| | | Geschrieben am 25-06-2018 Straubinger Tagblatt: Erdogans glanzloser Sieg
 | 
 
 Straubing (ots) - Dennoch und obwohl fast die gesamte
 Medienlandschaft das Lied des alten und neuen Präsidenten sang, ist
 er nur knapp über die 50-Prozent-Marke gekommen. Seine AKP hat die
 absolute Mehrheit im Parlament verpasst. Das zeigt, dass ganz
 allmählich die Zahl der Türken wächst, die daran zweifeln, dass ein
 allmächtiger Sultan Erdogan der Richtige ist, ihr Land in die Zukunft
 zu führen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Straubinger Tagblatt
 Ressortleiter Politik/Wirtschaft
 Dr. Gerald Schneider
 Telefon: 09421-940 4449
 schneider.g@straubinger-tagblatt.de
 
 Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643754
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Straubinger Tagblatt: Schnelles Internet ist längst Daseinsvorsorge Straubing (ots) - Schnelles Internet, per Kabel oder per Funk,  
gehört längst zur Daseinsvorsorge wie Strom, Wasser und Gas. Nicht  
nur um Fotos zu versenden oder Katzenvideos anzusehen, sondern um die 
technischen Grundlagen fürs autonome Fahren, für Telemedizin oder die 
Jobs der Zukunft zu schaffen. Die Botschaft, die CDU, CSU und SPD an  
die Netzagentur wie an die Mobilfunkunternehmen senden, kommt zur  
rechten Zeit - und sie lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen  
übrig. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Straubinger Tagblatt 
Ressortleiter Politik/Wirtschaft mehr...
 
Das Erste, Dienstag, 26. Juni 2018, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Carsten Schneider, Parlamentarischer  
Geschäftsführer SPD-Fraktion, Thema: Koalitionsausschuss   
 
   8.05 Uhr, Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende Bündnis  
90/Die Grünen, Thema: Koalitionsausschuss 
 
 
 
Pressekontakt: 
Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de 
Redaktion: Martin Hövel  
Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221  
220 7100  
 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 
 
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Politik der CSU Halle (ots) - Sie wendet all ihre Energie dafür auf, die  
Anti-Flüchtlingspartei zu sein. Schäden am gemeinsamen Bündnis mit  
der CDU, an Europa und an ihrem Ruf als seriöse Volkspartei nimmt sie 
dabei als Kollateralschaden in Kauf. Das allerdings wird sich  
spätestens dann rächen, wenn andere Themen - zumindest auch - die  
Agenda bestimmen. Denn wie es einer Ein-Themen-Partei ergeht, wenn  
ihr Thema nicht mehr greift, zeigt die FDP nach 2009: Jahrelang hatte 
sie allein mit dem Ruf nach Steuersenkungen gepunktet. Nachdem sie da 
wenig vorzeigen mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei Halle (ots) - Die Wahlen vom Sonntag würden die Türkei auf  
Jahrzehnte hinaus prägen, meint Recep Tayyip Erdogan. Er könnte recht 
behalten - leider. Mit dieser Wahl hat sich das Land noch weiter von  
Europa und dem Westen entfernt. Das neue Präsidialsystem ist mit  
rechtsstaatlichen Prinzipien, so wie man sie in der EU versteht,  
unvereinbar. Erdogans Türkei gehört nicht in die Europäische Union.  
Dennoch darf die EU die Türkei nicht abschreiben. Denn dann würde sie 
den - zugegeben geringen - Einfluss auf die Entwicklung des Landes  
ganz mehr...
 
Rheinische Post: Sinnlose Bau-Hilfe
Kommentar Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Der Staat wird aus Schaden nicht klug: Bis 2005 
verschenkte er Milliarden an Eigenheimzulage, ohne dass sich die  
Versorgung verbesserte. Trotzdem holt er das Instrument nun unter  
neuem Namen hervor. Die Motivation ist ehrenwert: Für Familien wird  
es immer schwerer, Eigentum zu erwerben. Doch das Baukindergeld macht 
es nicht besser: Vor allem in Großstädten wird es die Preise treiben. 
Am Ende landet es wie jede schlechte Subvention in den Taschen  
Dritter, der Bodenbesitzer und Bauunternehmer. Es produziert nur  
Mitnahmeeffekte, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |