| | | Geschrieben am 20-06-2018 Was tun gegen rücksichtslose Raser? / Wie Städte illegale Autorennen stoppen wollen / "Zur Sache Rheinland-Pfalz!", 21.6.2018, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen (VIDEO)
 | 
 
 Mainz (ots) -
 
 Dröhnende Motoren, quietschende Reifen, aggressive Fahrer: In
 Koblenz wird spät abends und vor allem an Wochenenden die Neustadt
 zur Rennstrecke. Mit hochgetunten Boliden vom Golf über Mercedes bis
 hin zum Lamborghini liefern sich die Raser Rennen der Oberklasse. Die
 SPD-Stadtfraktion fordert nun mehr Kontrollen und bauliche Maßnahmen,
 um die illegalen Autorennen zu stoppen. Der Lärm für die Anwohner sei
 aber auch in anderen Teilen der Stadt unerträglich geworden. "In der
 Altstadt herrscht längst Anarchie!", erzählt Manfred Gniffke von der
 Freien Bürgergruppe (FBG). Auch in anderen Städten wie Mainz und
 Kaiserslautern berichtet die Polizei von gefährlichen Straßenrennen.
 Diese galten lange als Ordnungswidrigkeit, seit kurzem sind sie eine
 Straftat. Rücksichtslosen Rasern drohen bis zu zehn Jahren Haft. Hat
 also die Gesetzesverschärfung aus dem letzten Jahr nichts bewirkt?
 "Zur Sache Rheinland-Pfalz"-Reporter Jörg Armbrüster war in Koblenz
 und Kaiserslautern unterwegs.
 
 Weitere Themen der Sendung:
 
 - Zur Sache PoliTrend: Wie beeinflusst der Flüchtlingsstreit die
 politische Stimmung im Land?
 - Verkehr und Lärm in Ludwigshafen: Die Anwohner protestieren
 - Was lief schief im BAMF Bingen?
 - Gibt es nicht schon genug Discountermärkte?
 
 Moderation: Britta Krane
 
 "Zur Sache Rheinland-Pfalz!"
 
 Das SWR-Politikmagazin "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" berichtet über
 die Themen, die das Land bewegen. Vor-Ort-Reportagen,
 Hintergrundfilme, Studiointerviews und Satirebeiträge lassen
 politische Zusammenhänge verständlich werden.
 
 Informationen auf www.zur-sache-rp.de
 
 Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren
 einzelne Beiträge auf www.SWRmediathek.de und
 www.SWR.de/zur-sache-rheinland-pfalz.de zu sehen.
 
 Pressefotos auf www.ARD-foto.de
 
 Im Rahmen der neuen DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) weisen wir
 darauf hin, dass Ihre bei uns gespeicherten Daten ausschließlich dazu
 genutzt werden, um Sie mit Presseinformationen des SWR zu versorgen.
 Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, schicken Sie bitte eine
 E-Mail mit dem Vermerk "Ich möchte aus dem Verteiler gelöscht werden"
 an presse@swr.de.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929 32755,
 sibylle.schreckenberger@SWR.de
 
 Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643168
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Meuthen: Copyright-Richtlinie ist weiterer Schritt zu mehr Überwachung von Internetnutzern Berlin (ots) - Zur neuen Copyright-Richtlinie, der heute im  
Rechtsausschuss des Europaparlaments zugestimmt wurde, äußert sich  
der Bundessprecher der Alternative für Deutschland, Prof. Dr. Jörg  
Meuthen, wie folgt: 
 
   "Die sogenannte Copyright-Richtlinie ist ein weiterer Schritt hin  
zu noch mehr Überwachung und Kontrolle von Internetnutzern. Durch den 
Einsatz von Upload-Filtern würden von Nutzern generierte und  
hochgeladene Inhalte zunächst überprüft und mit Datenbanken  
abgeglichen werden. Anlasslose Massenüberwachung und der Missbrauch mehr...
 
James Comey begrüßt die Proteste der Amerikaner gegen das Auseinanderreißen von Flüchtlingsfamilien Bonn (ots) - Der ehemalige FBI-Chef James Comey bewertet die  
landesweiten Proteste gegen das Auseinanderreißen von  
Flüchtlingsfamilien an der Grenze zu Mexiko als Wiedererstarken der  
traditionellen amerikanischen Werte. Aktuell gebe es eine Minderheit, 
die leidenschaftlich für Themen einstehe, die sich nicht mit den  
amerikanischen Werten wie Optimismus, Rechtstaatlichkeit, Meinungs-  
und Religionsfreiheit vertrügen. "Das ändert aber nicht die Art, wie  
die große Mehrheit der Amerikaner auf Dinge blickt. Ich denke, man  
sieht, wie diese mehr...
 
Weiß: Zukunft der Arbeit aktiv gestalten Berlin (ots) - Unionsfraktion sucht den Dialog mit wichtigen  
Akteuren 
 
   Im Rahmen der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich der Arbeitskreis "Zukunft der  
Arbeit" gebildet. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische 
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Peter Weiß: 
 
   "Es ist für die Unionsfraktion ein wichtiges Anliegen, den  
digitalen Wandel der Arbeitswelt im Interesse der Arbeitnehmerinnen  
und Arbeitnehmer und der Wirtschaft begleitend zu gestalten. Nur wenn 
es uns gelingt, die mehr...
 
rbb-exklusiv: Berlins Verfassungsschutzchef Palenda bittet um Versetzung Berlin (ots) - Berlins Verfassungsschutzchef Bernd Palenda hat um  
seine Versetzung gebeten. Entsprechende Informationen hat der rbb aus 
dem Umfeld der Sicherheitsbehörden erhalten. Danach hat Palenda sein  
Versetzungs-Ersuchen unmittelbar nach einer Sitzung des  
Verfassungsschutzausschusses an Innensenator Andreas Geisel  
gerichtet. Der Verfassungsschutzchef reagierte damit offenbar auf die 
Kontrollmaßnahmen, die Innen-Staatssekretär Torsten Akmann (SPD)  
heute im Abgeordnetenhaus bekannt gegeben hat. 
 
   Danach soll die Fachaufsicht mehr...
 
Am Weltflüchtlingstag Ungarns Beispiel folgen und die Flüchtlingsindustrie massiv besteuern (FOTO) Potsdam (ots) - 
 
   Die ungarische Regierung wird künftig  
Nicht-Regierungs-Organisationen, die sich in der Flüchtlingshilfe  
engagieren, mit einer "Einwanderungssondersteuer" belegen. Das hat  
das ungarische Finanzministerium jetzt mitgeteilt. Demnach müssen die 
Organisationen künftig pauschal 25 % aller aus dem Ausland erhaltenen 
Hilfsgelder an den Staat abführen. 
 
   Der AfD-Fraktionsvorsitzende im Landtag Brandenburg, Andreas  
Kalbitz, teilt dazu mit: 
 
   "Was für eine gute Idee. Ungarn ist einmal mehr ein positives  
Beispiel für mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |