| | | Geschrieben am 21-06-2018 Start frei für Design for Recycling / Der Grüne Punkt begrüßt Veröffentlichung einer Orientierungshilfe durch die Zentrale Stelle / Unternehmensgruppe hat sich breit für das Thema aufgestellt
 | 
 
 Köln (ots) - Der Grüne Punkt begrüßt die Vorstellung einer
 Orientierungshilfe zur Bewertung der Recyclingfähigkeit von
 systembeteiligungspflichtigen Verpackungen durch die Zentrale Stelle
 Verpackungsregister. "Realistische und praxisnahe Kriterien sind die
 Voraussetzung für die Umsetzung des Verpackungsgesetzes", hebt
 Michael Wiener hervor, CEO des Grünen Punkts. "Die durch die Zentrale
 Stelle vorgestellte Orientierungshilfe stellt einen wichtigen Schritt
 dar, die Recyclingfähigkeit von Verpackungen realistisch
 einzustufen." Die recyclingfähige Gestaltung von Verpackungen sieht
 der Grüne Punkt als Schlüssel für mehr Verpackungsrecycling und damit
 mehr Klimaschutz.
 
 Die Zentrale Stelle Verpackungsregister hat heute angekündigt,
 eine Orientierungshilfe zu veröffentlichen und den dualen Systemen
 damit einen Rahmen für die Bemessung der Recyclingfähigkeit
 vorzugeben. Wiener lobt die angekündigten Vorgaben ausdrücklich: "Die
 Experten richten sich nach dem, was mit einer gebrauchten Verpackung
 in unserer Infrastruktur tatsächlich passiert. Zunächst muss eine
 Verpackung durch die aktuell verwendete Technik sortierbar sein. Ist
 sie das nicht, so ist sie auch nicht recyclingfähig." Weiter ist zu
 beurteilen, ob eine Verpackung Bestandteile hat, die das Recycling
 verhindern, und wie hoch der Wertstoffgehalt tatsächlich ist.
 Besonders wichtig ist, dass die Recyclingfähigkeit in Prozent
 angegeben werden muss: "Nur so werden die Verpackungen vergleichbar
 und können richtig eingestuft werden", betont Wiener. "Ein reines
 Punktesystem reicht hier nicht."
 
 "Jetzt kommt es darauf an, ein entsprechendes Bewertungssystem zu
 entwickeln und recyclingfreundliche Verpackungen zu fördern. Dabei
 ist wichtig, den Wettbewerb zwischen den dualen Systemen nicht zu
 beeinträchtigen", glaubt Wiener. Dazu hat der Grüne Punkt mit
 Experten ein Fondsmodell entwickelt: Systembeteiligungspflichtige
 Verpackungen, die nach einem festgelegten und für alle
 Marktteilnehmer einheitlichen Bewertungssystem als
 recyclingfreundlich eingestuft werden, erhalten hierbei aus einem
 Fonds eine entsprechende Förderung. Allerdings nur dann, wenn eine
 entsprechende hochwertige Verwertung nachgewiesen werden kann. "Das
 spornt die Systeme zu möglichst viel und möglichst hochwertigem
 Recycling an und fördert damit auch den Wettbewerb." Zusammen mit dem
 Institut cyclos-HTP hat der Grüne Punkt zudem bereits Verfahren
 entwickelt, die Recyclingfähigkeit von Verpackungen realistisch und
 nachprüfbar zu beurteilen. Selbstverständlich wird der
 Bewertungskatalog von cyclos-HTP den Vorgaben hinsichtlich eines
 Mindeststandards entsprechen.
 
 Der Grüne Punkt entwickelt effiziente Werkzeuge für Kunden
 
 Um eine erste Beurteilung der systembeteiligungspflichtigen
 Verpackungen für die Hersteller möglichst einfach und effizient zu
 machen, hat der Grüne Punkt bereits ein Online-Tool entwickelt. Damit
 kann zunächst eine erste Eingruppierung der Verpackungen anhand ihrer
 Gestaltung und Zusammensetzung erfolgen. Dieses Tool soll Kunden über
 das Online-Portal des Grünen Punkts zugänglich gemacht werden. "Wir
 arbeiten zusätzlich an einer Premiumlösung, die eine detaillierte
 Analyse mit Bericht und Prozentangabe der Recyclingfähigkeit
 ermöglichen soll", kündigt Wiener an. Das Ergebnis der Analyse könnte
 dann auf Wunsch durch einen Sachverständigen zertifiziert werden.
 "Design for Recycling wird eins der wichtigsten Themen der kommenden
 Jahre werden - wir haben uns als Grüner Punkt dafür aufgestellt und
 bieten unseren Kunden umfassende Lösungen", so Wiener.
 
 Mehr dazu unter www.design4recycling.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH
 Frankfurter Strasse 720-726,51145 Köln (Porz-Eil)
 V.i.S.d.P.: Norbert Völl,
 pressestelle@gruener-punkt.de,www.gruener-punkt.de
 Tel. 02203/937-507, Fax: 02203/937-195
 
 Original-Content von: DSD - Duales System Holding GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643327
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NOZ: Nitrat-Urteil: FDP fordert mehr Unterstützung für Bauern in Deutschland Osnabrück (ots) - Nitrat-Urteil: FDP fordert mehr Unterstützung  
für Bauern in Deutschland 
 
   Liberale sehen Landwirte doppelt belastet - "Klatsche für die  
Große Koalition" 
 
   Osnabrück. Die FDP hat die Bundesregierung nach dem Nitrat-Urteil  
des Europäischen Gerichtshofs zu mehr Unterstützung für die Bauern in 
Deutschland aufgerufen. Judith Skudelny, umweltpolitische Sprecherin  
der Bundestagsfraktion, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Freitag): "Das Urteil ist eine Klatsche für die Große Koalition, die 
unsere Landwirte mit mehr...
 
EuGH-Urteil zur Nitratrichtlinie basiert auf alter Rechtsgrundlage - Bauernverband: Neue Düngeverordnung wird ignoriert Berlin (ots) - (DBV) Das heute veröffentlichte Urteil des  
Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur unzureichenden Umsetzung der  
Nitratrichtlinie ist der Abschluss eines alten und mittlerweile in  
der Sache überholten Verfahrens und bestätigt damit die Einschätzung  
des Deutschen Bauernverbandes (DBV). "Das Urteil ist eine - wenn auch 
detaillierte - Bewertung einer längst überholten Rechtsgrundlage,  
nämlich der düngerechtlichen Vorschriften mit dem Stand von 2014. Es  
leistet daher keinen nennenswerten Beitrag zur Diskussion über die  
seit mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Landtagssommerfest
Rangelei im Landtag - Linke wollen Strafantrag gegen
AfD-Mann stellen Halle (ots) - Im Landtag von Sachsen-Anhalt ist es am späten  
Mittwochabend zu einer Rangelei zwischen AfD-Leuten und  
Linken-Politikern gekommen. Das berichtet die in Halle erscheinende  
Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Nach Angaben von  
Linken-Politikern sollen der körperlichen Auseinandersetzung auf dem  
Sommerfest des Landtages Provokationen eines AfD-Mitarbeiters  
vorangegangen sein. Nach Darstellung der Linken hat ein  
Wahlkreismitarbeiter des AfD-Abgeordneten Hans-Thomas Tillschneider  
sich ungefragt an den Tisch mehrerer mehr...
 
Historische Entscheidung im EU-Parlament / Tierärzteverband begrüßt Zustimmung zum neuen Tierarzneimittelrecht Frankfurt am Main (ots) - Gestern hat der Ausschuss für  
Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit  
(ENVI) des Europäischen Parlamentes dem Trilog-Verhandlungsergebnis  
von EU-Parlament, Rat und Kommission zugestimmt. Damit geht ein mehr  
als achtjähriger Diskussionsprozess zu Ende, in dem es ursprünglich  
darum ging, die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln in Europa zu  
verbessern, an dessen Ende dann aber vor allem die Diskussion stand,  
wie das Problem antimikrobieller Resistenzen am besten bekämpft  
werden kann. mehr...
 
Deutsche Umwelthilfe fordert strenge EU-Flottengrenzwerte für CO2-Ausstoß von PKW und leichten Nutzfahrzeugen Berlin (ots) - Nach dem Offenbarungseid der Bundesregierung beim  
Klimaschutzplan gerade im Verkehrsbereich sind drastisch verschärfte  
Grenzwerte für den Spritverbrauch und damit den CO2-Ausstoß von  
Neufahrzeugen unverzichtbar - DUH fordert Bundeskanzlerin Merkel auf, 
ihre Richtlinienkompetenz endlich für Klima und Menschen und nicht  
länger zur Profitsteigerung der Autokonzerne auszuüben - Scheitern  
der Klimaschutzvorgaben für den Verkehrssektor birgt enormes  
Kostenrisiko in Milliardenhöhe durch Ausgleichszahlungen 
 
   Vor dem am mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |