOZ: Appell des EU-Migrationskommissars vor Gipfel: Europa darf keine Festung werden Osnabrück (ots) - Appell des EU-Migrationskommissars: Europa darf  
keine Festung werden 
 
   Avramopoulos verteidigt vor EU-Gipfel Merkels Flüchtlingspolitik 
 
   Osnabrück. Kurz vor dem heutigen EU-Gipfel hat der EU-Kommissar  
für Migration, Dimitris Avramopoulos, an die Mitgliedstaaten  
eindringlich appelliert, die "existenzielle Krise" zu überwinden. In  
einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag)  
sagte Avramopoulos, die Union brauche eine europäische Lösung.  
"Schaffen wir das nicht, droht ein Rückfall", warnte mehr...
 
RNZ: Butterwegge: Baukindergeld ist fehlgeleitete Subvention Heidelberg (ots) - Der Kölner Armutsforscher Christoph Butterwegge 
hat die Einigung der Koalition beim Baukindergeld als "fehlgeleitete  
Subvention" kritisiert. "Diese Maßnahme ist ein Schritt in die  
falsche Richtung", sagte Butterwegge der Rhein-Neckar-Zeitung  
(Heidelberg, Donnerstagausgabe). "Sie fördert Familien, die  
zusätzliches Geld größtenteils vermutlich gar nicht brauchen." Diese  
führe zu Mitnahmeeffekten, so Butterwegge. "Man erreicht damit gerade 
nicht jene Familien, die in Ballungsräumen kaum noch bezahlbaren  
Wohnraum finden." mehr...
 
NOZ: NOZ: Bundesregierung: 15.931 Ermittlungsverfahren wegen Umweltkriminalität Osnabrück (ots) - Bundesregierung: 15.931 Ermittlungsverfahren  
wegen Umweltkriminalität 
 
   Gewässer verunreinigt, Müll illegal entsorgt - Grüne: Geringes  
Risiko für Kriminelle 
 
   Osnabrück. Die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Umweltdelikten  
ist in Deutschland zum ersten Mal seit Jahren wieder rückläufig. Das  
zeigen Daten der Staatsanwaltschaften, die die Bundesregierung jetzt  
auf Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion veröffentlicht hat,  
berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag). Demnach  
erledigten Staatsanwaltschaften mehr...
 
AfD-Fraktion stimmt im Landtag für Höfeordnung: Starkes Signal für ortsansässige Agrarbetriebe (FOTO) Potsdam (ots) - 
 
   Der Landtag Brandenburg hat sich am Mittwoch mit den Stimmen der  
AfD-Fraktion einstimmig für die Einführung einer Höfeordnung  
ausgesprochen, die die Erbfolge bei bäuerlichen Agrarbetrieben regeln 
soll. Nachdem die rote-rote Landesregierung zunächst gegen einen  
solchen Schritt plädierte, haben die Fraktionen der SPD und der  
Linken einen entsprechenden Gesetzentwurf im Landtag vorgelegt. Dazu  
hatten die Fraktionen von SPD, Linke und AfD (Drucksache 6/8957)  
jeweils die Überweisung des Gesetzentwurfes in den Agrarausschuss mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |