(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zum Fleischatlas

Geschrieben am 10-01-2018

Halle (ots) - Bisher begünstigen Steuern und Subventionen die
Massentierhaltung. Dieser Wahnsinn gehört abgeschafft. Sollte es zu
einer Großen Koalition kommen, so ruhen dahingehende Hoffnungen
allein auf der SPD: Sie tritt für ein verbindliches staatliches
Fleischlabel ein, das über Auslauf, Futtermittel, Antibiotikaeinsatz
und Gentechnik im Stall Auskunft geben kann. Die Sozialdemokraten
suchen nach einem populären Thema, mit dem sie punkten können? Hier
ist eins.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

621285

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar: Kims gekonntes Spiel Düsseldorf (ots) - Nach Monaten der frostigen Konfrontation weht ein laues Lüftchen der Entspannung über die koreanische Halbinsel. Neben der Teilnahme nordkoreanischer Sportler bei den im Süden stattfindenden olympischen Winterspielen ist jetzt sogar die Rede davon, Südkoreas Präsident Moon Jae könnte schon bald den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un treffen. Kaum vorstellbar, dass Korea noch unlängst an der Stelle zu einem Atomkrieg zu stehen schien. Und in Wirklichkeit hat sich in der Sache ja auch nicht viel geändert. Das mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Seiteneinsteiger fördern Düsseldorf (ots) - Kinder und Jugendliche sollen von Menschen unterrichtet werden, die etwas davon verstehen - keine Frage. Aber bedeutet das automatisch, dass diese Menschen auch ein Lehramtsstudium abgeschlossen haben müssen? Nein. Wer diese Ausbildung absolviert hat, ist noch lange kein guter Lehrer. Ihn machen viel mehr Dinge aus. Er muss über Fachwissen verfügen - dafür muss man Mathe nicht auf Lehramt studiert haben. Er muss mit Heranwachsenden gut umgehen können - da hilft nicht zwingend die pädagogische Ausbildung, ein gutes mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Messlatte ist der Aufbruch Düsseldorf (ots) - Union und SPD haben in diesem Punkt Wort gehalten: Während der Sondierung gab es keine Inszenierungen, kein Getöse und keine Drohkulissen. Ein Signal für Ernsthaftigkeit und gegen Klamauk und eine Wohltat im Vergleich zu den Jamaika-Verhandlungen. Alles in allem eine vernünftige Grundlage für eine Fortsetzung der gemeinsamen Koalition - wäre da nicht der schwierige große Rest. Denn ein Erfolg bei den Sondierungen wäre immer noch nur der erste Schritt auf einem steinigen Weg zur Regierungsbildung. Die drei Parteivorsitzenden mehr...

  • Das Erste, Donnerstag, 11. Januar 2018, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 6.35 Uhr, Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter IG Metall Baden-Württemberg, Thema: Verhandlungen IG Metall   7.35 Uhr, Stefan Wolf, Vorsitzender Arbeitgeberverband Südwestmetall, Thema: Verhandlungen IG Metall   8.05 Uhr, Dieter Kempf, Präsident Bundesverband der Deutschen Industrie, Thema: Sondierung Pressekontakt:   Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Kein Ausschluss? Nicht normal, AfD! - Kommentar zu Gedeon Ravensburg (ots) - Ein Verfasser antisemitischer Schriften wird nicht aus einer Partei ausgeschlossen, die für sich in Anspruch nimmt, besonders demokratisch und rechtsstaatlich zu sein. Wolfgang Gedeon bleibt Mitglied der baden-württembergischen AfD. In der Fraktion mitarbeiten darf er schon länger. Nein, das ist nicht normal. Auch wenn die AfD unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit stetig versucht, das Empörende zu normalisieren. Dazu zählt auch die Rehabilitation des Abgeordneten Stefan Räpple in der Fraktion, der nun wieder mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht