(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Risse im Gebälk / Die schwarz-rote Koalition muss sich nicht nur gegen Angriffe der Opposition wehren, sondern die eigenen Streitereien überwinden. Ansonsten wird das nichts.

Geschrieben am 16-05-2018

Regensburg (ots) - Man wolle das Vertrauen der Menschen durch
gutes Regieren zurückgewinnen, hatte sich die SPD vor dem heftig
umstrittenen Eintritt in die neue GroKo vor rund zehn Wochen selbst
vorgenommen. Bei Christdemokraten und Christsozialen hieß es ähnlich.
Schaut man auf die gestrige Generaldebatte im Bundestag, dann fällt
die Zwischenbilanz ziemlich mau und zwiespältig aus. Die kämpferisch
aufgelegte Kanzlerin verteidigte vehement den GroKo-Haushalt, der
nicht sonderlich ambitioniert ist, zugleich forderte sie von der SPD
Vertragstreue ein. Die Anker-Zentren für Flüchtlinge müssten ebenso
kommen wie mehr Geld für die Bundeswehr. Vor allem bei Letzterem
schießt die SPD heftig quer. Die Risse im GroKo-Gebälk sind nicht zu
übersehen. Es sollten zuerst die Streitereien untereinander
überwunden werden. Ansonsten wird das nichts mit neuem Vertrauen. Die
Attacken der vielstimmigen Opposition könnte man darüber fast
vergessen. Dabei sind politische Unterschiede, auch der Streit an
sich, gut für die Demokratie. Die Krux bei der jetzigen GroKo ist
freilich, dass unentwegt versucht wird, Festlegungen aus dem
Koalitionsvertrag jeweils im eigenen Sinne umzuinterpretieren,
umzudeuten und sogar umzubiegen, wie es grade passt. Die schwarz-rote
Polit-Ehe war gewiss keine Liebesheirat, doch über die Einhaltung des
Ehe-Vertrages sollte man sich schon einig sein. Dabei hat die jetzige
CDU/CSU-SPD-Regierung noch das Glück, dass die Staatseinnahmen
sprudeln. Viel schwieriger dürfte das Regieren werden, wenn die
Konjunktur einbricht oder die internationale Lage noch düsterer
werden sollte. Hoffnungsvoll stimmt zumindest, dass Merkel, Seehofer,
Nahles und Co. in den wichtigen internationalen Fragen weitgehend
übereinstimmen. Trumps Vabanquespiel mit dem Iran, das Drohen mit
Strafzöllen oder die - fast - Nötigung zu mehr Verteidigungsausgaben
verlangen einen kühlen Kopf und überlegtes, abgestimmtes Reagieren.
Washington fällt leider auf absehbare Zeit als Krisenmanager und
diplomatischer Partner der Europäer aus, obwohl man das immer wieder
versuchen und die Gesprächsfäden nach Washington keinesfalls kappen
sollte. Gerade weil der Chef im Weißen Haus so sprunghaft und
unberechenbar ist. Hoffentlich zertrampelt Trump mit seinem
diplomatischen Ungeschick nicht die zarte Hoffnung auf Entspannung
auf der koreanischen Halbinsel. Nordkoreas Machthaben Kim Jong-un
wird als Gegenleistung für die Einstellung seines Atomprogramms mehr
verlangen als nur einen Händedruck des US-Präsidenten. Notwendig ist
jetzt mehr denn je, dass Europa gegenhält, mit einer Stimme spricht,
dass man sich nicht von Trump, von Russland oder wem auch immer
auseinanderdividieren lässt. Die Stärkung der Handlungsfähigkeit der
EU, die Reform der Gemeinschaft ist ein trockenes Schlagwort. Doch es
muss nichtsdestrotrotz mit Leben erfüllt werden. Es geht nicht ohne
ein starkes Europa. Und wenn irgend möglich sollten die Briten bei
wichtigen Fragen mit ihren Noch-EU-Partnern an einem Strang ziehen.
Bei der Aufrechterhaltung des Atomabkommens mit dem Iran könnte das
gelingen. Ein stärkeres Europa, das Merkel und Co. wollen, ist auch
deshalb notwendig, weil die nationalen, sogar nationalistischen
Fliehkräfte in den EU-Ländern zunehmen. Demokratie, Menschenrechte,
Wohlstand sind auch in Europa keine Selbstverständlichkeit. Als
Fundament sind starke Volkswirtschaften, konkurrenzfähige Unternehmen
unabdingbar. Die Maßnahmen der Bundesregierung, die in ihrem Haushalt
vier Mal mehr für Rente ausgibt als für Bildung, reichen nicht aus,
um Deutschland wirklich fit für die Zukunft zu machen.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

638360

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: zur Etatdebatte im Bundestag Stuttgart (ots) - Diese große Koalition hat in der ersten Generaldebatte nach Amtsantritt bewiesen, dass sie von Misstrauen durchdrungen ist. SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles hat der Union derart die Leviten gelesen, dass man meinen konnte, die SPD sei größte Oppositionspartei. Mag Kritik an der polternden CSU berechtigt und die Warnung vor einer Blockade beim Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit nachvollziehbar sein, so sollte Nahles doch bei Forderungen nach weiteren Milliarden für die Bundeswehr die Worte sorgsam wägen. Denn mehr...

  • Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Schulweg-Urteil des OVG Münster Bielefeld (ots) - Wie gefährlich darf ein Schulweg sein, dass Grundschüler ihn noch zu Fuß zurücklegen können? Über diese äußerst subjektive Betrachtung mussten jetzt die Richter des höchsten Verwaltungsgerichtes in NRW entscheiden. Eines vorweg: Solange man die örtlichen Gegebenheiten im konkreten Fall im rheinischen Wegberg nicht kennt, ist jedes persönliche Urteil reine Spekulation. Das Thema eignet sich dennoch zur Diskussion: Wie sehr soll ich mein Kind auf seinem ersten selbstständigen Weg - denn genau dies ist der tägliche mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Mit Beigeschmack Düsseldorf (ots) - Das ging schnell. Bis März war Sigmar Gabriel Außenminister, nun ist er als Verwaltungsrat für die Zug-Allianz von Siemens und Alstom nominiert. Formal verhält Gabriel sich korrekt, die Regeln sehen eine Karenz von einem Jahr vor, und Gabriel wird erst 2019 antreten. Grundsätzlich ist berufliche Mobilität sogar wünschenswert. Nur wenn es für Politiker a.D. kein Berufsverbot gibt, werden Unternehmer bereit sein, in die Politik zu wechseln. Doch ein Beigeschmack bleibt. Gabriel hatte sich als Wirtschaftsminister für mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Kalkulierte Provokation Düsseldorf (ots) - Der Ordnungsruf gegen AfD-Fraktionschefin Alice Weidel war von dieser wohl kalkuliert. Nach der Sitzung warb sie damit sogar um mehr Kundschaft für ihre Präsenz im Internet. "Kopftuchmädchen", "alimentierte Messermänner" und "sonstige Taugenichtse" in einen Satz zu rühren, hatte zuvor im Bundestag zu den provozierten Buhrufen geführt bis hin zum "Sie sollten sich schämen!" aus dem Mund von Unionsfraktionschef Volker Kauder. Die Kanzlerin war zuvor der Linie treu geblieben, gar nicht darauf einzugehen und die verbalen mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Ein mutiges Signal für die Pflege Düsseldorf (ots) - Im Regierungsviertel ist angekommen, dass es in Pflegeheimen und Kliniken einen dramatischen Mangel an Fachpersonal für die Pflege gibt. Die geplanten Gegenmaßnahmen sind aber halbherzig. Wo sollen 8000 neue Pflegekräfte herkommen, wenn die Heime heute schon ihre vorhandenen Stellen nicht besetzen können? Mit seinem Vorschlag, Pflegekräfte mit attraktiven Geldprämien zurück in den Job zu locken oder zur Aufstockung der Arbeitszeit zu bewegen, zieht der Pflegebeauftragte der Bundesregierung quasi die Notbremse. Derzeit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht