Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum deutschen Rekordüberschuss
Geschrieben am 23-02-2017 |   
 
 Stuttgart (ots) - Wieder einmal haben die Steuerzahler keine  
Lobby. Finanzminister Wolfgang Schäuble  hat zwar angekündigt, nach  
der Wahl die Einkommensteuer  reduzieren zu wollen. Doch sein Signal  
bleibt halbherzig und kommt zu spät. Dass die letzte spürbare  
Steuersenkung sieben Jahre zurückliegt, ist für die Union kein  
Ausweis der steuerpolitischen Kompetenz. Es war sicherlich richtig,  
zunächst die Haushalte zu sanieren. Doch seit 2014  schreibt der Bund 
schwarze Zahlen. Da ist es  ein Trauerspiel, dass weder Bundes- noch  
Landespolitiker auf die Idee kommen, endlich die Steuerlast zu  
senken. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de 
 
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  609027
  
weitere Artikel: 
- LG Innotek enthüllt weltweit erste 70 mW UV-C LED Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire) - LG Innotek hat heute die  
weltweit erste 70 mw UV-C LED für Sterilisationsaufgaben vorgestellt. 
Die Sterilisationsleistung beträgt das 1,5-fache des 45-mW-Moduls der 
Konkurrenz. 
 
   UV-C LED erzeugt kurzwellige ultraviolette Strahlung im Bereich  
zwischen 200 und 280 nm und eignet sich damit für  
Sterilisationsaufgaben. Es verhindert die Ausbreitung von Bakterien,  
indem es ihre DNA zerstört. Das Produkt von LG Innotek erzeugt  
UV-Strahlung im Bereich von 280 nm. 
 
   UV-C LED kommt bislang hauptsächlich mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bekleidungsbranche Bielefeld (ots) - Was kann die Wirtschaft vom Konsumenten  
erwarten? Dass er informiert ist? Heute mehr denn je.  
Qualitätsbewusstsein? Sicher. Fairness? Nicht von allen. Treue?  
Sicherlich nicht. Schon gar nicht in der Bekleidungsbranche. 
 
   Mode lebt vom Wandel. Marken kommen und Marken gehen. Es braucht  
schon viele vertrauensbildende Maßnahmen, damit sich Kunden binden -  
Frauen noch schwerer als Männer. In der Regel fällt die Entscheidung  
jedes Mal im Laden oder neuerdings im Internet. Schlechtes Wetter?  
Falsches Licht? Verkäuferfehlverhalten? mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Über den Staatsüberschuss schreibt Philipp Jaklin: Bremen (ots) - So viel Understatement bekommt wirklich nur Angela  
Merkel hin. Sie mache sich angesichts des Milliardenüberschusses des  
Staates keine Sorgen, so die Kanzlerin am Donnerstag. Der Regierung  
werde schon etwas dazu einfallen, wie sie das Geld ausgeben könne,  
"das vielleicht vorhanden ist". Vielleicht? Es sind fast 24  
Milliarden Euro die Bund, Länder und Gemeinden im vergangenen Jahr  
mehr eingenommen als ausgegeben haben. Auch die in Deutschland gerne  
gescholtene Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat dazu  
beigetragen, mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Managergehältern: Gier nach Geld von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Es ist eine seltsame Debatte, die Deutschland  
derzeit wieder einmal erfasst hat. Es geht um Gehalt und  
Gerechtigkeit, um Neid und um die richtigen Maßstäbe, um große  
Leistungen und teures Versagen. Dass Topmanager hierzulande viel zu  
viel verdienen, darüber herrscht wohl rasch an jedem Stammtisch große 
Einigkeit. Zumal wenn es sich um solche handelt wie Martin  
Winterkorn. Der Ex-Vorstandschef will vom größten Skandal in der  
Geschichte des Volkswagenkonzerns lange nichts gewusst haben. Der  
ehemalige Top-Verdiener mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Haushaltsüberschuss: Günstige Gelegenheit von Bernhard Fleischmann Regensburg (ots) - Selten hat ein Gewinneinbruch bei der  
Bundesbank einen Finanzminister so wenig geschmerzt wie diesmal. Im  
Vergleich zu seinen Amtsvorgängern und zu seinen aktuellen Kollegen  
in Europa badet Wolfgang Schäuble förmlich im Geld. Diese kommode  
Situation erscheint dem strengen Kassenwächter derart fremd, dass er  
augenscheinlich nichts Sinnvolles damit anfangen kann. Dabei ist der  
Bedarf an Investitionen in Deutschland enorm. Die Verkehrswege sind  
teilweise verrottet, viele Schulen erbärmlich ausgestattet. Die  
digitale mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |