(Registrieren)

Schwäbische Zeitung: Nichts als Provokation - ein Kommentar um die Debatte im Bundestag

Geschrieben am 16-05-2018

Ravensburg (ots) - Eine seltsame Debatte - die neue
Rollenverteilung in der Welt und im Bundestag beunruhigt die Politik,
macht Diskussionen und Angriffe schärfer. Normalerweise lassen die
anderen Parteien im Bundestag die AfD links, oder besser gesagt,
rechts liegen. Doch diesmal platzte Unionsfraktionschef Volker Kauder
der Kragen. Zu Recht. Denn die Hetzrede von AfD-Fraktionschefin Alice
Weidel vergiftet das Klima, macht konstruktive Debatten unmöglich und
entspricht nicht der Würde des Parlaments und auch nicht den Werten
und den Ansprüchen des christlichen Abendlandes, das zu verteidigen
Weidel ihre Parteifreunde vorgeben. Die Rüge des
Bundestagspräsidenten war angebracht.

Angela Merkel hatte anders entschieden. Sie ignorierte ihre
Vorrednerin Weidel, auch wenn diese das Land von Idioten regiert
sieht. Beide Reaktionen sind verständlich. Es ist eine schwierige
Entscheidung, der AfD einerseits nicht zu viel Aufmerksamkeit für
ihre Polemik zukommen zu lassen und andererseits dem Anspruch gerecht
zu werden, den Bundestag und seine politische Debattenkultur zu
verteidigen, der Verrohung von Sprache und Kultur im Parlament
Einhalt zu gebieten. Denn eines sollte nicht passieren: eine
Gewöhnung an diese Töne.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Original-Content von: Schwäbische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

638359

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Risse im Gebälk / Die schwarz-rote Koalition muss sich nicht nur gegen Angriffe der Opposition wehren, sondern die eigenen Streitereien überwinden. Ansonsten wird das nichts. Regensburg (ots) - Man wolle das Vertrauen der Menschen durch gutes Regieren zurückgewinnen, hatte sich die SPD vor dem heftig umstrittenen Eintritt in die neue GroKo vor rund zehn Wochen selbst vorgenommen. Bei Christdemokraten und Christsozialen hieß es ähnlich. Schaut man auf die gestrige Generaldebatte im Bundestag, dann fällt die Zwischenbilanz ziemlich mau und zwiespältig aus. Die kämpferisch aufgelegte Kanzlerin verteidigte vehement den GroKo-Haushalt, der nicht sonderlich ambitioniert ist, zugleich forderte sie von der SPD mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zur Etatdebatte im Bundestag Stuttgart (ots) - Diese große Koalition hat in der ersten Generaldebatte nach Amtsantritt bewiesen, dass sie von Misstrauen durchdrungen ist. SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles hat der Union derart die Leviten gelesen, dass man meinen konnte, die SPD sei größte Oppositionspartei. Mag Kritik an der polternden CSU berechtigt und die Warnung vor einer Blockade beim Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit nachvollziehbar sein, so sollte Nahles doch bei Forderungen nach weiteren Milliarden für die Bundeswehr die Worte sorgsam wägen. Denn mehr...

  • Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Schulweg-Urteil des OVG Münster Bielefeld (ots) - Wie gefährlich darf ein Schulweg sein, dass Grundschüler ihn noch zu Fuß zurücklegen können? Über diese äußerst subjektive Betrachtung mussten jetzt die Richter des höchsten Verwaltungsgerichtes in NRW entscheiden. Eines vorweg: Solange man die örtlichen Gegebenheiten im konkreten Fall im rheinischen Wegberg nicht kennt, ist jedes persönliche Urteil reine Spekulation. Das Thema eignet sich dennoch zur Diskussion: Wie sehr soll ich mein Kind auf seinem ersten selbstständigen Weg - denn genau dies ist der tägliche mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Mit Beigeschmack Düsseldorf (ots) - Das ging schnell. Bis März war Sigmar Gabriel Außenminister, nun ist er als Verwaltungsrat für die Zug-Allianz von Siemens und Alstom nominiert. Formal verhält Gabriel sich korrekt, die Regeln sehen eine Karenz von einem Jahr vor, und Gabriel wird erst 2019 antreten. Grundsätzlich ist berufliche Mobilität sogar wünschenswert. Nur wenn es für Politiker a.D. kein Berufsverbot gibt, werden Unternehmer bereit sein, in die Politik zu wechseln. Doch ein Beigeschmack bleibt. Gabriel hatte sich als Wirtschaftsminister für mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Kalkulierte Provokation Düsseldorf (ots) - Der Ordnungsruf gegen AfD-Fraktionschefin Alice Weidel war von dieser wohl kalkuliert. Nach der Sitzung warb sie damit sogar um mehr Kundschaft für ihre Präsenz im Internet. "Kopftuchmädchen", "alimentierte Messermänner" und "sonstige Taugenichtse" in einen Satz zu rühren, hatte zuvor im Bundestag zu den provozierten Buhrufen geführt bis hin zum "Sie sollten sich schämen!" aus dem Mund von Unionsfraktionschef Volker Kauder. Die Kanzlerin war zuvor der Linie treu geblieben, gar nicht darauf einzugehen und die verbalen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht