WAZ: Aral will 200 Tankstellen mit Rewe-Sortiment
Geschrieben am 10-02-2017 |   
 
 Essen (ots) - Deutschlands Tankstellen-Marktführer Aral will im  
Laufe des Jahres die Zahl der Stationen mit Rewe-Sortiment auf rund  
200 erhöhen. "Wir wollen unsere Zusammenarbeit mit Rewe weiter  
ausbauen", sagte Wolfgang Langhoff, Vorstandsvorsitzender des  
Aral-Mutterkonzerns BP Europa SE, im Gespräch mit der Westdeutschen  
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). 
 
   "Derzeit zählen wir 60 Standorte, im Laufe des Jahres wollen wir  
die Zahl auf rund 200 erhöhen. Bislang haben wir uns auf NRW  
konzentriert. Das ändert sich jetzt. Wir erschließen uns zunehmend  
neue Ballungsräume, darunter Hamburg, Frankfurt und Städte in  
Süddeutschland." 
 
   Mit rund 2500 Tankstellen ist Aral Marktführer in Deutschland. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 - 804 6519 
zentralredaktion@waz.de 
 
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  608132
  
weitere Artikel: 
- Guide Michelin zeichnet Le Clarence mit zwei Sternen aus! Paris (ots/PRNewswire) -  
 
   Nur ein Jahr nach der offiziellen Eröffnung erhält das brandneue  
Pariser In-Restaurant zwei Sterne vom berühmten Guide Michelin. 
 
   Welche eine Ehre! In seiner Edition 2017 hat der Guide Michelin  
dieses innovative und originelle neue Unternehmen ausgezeichnet. Die  
Reise begann vor fast fünf Jahren, als Prinz Robert von Luxemburg,  
Chef des Familienunternehmens Domaine Clarence Dillon (Château  
Haut-Brion, Château La Mission Haut-Brion, Château Quintus) ein  
Stadthaus aus dem 19. Jahrhundert kaufte, nicht mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Volkswagen Bielefeld (ots) - Auch wenn der Konzern »Volkswagen« heißt: Den  
Kontakt zum Volk scheint man in Wolfsburg zwischendurch verloren zu  
haben. Dabei könnten Vorstand und Aufsichtsrat einiges lernen, hätten 
sie ihr Ohr nur etwas näher am Volk. Dort würden sie erfahren, dass  
man in der Not sparen und zusammenstehen muss. Mehr als zwölf  
Millionen Euro Abfindung nach nur 13 Monaten Vorstandstätigkeit für  
die Managerin Christine Hohmann-Dennhardt sind ein falsches Signal -  
zumal wenn gleichzeitig neue Arbeitsplätze, die im »Zukunftspakt«  
zugesagt mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Mau, Kommentar zur Commerzbank von Bernd Wittkowski Frankfurt (ots) - Jahresabschluss und Ausblick der Commerzbank  
machen es dem geneigten Publikum nicht leicht, einzuschätzen, wie gut 
oder schlecht es der nach Bilanzsumme nur noch viertgrößten deutschen 
Bank wirklich geht. Zum einen ist das Zahlenwerk wieder mal ein  
Sammelsurium von Sonder- und Bewertungsfaktoren, was sich schon jetzt 
absehbar auch 2017 nicht grundlegend ändern wird. Zum anderen leben  
die Gelben seit Generationen auf einer schwer überschaubaren  
Dauerbaustelle, auf der - so viel ist sicher - auch in den nächsten  
Jahren mehr...
 
  
- Weser-Kurier: über die Elbvertiefung schreibt Peter Hanuschke: Bremen (ots) - Dass die Elbvertiefung kommt, ist nun klar. Wann  
die ersten Baggerarbeiten beginnen können, ist allerdings ungewiss.  
Zunächst müssen die Behörden nachbessern und die vom  
Bundesverwaltungsgericht festgestellten rechtlichen Mängel  
beseitigen. Und so etwas kann dauern. Auch wenn die klagenden  
Umweltverbände ihr eigentliches Ziel die Verhinderung der  
Elbvertiefung nicht erreicht haben, fühlen sie sich als Gewinner.  
Denn es wird im Falle der Elbvertiefung noch mehr  
Kompensationsmaßnahmen im Sinne des Umweltschutzes geben mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
VW-Affäre
Des Dramas nächster Akt
Wolfgang Mulke, Berlin Bielefeld (ots) - Mitunter fragt man sich, ob der Diesel-Skandal  
seinem Ende entgegensieht oder erst richtig losgeht. Anscheinend ist  
letzteres der Fall. Der nächste Akt im Drama VW ist eine  
Schlammschlacht zwischen dem früheren Aufsichtsratschef Ferdinand   
Piëch und den wohl heute mächtigsten Männern im Konzern. Die leichte  
Frage ist, wer wann was gewusst hat. Die Antwort ist weitaus  
schwieriger, könnte aber eine bisher noch kaum vorstellbare  
Ausweitung des Schmierenstückes nach sich ziehen. Angeblich hat   
Piëch schon frühzeitig mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |