(Registrieren)

Artenkollaps auf dem Land Intensiv-Landwirtschaft verursacht dramatischen Artenschwund in Deutschland | WWF fordert ökologischen Neustart in der nationalen und europäischen Landwirtschaftspolitik

Geschrieben am 18-01-2018

Berlin (ots) - Ohne einen ökologischen Neustart in der nationalen
und europäischen Landwirtschaftspolitik droht der Artenkollaps auf
Deutschlands Feldern und Wiesen. Davor warnt der WWF anlässlich des
Auftakts zur "Internationalen Grünen Woche". "Während
Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt Jahr für Jahr auf der Grünen
Woche Hände schüttelt und durch die Hallen schlendert, geht es
Rebhuhn, Feldhamster und Wildbiene stetig schlechter. Ihr Kampf ums
Überleben steht stellvertretend für den tausender heimischer Tiere
und Pflanzen, die unter den Folgen der intensiven Landwirtschaft
leiden", so Jörg-Andreas Krüger, beim WWF zuständig für den Bereich
Ökologischer Fußabdruck.

Laut Bundesregierung ist EU-weit jeder zweite in der
Agrarlandschaft beheimatete Vogel seit 1980 verschwunden, das sind
300 Millionen Tiere. In Deutschland sank die Masse von Fluginsekten
wie Hummel, Biene oder Falter in den letzten 30 Jahren um
durchschnittlich 76 Prozent. 30 Prozent aller Ackerwildkräuter stehen
auf der Roten Liste des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).
"Überdüngte, flächendeckend mit Pestiziden behandelte Anbauflächen
verdrängen artenreiche Wiesen und Weiden sowie Äcker mit vielfältigen
Fruchtfolgen. Mit ihnen verschwinden Wiesenvögel, Schmetterlinge und
Ackerwildkräuter", warnt Krüger vom WWF.

Der WWF fordert, dass sich Deutschland in Brüssel für das Ende der
heutigen, rein flächenbezogenen Direktzahlungen stark macht.
Finanzielle Unterstützung sollte an verbindliche Ziele beim
Klimaschutz, dem Erhalt von Biodiversität und dem Schutz von Wasser
und Boden gebunden sein. "Landwirte, die nachhaltig produzieren und
damit unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützen, dürfen nicht ums
Überleben kämpfen, sie gehören angemessen honoriert", unterstreicht
Krüger vom WWF.

Opfer der bestehenden Agrarstrukturen ist aus Sicht des WWF nicht
nur die Natur, sondern sind auch die Bauern selbst: Die Zahl der
Familienbetriebe nimmt seit Jahrzehnten ungebremst ab. Erneut ist die
Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe gesunken. 1991 waren es noch
mehr als doppelt so viele Betriebe wie heute.

Von jeder künftigen Bundesregierung erwartet der WWF daher ein
landwirtschaftspolitisches Gesamtkonzept, das den Einsatz von
Pestiziden und Düngern reduziert, die Biologische Vielfalt, Wasser
und Boden systematisch schützt und die Zukunft der Landwirte
wirtschaftlich sichert.

Zehn Beispiele für bedrohte Feld- und Wiesenarten: Über 50 Prozent
der Fläche in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt. Die
folgenden Arten stehen beispielhaft für den starken Rückgang
tausender Pflanzen und Tiere auf Feldern, Wiesen und Weiden und
dessen Ursachen: 1. Feldlerche: In Deutschland sind seit 1990 mehr
als eine Million Feldlerchen verschwunden, ihr Gesang ist nur noch
selten zu hören. Besonders der verstärkte Anbau von Wintergetreide
macht dem Bodenbrüter zu schaffen. Das Wintergetreide ist zum
Zeitpunkt der Brut schon dicht und hoch gewachsen, dort findet die
Feldlerche für ihr Nest und zur Nahrungssuche keinen Platz. Weicht
sie auf offenere Flächen aus, werden die Nester leichte Beute von
Füchsen oder Wieseln.

2. Feldhamster: Der Feldhamster steht in Deutschland und
Mitteleuropa vor dem Aussterben. Wenn der Feldhamster seine
Wintervorräte anlegen will, findet er kaum noch Feldkörner und Samen.
Denn in der intensiven Bewirtschaftung sind die Felder bereits
abgeerntet und die Stoppeln werden gleich umgebrochen. Viele andere
Wildkräuter am Feldrand sind durch den Einsatz von Unkrautvernichtern
rar. Der Nager wird zudem in den kahlen Flächen schnell Opfer von
Fuchs und Bussard.

3. Kornrade: Früher gelangte der Samen der Kornrade mit jeder
neuen Aussaat wieder in den Boden. Heute sortieren moderne Methoden
zur Aufbereitung des Saatguts ihn aus. Das Nelkengewächs ist deshalb
im Freiland sehr selten geworden.

4. Sommeradonis-Röslein: Das Sommeradonis-Röslein war auf vielen
Getreideäckern weit verbreitet. Der Einsatz von Unkrautvernichtern
und die intensive Bearbeitung der Äcker lässt die farbenprächtige Art
stark zurückgehen.

5. Braunkehlchen: Die Zahl der Braunkehlchen hat in Deutschland
seit der Wiedervereinigung um zwei Drittel abgenommen. Dem
Bodenbrüter mangelt es neben Wiesen oder Randstreifen mit bodennaher
Deckung auch an Stauden, niedrigen Büsche oder Zaunpfählen für die
Jagd auf Insekten. Wo das Braunkehlchen dennoch brütet, gelingt es
ihm kaum noch Jungen aufzuziehen. Denn Wiesen werden immer früher und
immer häufiger gemäht.

6. Wiesensalbei: Der Düngeüberschuss in Deutschland macht
nitratarme Böden, wie sie der Wiesensalbei braucht, zu Mangelware.
Zudem fällt er engeren Mähzyklen zum Opfer. Fehlen Wiesensalbei und
andere Wiesen- und Ackerwildkräuter, finden Insekten wie Wildbienen
weniger Nahrung.

7. Rebhuhn: Das Rebhuhn war einst Allerweltsvogel, Inzwischen ist
sein Bestand seit den 90iger Jahren europaweit um über 90 Prozent
geschrumpft. Die heutige Agrarlandschaft bietet ihm kaum noch Hecken,
breite Ränder oder Gehölze an Feldern. Zudem blühen Kräuter und
Ackerwildkräuter immer seltener und somit gibt es auch immer weniger
Insekten. Die Hauptnahrungsquellen des Rebhuhns versiegen.

8. Hauhechel-Bläuling: Viele Bestände heimischer
Schmetterlingsarten schrumpfen, auch die Zahl der Hauhechel-Bläulinge
ist im Sinkflug begriffen: Sein Lebensraum sind kleine
Brachlandschaften und blumenreiche Wiesen. Die gibt es aber immer
weniger. Manche Schmetterlingsart braucht ganz spezielle Pflanzen zur
Larvenablage, fehlt die Pflanze, gibt's keinen Falternachwuchs.

9. Wildbienen: Von den über 550 in Deutschland beheimateten
Wildbienenarten sind laut Roter Liste des BfN mittlerweile 31 vom
Aussterben bedroht, 197 gefährdet und 42 auf der Vorwarnliste.
Typische Lebensräume wie Sandwege, alte Hecken, Totholz oder
Steinhaufen sind in vielen Regionen Deutschlands verschwunden. Der
Rückgang an Blühpflanzen führt zudem dazu, dass es Wildbienen
insbesondere im Spätsommer an Nahrung fehlt. Der Einsatz von
Neonikotinoiden setzt den Insekten zusätzlich zu.

10. Ortolan: Der Ortolan oder auch Gartenammer brütet
hauptsächlich in Feldgehölzen, an Waldrändern und in den letzten
Streuobstquartieren. Da immer mehr Obstbäume verschwinden und Felder
so zusammengelegt wurden, dass Hecken und Feldgehölze Mangelware
sind, fehlt ihm Raum für seine Nester. In Deutschland wird der
Brutbestand noch auf 4.000 bis 5.000 Brutpaare geschätzt.



Pressekontakt:
WWF World Wide Fund For Nature
Wiebke Elbe
Telefon: +49 (0)30 311 777 219
E-Mail: Wiebke.Elbe@wwf.de

Original-Content von: WWF World Wide Fund For Nature, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

622256

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Umweltministerium verteidigt Sondierungsbeschlüsse zum Klimaschutz. Staatssekretär Jochen Flasbarth (SPD): Klimaziel soll möglichst weitgehend erreicht werden Berlin (ots) - Das Bundesumweltministerium verteidigt die Vereinbarungen zum Klimaziel für 2020 aus dem Sondierungspapier von Sozialdemokraten und Union. "Das Ziel ist nicht abgeräumt, denn es sollen alle Anstrengungen unternommen werden, es möglichst weitgehend zu erreichen", sagte Staatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) dem Politikbriefing "Tagesspiegel Background Energie & Klima" (Erscheinungstag Donnerstag). Union und SPD hatten in den Sondierungsgesprächen beschlossen, dass sie das seit 2007 verfolgte deutsche Klimaziel für mehr...

  • RTL/n-tv-Trendbarometer / FORSA AKTUELL: SPD nur noch bei 18 Prozent - SPD-Wähler enttäuscht über Zerrissenheit der Partei - 1,2 Millionen SPD-Wähler würden heute eine andere Partei wählen Köln (ots) - SPD rutscht weiter ab Drei Tage vor dem SPD-Parteitag verlieren die Sozialdemokraten weiter an Zuspruch. Am Montag, Dienstag und Mittwoch dieser Woche hat die SPD im Vergleich zur Vorwoche zwei Prozentpunkte verloren, während Union, Linke und AfD jeweils einen Prozentpunkt gewin¬nen. Die FDP geht von 9 auf 8 Prozent zurück. forsa-Chef Prof. Manfred Güllner gegenüber der Mediengruppe RTL: "Die heftige Diskussion innerhalb der SPD über das Ergebnis der Son¬dierungen und die Frage, ob die SPD Koalitionsverhandlungen mehr...

  • 15 Jahre "Dosenpfand": Deutsche Umwelthilfe zieht positive Bilanz und fordert Ausweitung der Pfandpflicht auf Getränkekartons und Fruchtsäfte Berlin (ots) - Frühere Vermüllung der Landschaft durch jährlich zwei bis drei Milliarden Blechdosen und Plastikflaschen seit 2003 beendet - Pflichtpfand auf Getränkeverpackungen hat in Deutschland das größte noch intakte Mehrwegsystem der Welt mit über 150.000 grünen Arbeitsplätzen erhalten - DUH fordert Ausweitung der Pfandpflicht auf Getränkekartons und Fruchtsäfte auch zum Schutz der Flüsse, Seen und Meere vor Plastikmüll Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zieht anlässlich des fünfzehnjährigen Bestehens des Pflichtpfandes auf mehr...

  • 220.000 Unterzeichner fordern von künftiger Bundesregierung: Generationengerechtigkeit / Generationen Stiftung: Die vorgelegten Sondierungsergebnisse brechen Verträge, vor allem den Generationenvertra Berlin (ots) - Mit der Rückendeckung von über 220.000 Unterzeichnern richtet die Generationen Stiftung einen Appell an die Abgeordneten von SPD und CDU/CSU im Bundestag: "Wir haben die Ergebnisse der Sondierungsverhandlungen einem Check hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die kommenden Generationen unterzogen. Das Ergebnis: So werden Sie Ihrem Auftrag, das Wohl der Bürgerinnen und Bürger langfristig zu sichern, nicht gerecht. Verhandeln Sie mehr Generationengerechtigkeit in den Koalitionsvertrag!", fordert Stiftungsvorstand Claudia mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Altvordere der SPD raten zu Koalitionsverhandlungen - Eichel: Schulz darf nicht in die Regierung gehen Berlin / Saarbrücken. (ots) - Mehrere prominente Altvordere der SPD haben die Delegierten des SPD-Parteitages in einer Umfrage der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) aufgefordert, für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der Union zu stimmen. Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse erklärte, der SPD hülfen jetzt "weder Angst noch Trotz". Thierse weiter: "Ein Nein zu Koalitionsverhandlungen hieße nach dem Motto zu verfahren: Da wir nicht alles erreicht haben, wollen wir gar nichts erreichen - sondern den Weg zu Neuwahlen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht