| | | Geschrieben am 26-06-2018 Deutsche Kreativverbände fordern Zustimmung des EU-Parlaments zur Urheberrechtsreform / EU-Rechtsausschuss entscheidet kommende Woche über die Zukunft der Kreativ- und Medienbranche
 | 
 
 Berlin (ots) - Mit einem eindringlichen Appell zur Modernisierung
 des europäischen Urheberrechts haben sich 58 Verbände aus der
 deutschen Kultur- und Medienwirtschaft an die Abgeordneten des
 EU-Parlaments gewandt. Das Europäische Parlament (EP) wird
 voraussichtlich Anfang Juli über die Zukunft der Kreativ- und
 Medienbranche entscheiden.
 
 Bereits 2016 hatte die EU-Kommission einen Vorschlag für das
 Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt vorgelegt. Am vergangenen
 Mittwoch, den 20. Juni, hat der federführende Rechtausschuss den
 Kompromissvorschlägen des Berichterstatters Axel Voss, MdEP, mit
 klarer Mehrheit zugestimmt.
 
 Die erreichten Kompromisse werden seit letzter Woche nun durch
 eine gezielte Desinformationskampagne erneut in Frage gestellt. Die
 teilnehmenden Verbände bitten die Europaabgeordneten daher
 nachdrücklich, das Verhandlungsmandat des Rechtsausschusses zu
 bestätigen, um die nächsten Schritte im Gesetzgebungsverfahren
 einzuleiten.
 
 Den Wortlaut des Appells finden Sie auf www.bdzv.de.
 
 Zu den Unterzeichnern des Appells gehören:
 1. AG DOK - Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm
 2. Allianz Deutscher Designer AGD
 3. Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen
 4. Berufsverband Kinematografie
 5. Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner
 6. Bund der Szenograf*innen e.V.
 7. Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
 8. BDZV - Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
 9. Bundesverband Regie
 10. Bundesverband Schauspiel e.V.
 11. Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
 12. BVMI - Bundesverband Musikindustrie e.V.
 13. Composers Club
 14. Das Syndikat
 15. Deutsche Filmakademie
 16. Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di
 17. Deutscher Journalisten-Verband
 18. Deutscher Komponistenverband
 19. DMV - Deutscher Musikverleger-Verband e.V.
 20. Deutsche Orchestervereinigung
 21. Deutscher Textdichter-Verband
 22. DFL - Deutsche Fußball-Liga GmbH
 23. F&MA - Fachverband der Film- und Musikwirtschaft Österreich
 24. Federation of European Publishers
 25. GEMA - Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische
 Vervielfältigungsrechte
 26. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger
 27. GVL - Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH
 28. Illustratoren Organisation e.V.
 29. Initiative Urheberrecht
 30. Interessengemeinschaft der privatwirtschaftlichen Produzenten
 audiovisueller Unterrichtsmedien e.V.
 31. Interessenverband Deutscher Schauspieler
 32. InteressenVerband Synchronschauspieler
 33. MediaMusic e.V. - Berufsverband Medienmusik
 34. Mörderische Schwestern e.V.
 35. PEN-Zentrum Deutschland e.V.
 36. STM - Scientific Technical and Medical Publishers
 37. Spiele-Autoren-Zunft e.V.
 38. SPIO - Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V.
 39. VAUNET - Verband Privater Medien
 40. VDZ - Verband Deutscher Zeitschriftenverleger
 41. Verband Bildungsmedien
 42. Verband der Agenturen für Film, Fernsehen und Theater
 43. Verband der Filmverleiher
 44. Verband der HörspielRegie
 45. Verband Deutscher Drehbuchautoren
 46. Verband Deutscher Filmproduzenten
 47. Verband Deutscher Schauspieler Agenturen art & business
 48. Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in
 ver.di
 49. Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und
 wissenschaftlicher Werke e.V. , Bundessparte Übersetzer im Verband
 deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in ver.di
 50. Verband unabhängiger Filmverleiher
 51. ver.di-Fachgruppe Medien
 52. ver.di-Filmunion
 53. VUT - Verband Unabhängiger Musikunternehmen e.V.
 54. Verein Anti-Piraterie Österreich - VAP
 55. VG Bild-Kunst
 56. VG Media - Gesellschaft zur Verwertung der Urheber- und
 Leistungsschutzrechte von Sendeunternehmen und Presseverlagen mbH
 57. Verwertungsgesellschaft Wort - VG Wort
 58. YPA - Young Producers' Association
 
 
 
 Pressekontakt:
 Alexander von Schmettow
 Leiter Kommunikation
 Telefon: 030/ 726298-210
 E-Mail: schmettow@bdzv.de
 
 Original-Content von: BDZV - Bundesverb. Dt. Zeitungsverleger, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643907
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Tor für Tschetschenen ist immer noch weit offen (FOTO) Potsdam (ots) - 
 
   Bundesinnenminister Seehofer (CSU) hat an die Bundespolizei die  
Anweisung erteilt, dass an der 800 km langen  
bayerisch-österreichischen Grenze Ausländer mit Einreisesperre ab  
sofort abgewiesen werden. Für die brandenburgisch-polnische Grenze  
gilt das nicht. 
 
   Der innenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag  
Brandenburg, Thomas Jung, teilt dazu mit: 
 
   "Natürlich müssen die Schlagbäume an der brandenburgischen Grenze  
zu Polen ebenfalls heruntergehen. Gerade diese Grenze gilt als  
Einfallstor für mehr...
 
Der Tagesspiegel: Bruder der vermissten Sophia erhält weiter Hassmails: "Hoffentlich wirst du auch noch weggemessert" Berlin (ots) - Angehörige und Freunde der vermissten Studentin  
Sophia aus Bayern erhalten nach wie vor Hassmails und Morddrohungen.  
Der Bruder der 28-Jährigen, Andreas Lösche, sagte dem Berliner   
"Tagesspiegel" (Mittwochausgabe), "es gehen E-Mails und Nachrichten  
über diverse Kanäle ein, selbst per Post kam schon etwas. Gezählt  
haben wir die nie, dazu sind es einfach zu viele." Es gebe viel  
positiven Zuspruch und ehrliches Mitgefühl, aber auch Hassmails. Die  
seien in der Regel fremdenfeindlich, sagte Lösche. Beschimpfungen  
reichten mehr...
 
phoenix runde: Die Schicksalswoche - Hält die Große Koalition? - Mittwoch, 27. Juni 2018, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Die Lage in der Union bleibt angespannt, sogar ein  
Bruch der Fraktionsgemeinschaft scheint möglich. Nachdem bislang  
keine europäische Lösung im Asylstreit der Schwesterparteien CDU und  
CSU in Sicht ist, muss Bundeskanzlerin Angela Merkel weiter zittern:  
Wenn bis zum 1. Juli keine Einigung im Sinne Merkels da ist, will  
Bundesinnenminister Horst Seehofer im Alleingang registrierte  
Flüchtlinge an deutschen Grenzen zurückweisen. Das könnte das Aus für 
die Große Koalition bedeuten - nach gerade einmal 100 Tagen Amtszeit. 
 mehr...
 
Aiwanger / FREIE WÄHLER fordert: Versäumnisse in der Asylpolitik korrigieren München (ots) - Mit einem Dringlichkeitsantrag wollen die  
bayerischen FREIEN WÄHLER zu einer Neuausrichtung der deutschen  
Zuwanderungspolitik beitragen. Fraktionschef Hubert Aiwanger erklärt  
dazu am Dienstag im Plenum des Landtags, die schwarz-rote  
Bundesregierung habe durch ihre konzeptlose Zuwanderungspolitik der  
vergangenen Jahre schwere politische Verwerfungen hervorgerufen. "Die 
CSU war und ist dafür mitverantwortlich - als Koalitionär in Berlin  
und in Bayern. Ihre gravierenden Versäumnisse in der Asylpolitik  
erschweren die mehr...
 
neues deutschland: Enttäuschend wenig - Kommentar zum neuen Mindestlohn Berlin (ots) - Mecklenburg-Vorpommern ist wahrlich kein reiches  
Bundesland. Doch es vergibt öffentliche Aufträge nur noch an  
Unternehmen, die ihren Mitarbeitern mindestens 9,54 Euro zahlen. Es  
wäre schön gewesen, wenn sich die Mindestlohnkommission wenigstens an 
diesem Beispiel orientiert hätte. Doch ihr Vorschlag für die Erhöhung 
der gesetzlichen Untergrenze liegt selbst in der zweiten Stufe ab  
2020 immer noch 19 Cent niedriger. Viel zu wenig, um Beschäftigte vor 
Armut zu schützen. 
 
   Die Mindestlohnkommission vollzieht damit die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |