| | | Geschrieben am 11-05-2018 18-jähriger übergibt 110.000 Unterschriften an Joachim Herrmann: Freistaat statt Polizeistaat
 | 
 
 Fürth (ots) - Heute hat Nicolai Wilke aus Heroldsberg Bayerns
 Innenminister Joachim Herrmann in Fürth 110.000 Unterschriften gegen
 das Polizeiaufgabengesetz (PAG) übergeben. Einen Tag nach der
 Großdemonstration gegen das Gesetz in München geht damit der Protest
 weiter. Nicolai Wilke hat auf WeAct, der Petitionsplattform von
 Campact, dazu aufgerufen, gegen das geplante Gesetz zu protestieren,
 das schon nächste Woche durch den Landtag gehen soll. Der 18-Jährige
 traf den Staatsminister am Rande der Eröffnung des Landesamtes für
 Statistik.
 
 "Ich habe Minister Herrmann klar gemacht, dass wir einen Freistaat
 und keinen Polizeistaat wollen", sagt Wilke. Die Kritik am
 Gesetzentwurf richtet sich vor allem gegen die Einschränkung der
 Bürgerrechte, etwa der Unschuldsvermutung und der freien Bestimmung
 des Aufenthaltsortes. Eine angenommene "drohende Gefahr" würde die
 Polizei berechtigen, Bürgerinnen und Bürger abzuhören oder
 vorzuladen. Auch den Vorbeugewahrsam, der bis auf drei Monate
 ausgeweitet werden soll, beklagt er. Nicolai Wilke: "Es gibt immer
 weniger Kriminalität, aber wir sollen stärker überwacht werden - das
 ist unlogisch."
 
 Nicolai Wilke ist Fach-Abiturient aus  Heroldsberg bei Nürnberg.
 Für ihn ist der Widerstand gegen das PAG deshalb wesentlich, weil
 Demokratie, freie Meinungsäußerung und das Demonstrationsrecht
 "wichtiger sind als Überwachungswahn und Einschränkung der
 Bürgerrechte." Viele der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der
 Online-Petition vor allem aus Bayern machen deutlich, dass sich mit
 der Protest nicht gegen die Polizei im allgemeinen richtet, sondern
 dass die bisherigen Befugnisse als Exekutiv-Organ ausreichten. Man
 dürfe nicht die Bevölkerung in Bayern unter Allgemeinverdacht stellen
 - nur um der AfD Wählerinnen und Wähler abzujagen.
 
 Achtung Redaktionen:
 
 Die WeAct-Petition gegen das Bayerische Polizeiaufgabengesetz
 (PAG) finden Sie hier:
 https://weact.campact.de/petitions/neues-polizeiaufgabengesetz-pag.
 Mittlerweile hat sie über 120.000 Unterschriften.
 
 WeAct ist die Petitionsplattform von Campact, auf der Bürgerinnen
 und Bürger eigene Online-Appelle starten können. Campact ist eine
 Bürgerbewegung, mit der 1,9 Millionen Menschen für progressive
 Politik streiten.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Svenja Koch, Pressestelle Campact und WeAct
 Wir stellen auch gern den Kontakt zu Nicolai Wilke her
 koch@campact.de, Tel.: 04231 957 490 (auch mobil),
 Artilleriestraße 6, 27283 Verden
 
 Original-Content von: Campact e.V., übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 637616
 
 weitere Artikel:
 
 | 
TeleClinic: 121. Deutscher Ärztetag kippt ausschließliches Fernbehandlungsverbot / Vorhang auf für die Fernbehandlung (FOTO) München (ots) - 
 
   TeleClinic in Gesprächen mit Kostenträgern / Callcenter oder  
kostenpflichtige eRezepte aus dem Ausland keine Option für  
Deutschland /Fernbehandlung erfordert Augenmaß und auf Sicht auch  
eRezepte 
 
   Auf dem Deutschen Ärztetag wurde gestern der Weg für  
Fernbehandlungen in ganz Deutschland freigemacht. Die rund 76  
Millionen* Patienten in Deutschland erhalten damit Zugang zur  
ärztlichen Behandlung via App, PC oder Telefon. Ein Ausweichen auf  
kostenpflichtige Anbieter aus dem Ausland ist damit nicht mehr  
notwendig. mehr...
 
NRZ: Merkel hat Macrons Leuchten gedimmt - von MANFRED LACHNIET Essen (ots) - Gibt es einen neuen Krieg im Nahen Osten. Was  
bedeutet das für unser Land und für Europa? Die Sorgen sind groß.  
Denn unsere Staatengemeinschaft erscheint derzeit gleichgültig bis  
orientierungslos. Wenn Trump mal eben das Atom-Abkommen mit dem Iran  
kündigt, dann fällt Europa - außer Empörung - nicht viel dazu ein.  
Alle Welt hat daher bei der Verleihung des Karlspreises wegweisende  
Worte der Kanzlerin erwartet. Doch Merkel ließ die Gunst der Stunde  
verstreichen. Macron bleibt damit der einzige, der das Modell Europa  
enthusiastisch mehr...
 
Rheinische Post: KORREKTUR / 
Barley drängt auf verbraucherschutzfreundliche Anwendung der Datenschutzgrundverordnung Düsseldorf (ots) - Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD)  
drängt auf eine verbraucherschutzfreundliche Anwendung der  
EU-Datenschutzgrundverordnung. "Die Europäische  
Datenschutzgrundverordnung ist ein Meilenstein für den Schutz der  
persönlichen Daten", sagte Barley der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe) und fügte hinzu: "Wir müssen  
dafür sorgen, dass sie verbraucherfreundlich angewandt wird. Das gilt 
insbesondere für Vereine, Ehrenamtliche und kleine Unternehmen." Aber 
allen Digitalkonzernen, die mehr...
 
EU-Terminvorschau vom 12. bis 20. Mai 2018 Berlin (ots) -  
 
   Samstag, 12. Mai 
 
   Bonn: Europatag der Stadt Bonn  
 
   Im Alten Rathaus der Stadt Bonn am Markt präsentieren europäische  
und europapolitisch aktive Vereine, Organisationen und Institutionen  
ihre Arbeit. Für das Jahr 2018 hat der Minister für Bundes- und  
Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes  
Nordrhein-Westfalen, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, die Europawoche  
unter das Motto "Europäisches Kulturerbejahr 2018"  
(https://sharingheritage.de/) gestellt. Die Besucher erwartet ein  
umfangreiches mehr...
 
NOZ: US-Präsident Trump nominiert Hotelier als neuen Botschafter bei der EU Osnabrück (ots) - US-Präsident Trump nominiert Hotelier als neuen  
Botschafter bei der EU 
 
   Europapolitiker McAllister: Gute Nachricht, auf die wir lange  
gewartet haben 
 
   Osnabrück. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im  
Europaparlament, David McAllister, hat die offizielle Nominierung des 
neuen US-Botschafters bei der EU begrüßt. "Dass Präsident Trump mit  
Gordon Sondland nun endlich einen neuen US-Botschafter für die  
Europäische Union nominiert hat, ist eine gute Nachricht, auf die wir 
lange gewartet haben", sagte McAllister mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |