| | | Geschrieben am 11-06-2018 Mitteldeutsche Zeitung: zu Diesel-Skandal
 | 
 
 Halle (ots) - Bislang haben die Chefs der Autobauer immer nur das
 zugegeben, was sie  nicht mehr abstreiten konnten. Wenn sie so
 weitermachen, wird sich das noch ein paar Jahre hinziehen.
 Staatsanwälte werden  - wie jetzt gegen Audi-Chef Rupert Stadler -
 ihre Ermittlungen ausweiten und   unangenehme Details zu Tage
 fördern. Das Kraftfahrtbundesamt ordnet immer neue Rückrufe an. Der
 Reputationsverlust von Deutschlands wichtigster Branche wächst wie
 ein Krebsgeschwür.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 hartmut.augustin@mz-web.de
 
 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641742
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel nach G-7-Eklat Halle (ots) - Nun warnt Merkel davor, dass Europa zerrieben werden 
könnte. Aber die EU ist zerstritten, Großbritannien steigt gerade  
aus, Italien ist ein Wackelkandidat, die osteuropäischen Länder haben 
ihre eigene Agenda und selbst Frankreich und Deutschland beäugen sich 
misstrauisch.  Ernüchternd und deprimierend sei die Lage, so hat  
Merkel  zu Protokoll gegeben. Bei der sonst so um Fassung bemühten  
Kanzlerin hat sich eine Art Weltuntergangsstimmung breitgemacht. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: mehr...
 
Das Erste, Dienstag, 12. Juni 2018, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.10 Uhr, Jürgen Hardt, CDU/CSU, außenpolitischer  
Sprecher, Thema: Trump-Kim-Gipfel 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221  
220 7100  
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 
 
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Merkel bremst Seehofer / Das Gerangel um den Masterplan zur Flüchtlingspolitik könnte sich zu einem Machtkampf auswachsen. Stuttgart (ots) - Horst Seehofers Meisterwerk als  
Bundesinnenminister lässt auf sich warten. Das Gerangel um seinen  
Masterplan könnte sich zu einem Machtkampf mit der Kanzlerin  
auswachsen(...) Ein Konflikt mit Seehofer birgt für die  
Unionsparteien selbstzerstörerisches Potenzial. Es droht eine  
Neuauflage des hässlichen Streits um Merkels Willkommenspolitik.  
Seehofer war angetreten, ihre Fehler und Versäumnisse zu korrigieren, 
soweit das nicht schon geschehen ist. Wenn er sich von Merkel  
zurückpfeifen lassen müsste, wäre seine Autorität mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Heilsamer Druck / Kommentar von Philipp Neumann Berlin (ots) - Dieser Montag könnte eine Wegmarke sein im  
Diesel-Skandal: Ermittler durchsuchten die Privaträume von Audi-Chef  
Rupert Stadler. Und am Nachmittag musste Daimler-Chef Dieter Zetsche  
zum zweiten Mal zum Rapport ins Verkehrsministerium. Dieser Montag  
könnte der Tag werden, an dem die Spitzen der deutschen Autoindustrie 
endlich merken, dass es so nicht weitergehen kann. Zeit dafür wäre  
es. Aussitzen, abwarten und die Wahrheit scheibchenweise bekannt  
geben, diese Strategie geht nicht mehr auf. Die einzige Sprache, die  
die mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Realistische Ziele setzen / Leitartikel von Susanne Leinemann Berlin (ots) - In Berlin fehlen viele Hundert Lehrer. Gerade  
Grundschulen sind betroffen, und da besonders die Grundschulen in  
Bezirken, die als schwierig gelten. "Der Unterricht ist nicht  
gefährdet", betonte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) nun fast  
trotzig. In einer solchen Krisenzeit wie jetzt wäre es gut, ehrlich  
zu werden. Natürlich ist der Unterricht gefährdet - denn in Klassen,  
die kaum mehr zu steuern sind, kann man schwer unterrichten. Sandra  
Scheeres und ihre Senatsverwaltung sollten sich endlich klar werden:  
Was mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |