Straubinger Tagblatt: Deutschlands Exportüberschuss: Den Starken nicht schwächen
Geschrieben am 22-02-2017 |   
 
 Straubing (ots) - Der Exportweltmeister fühlt sich missverstanden. 
Natürlich signalisiert eine positive Handelsbilanz ökonomische  
Stärke. Die entsteht aber nicht allein durch einen schwachen Euro, an 
dem nun wahrlich kein Bundesbanker mitgedreht hat. Sie ist vielmehr  
ein Ergebnis politischer Rahmenbedingungen und Reformen, die - daran  
muss man gelegentlich erinnern - auch in diesem Land wehgetan haben.  
Dass allerdings dann Wirtschaftsforscher so tun, als sei Deutschland  
zumindest mitverantwortlich für die Probleme wachstumsschwacher  
Länder wie Frankreich, Italien oder gar Griechenland, das ist  
abenteuerlich. Wenn halb Südeuropa nicht vom Fleck kommt und andere  
wie Briten oder Amerikaner mehr konsumieren als sie erwirtschaften,  
hat das keine konjunkturellen Gründe, sondern strukturelle. Einige  
davon hat Deutschland früher und besser in den Griff bekommen als  
unsere Nachbarn. Wer das deutsche Ungleichgewicht bekämpfen will,  
muss besser werden und kostengünstigeres Produzieren ermöglichen. Den 
Starken schwach machen zu wollen, ist ganz sicher kein Weg. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Straubinger Tagblatt 
Ressortleiter Politik/Wirtschaft 
Dr. Gerald Schneider 
Telefon: 09421-940 4449 
schneider.g@straubinger-tagblatt.de 
 
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  608966
  
weitere Artikel: 
- Latest Driver Technology is 'Very Important' to 1 in 3 People Across 17 Countries [GfK Study] Nuremberg, Germany (ots/PRNewswire) -  
 
   Independent global researcher, GfK, has released findings showing  
which vehicle features, from a given list, people see as being 'very  
important' in a vehicle. Hygiene factors of safety in an accident,  
reliability, fuel economy and low running costs naturally top of the  
list. However, significant numbers state that the latest driver  
technology and passenger technology are 'very important' to them -  
and the percentage of people claiming this increases notably with  
income. 
 
   Over a third mehr...
 
  
- Hexaware leitet Studie mit dem Namen ,Digital Workplace in Europe' Mumbai (ots/PRNewswire) -  
 
   Die Modernisierung des Arbeitsplatzes zählt für große und mittlere 
Organisationen in Europa zu den obersten Prioritäten 
 
   Hexaware Technologies Limited, ein führender globaler Anbieter von 
Anwendungs-, Infrastruktur-, BPS- und Digitaldiensten, gab eine in  
Partnerschaft mit PAC, einer führenden Marktforschungs- und  
Consulting-Firma, durchgeführten Studie mit dem Namen ,Digital  
Workplace in Europe' (der digitale Arbeitsplatz in Europa) bekannt.  
Die Studie ergab, dass fast 63 Prozent aller europäischen mehr...
 
  
- NOZ: Deutschland und Frankreich warnen vor "technologischer Plünderung" Europas Osnabrück (ots) - Deutschland und Frankreich warnen vor  
"technologischer Plünderung" Europas 
 
   Nach Kuka-Übernahme: Zypries und Sapin sehen strategische  
Wirtschaftszweige in Gefahr und fordern mehr Schutz 
 
   Osnabrück. Deutschland und Frankreich haben vor einer  
"technologischen Plünderung" der europäischen Wirtschaft gewarnt. In  
einem gemeinsamen Gastbeitrag für die "Neue Osnabrücker Zeitung"  
(Freitag) und die französische Wirtschaftszeitung "Les Échos"  
forderten Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) und  
Frankreichs mehr...
 
  
- NOZ: Deutschland will Lebensmittel-Botschafter in den Iran entsenden Osnabrück (ots) - Deutschland will Lebensmittel-Botschafter in den 
Iran entsenden 
 
   Agrarministerium fördert Repräsentant für Agrar- und  
Ernährungswirtschaft in Teheran - Waren im Wert von 2,6 Milliarden  
Euro exportiert 
 
   Osnabrück. Deutschland will eine Art Lebensmittel-Botschafter nach 
Teheran schicken. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Freitag)  
berichtet, soll ein "Repräsentant der deutschen Agrar- und  
Ernährungswirtschaft" im Iran installiert werden, um die  
wirtschaftlichen Beziehungen in diesem Sektor anzukurbeln. Das mehr...
 
  
- WAZ: Wirtschaftsweiser: Athen muss 
Akzeptanz für Reformen schaffen - 
Schmidt warnt vor Schuldenschnitt Essen (ots) - Der Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph M.  
Schmidt, hat die griechische Regierung aufgefordert, endlich zu den  
nötigen Reformen zu stehen, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu  
erhöhen. Das sei entscheidend dafür, den ewigen Kreislauf aus  
Hilfspaketen, Protesten und Reformstau zu durchbrechen. "Ein  
wichtiger Schritt für eine Beendigung der Debatte wäre, wenn eine  
griechische Regierung einmal sagen würde: ,Wir müssen Reformen  
umsetzen, weil sie unseren Bürgern nützen." Und nicht mehr wie  
bisher: ,Die EU zwingt uns mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |