| | | Geschrieben am 11-06-2018 Frankfurter Rundschau: Macht reinen Tisch
 | 
 
 Frankfurt (ots) - BDI-Chef Kempf fordert, reinen Tisch zu machen.
 Damit liegt er völlig richtig. Wenn die Chefs der Autobauer so
 weitermachen, wird sich das noch ein paar lange Jahre hinziehen.
 Staatsanwälte werden - wie jetzt gegen Audi-Chef Rupert Stadler -
 ihre Ermittlungen ausweiten und dabei viele unangenehme Details
 zutage fördern. Und das Kraftfahrtbundesamt ordnet immer neue
 Rückrufe an. Der Reputationsverlust von Deutschlands wichtigster
 Branche wächst wie ein Krebsgeschwür. Das können wir uns nicht
 leisten, zu viel steht auf dem Spiel. Schließlich arbeiten fast 850
 000 Frauen und Männer in der Branche.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Frankfurter Rundschau
 Ressort Politik
 Telefon: 069/2199-3222
 
 Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641735
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Berliner Zeitung: Kommentar zur Kanzlerin. Von Daniela Vates Berlin (ots) - Trägt sich Merkel mit Rücktrittsgedanken? Geht sie, 
wenn Ende Juni der EU-Gipfel auch in Zwist endet? ... Ernüchternd und 
deprimierend sei die Lage, hat Merkel nach dem G7-Gipfel gesagt. Bei  
der sonst so um Fassung bemühten Kanzlerin hat sich eine Art  
Weltuntergangsstimmung breitgemacht. Dabei hat Merkel bereits einige  
schwierige Zeiten überstanden, die Banken- und die Flüchtlingskrise  
zum Beispiel. Sie hat bei der einen Sicherheit vermittelt und bei der 
anderen Unsicherheit erzeugt. Sie ist quasi Expertin für  
Rasierklingen-Ritte. mehr...
 
WAZ: Weg vom Schmusekurs - Ein Kommentar zur Aufkündigung des Schulfriedens durch die NRW-SPD Essen (ots) - Der "Schulfrieden" mag 2011 die Sehnsucht nach Ruhe  
befriedigt haben. Doch Politik lebt vom Wettstreit. Wie viele  
weiterführende Schulformen brauchen wir? Vier oder fünf? Eine oder  
zwei? Was hilft den Kindern? Diese Fragen dürfen Parteien nicht auf  
dem Schmusekurs umschiffen. Daher wirkt der Vorstoß der SPD belebend. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 - 804 6519 
zentralredaktion@waz.de 
 
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Mifa/Nathusius Halle (ots) - Ist das nur der Groll eines Unternehmers, der sich  
sein  Scheitern nicht eingestehen kann? Einiges spricht dafür: So hat 
von Nathusius die Schieflage des Fahrradbauers lange Zeit nicht  
wahrhaben wollen. Darüber hat er sich offenbar  auch mit seinem Sohn  
Felix von Nathusius zerstritten, der aus der Unternehmensgruppe Ifa  
inzwischen ausgestiegen ist.  Es stellt sich  die Frage, in welchem  
Umfang der Firmenpatriarch  noch Beratung  annehmen kann. Doch sollte 
jetzt auch    hinterfragt werden, welche Zusagen die Landesregierung mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Diesel-Skandal Halle (ots) - Bislang haben die Chefs der Autobauer immer nur das  
zugegeben, was sie  nicht mehr abstreiten konnten. Wenn sie so  
weitermachen, wird sich das noch ein paar Jahre hinziehen.  
Staatsanwälte werden  - wie jetzt gegen Audi-Chef Rupert Stadler -  
ihre Ermittlungen ausweiten und   unangenehme Details zu Tage  
fördern. Das Kraftfahrtbundesamt ordnet immer neue Rückrufe an. Der  
Reputationsverlust von Deutschlands wichtigster Branche wächst wie  
ein Krebsgeschwür. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel nach G-7-Eklat Halle (ots) - Nun warnt Merkel davor, dass Europa zerrieben werden 
könnte. Aber die EU ist zerstritten, Großbritannien steigt gerade  
aus, Italien ist ein Wackelkandidat, die osteuropäischen Länder haben 
ihre eigene Agenda und selbst Frankreich und Deutschland beäugen sich 
misstrauisch.  Ernüchternd und deprimierend sei die Lage, so hat  
Merkel  zu Protokoll gegeben. Bei der sonst so um Fassung bemühten  
Kanzlerin hat sich eine Art Weltuntergangsstimmung breitgemacht. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |