| | | Geschrieben am 11-06-2018 WAZ: Weg vom Schmusekurs - Ein Kommentar zur Aufkündigung des Schulfriedens durch die NRW-SPD
 | 
 
 Essen (ots) - Der "Schulfrieden" mag 2011 die Sehnsucht nach Ruhe
 befriedigt haben. Doch Politik lebt vom Wettstreit. Wie viele
 weiterführende Schulformen brauchen wir? Vier oder fünf? Eine oder
 zwei? Was hilft den Kindern? Diese Fragen dürfen Parteien nicht auf
 dem Schmusekurs umschiffen. Daher wirkt der Vorstoß der SPD belebend.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 - 804 6519
 zentralredaktion@waz.de
 
 Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641737
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Mifa/Nathusius Halle (ots) - Ist das nur der Groll eines Unternehmers, der sich  
sein  Scheitern nicht eingestehen kann? Einiges spricht dafür: So hat 
von Nathusius die Schieflage des Fahrradbauers lange Zeit nicht  
wahrhaben wollen. Darüber hat er sich offenbar  auch mit seinem Sohn  
Felix von Nathusius zerstritten, der aus der Unternehmensgruppe Ifa  
inzwischen ausgestiegen ist.  Es stellt sich  die Frage, in welchem  
Umfang der Firmenpatriarch  noch Beratung  annehmen kann. Doch sollte 
jetzt auch    hinterfragt werden, welche Zusagen die Landesregierung mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Diesel-Skandal Halle (ots) - Bislang haben die Chefs der Autobauer immer nur das  
zugegeben, was sie  nicht mehr abstreiten konnten. Wenn sie so  
weitermachen, wird sich das noch ein paar Jahre hinziehen.  
Staatsanwälte werden  - wie jetzt gegen Audi-Chef Rupert Stadler -  
ihre Ermittlungen ausweiten und   unangenehme Details zu Tage  
fördern. Das Kraftfahrtbundesamt ordnet immer neue Rückrufe an. Der  
Reputationsverlust von Deutschlands wichtigster Branche wächst wie  
ein Krebsgeschwür. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel nach G-7-Eklat Halle (ots) - Nun warnt Merkel davor, dass Europa zerrieben werden 
könnte. Aber die EU ist zerstritten, Großbritannien steigt gerade  
aus, Italien ist ein Wackelkandidat, die osteuropäischen Länder haben 
ihre eigene Agenda und selbst Frankreich und Deutschland beäugen sich 
misstrauisch.  Ernüchternd und deprimierend sei die Lage, so hat  
Merkel  zu Protokoll gegeben. Bei der sonst so um Fassung bemühten  
Kanzlerin hat sich eine Art Weltuntergangsstimmung breitgemacht. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: mehr...
 
Das Erste, Dienstag, 12. Juni 2018, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.10 Uhr, Jürgen Hardt, CDU/CSU, außenpolitischer  
Sprecher, Thema: Trump-Kim-Gipfel 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221  
220 7100  
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 
 
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Merkel bremst Seehofer / Das Gerangel um den Masterplan zur Flüchtlingspolitik könnte sich zu einem Machtkampf auswachsen. Stuttgart (ots) - Horst Seehofers Meisterwerk als  
Bundesinnenminister lässt auf sich warten. Das Gerangel um seinen  
Masterplan könnte sich zu einem Machtkampf mit der Kanzlerin  
auswachsen(...) Ein Konflikt mit Seehofer birgt für die  
Unionsparteien selbstzerstörerisches Potenzial. Es droht eine  
Neuauflage des hässlichen Streits um Merkels Willkommenspolitik.  
Seehofer war angetreten, ihre Fehler und Versäumnisse zu korrigieren, 
soweit das nicht schon geschehen ist. Wenn er sich von Merkel  
zurückpfeifen lassen müsste, wäre seine Autorität mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |