Der Klassiker ist zurück: Technics verleiht mit den neu aufgelegten Turntables SL-1200GR und SL-1210GR einem Stück Musikgeschichte eine neue Qualität
Geschrieben am 04-02-2017 |   
 
 Hamburg (ots) - Der Technics SL-1200 ist die Ikone unter den  
Plattenspielern. Seit Jahrzehnten wird das Modell von  
Vinyl-Enthusiasten gefeiert - sowohl für seine Klangqualität als auch 
für seine Vielseitigkeit und Robustheit, für die er weltweit von DJs  
als unersetzliches Werkzeug verehrt wird. Die neuen Standardmodelle  
SL-1200GR (silber) und SL-1210GR (schwarz, nur in Europa erhältlich)  
nutzen Technologien des als Referenzmodell entwickelten SL-1200G und  
erfüllen den für Technics typischen kompromisslosen Anspruch an die  
Klangqualität. Gleichzeitig stehen die neuen Modelle dem Klassiker  
auch im für DJs relevanten Funktionsumfang in Nichts nach: Seine  
Robustheit und Erschütterungsfestigkeit, der zuverlässige  
Direktantrieb und der variable Drehzahlbereich machten es DJs  
möglich, auf dem SL-1200 Musikgeschichte zu schreiben. Die neuen  
Modelle bieten dieselben Funktionen ohne Abstriche. "Bei den Modellen 
SL-1200GR und SL-1210GR bringen wir das Beste aus beiden Welten  
zusammen", erklärt Michiko Ogawa, Director Technics bei Panasonic.  
"Unser Ziel war es, unser High-end Sortiment um ein Modell zu  
erweitern welches die Erwartungen aller Technics Fans erfüllt: der  
audiophilen Kunden und der professionellen DJs." 
 
   Gebaut für Wohnzimmer und Bühne  
 
   Die neuen Direktantrieb-Plattenspielersysteme Grand Class  
SL-1200GR und SL-1210GR basieren auf der bewährten Technologie des  
SL-1200G, der als Referenz für direktgetriebene Plattenspieler der  
nächsten Generation entwickelt wurde.  
 
   Hohe Zuverlässigkeit und ein hohes Drehmoment machen die neuen  
SL-1200GR und SL-1210GR einerseits ideal für audiophile  
Vinyl-Liebhaber, andererseits eignen sie sich deshalb auch perfekt  
für den professionellen DJ-Einsatz. 
 
   Die perfekte Synthese traditioneller Analog- und moderner  
Digitaltechnologie von Technics  
 
   Der 2016 eingeführte SL-1200G kombiniert traditionelle  
Analogtechnologie mit modernster Digitaltechnologie von Technics.  
Seine außergewöhnliche Leistung revolutionierte den Hi-Fi-Markt und  
setzte neue Maßstäbe für direktgetriebene Plattenspieler. 
 
   Einzelne Komponenten des SL-1200G wurden für den SL-1200GR und den 
SL1210GR neu entwickelt, beispielsweise der kernlose  
Direktantriebsmotor und die präzise Motorsteuerung sowie der  
Plattenteller mit hoher Steifigkeit und der hochempfindliche Tonarm.  
Der SL-1200GR/SL-1210GR bietet Musikenthusiasten den für  
Analogschallplatten so typischen warmen, detaillierten Klang. 
 
   Kernloser Direktantriebsmotor mit höchster Rotationsstabilität  
 
   Im Gegensatz zu riemengetriebenen und anderen Systemen dreht der  
Motor von Direktantriebssystemen mit niedriger Drehzahl und treibt  
den Plattenteller direkt an. Dies hat eine ganze Reihe von Vorteilen. 
Beispielsweise wird eine Beeinträchtigung des Rumpelabstands aufgrund 
von Motorvibration und Rastmomenten nahezu vollständig vermieden,  
während gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit und Langzeitpräzision  
erreicht wird, da keine Teile ausgetauscht werden müssen. 
 
   2016 entwickelte Technics einen Direktantriebsmotor, der ohne  
Eisenkern auskommt. Der Zwillingsrotoraufbau, mit den auf beiden  
Seiten des Stators angeordneten Rotormagneten, beseitigt  
Ungleichmäßigkeiten in der Motordrehung (das sogenannte  
"Polruckeln"), die ein typisches Problem bei früheren  
Direktantriebssystemen waren. Dieser Motor wurde speziell für den  
SL-1200G entwickelt, der am Hi-Fi-Markt auf großen Zuspruch stieß. Im 
SL-1200GR/SL-1210GR wurde diese Designphilosophie für die Entwicklung 
eines neuen Direktantriebsmotors ohne Eisenkern übernommen, dessen  
Einzelrotor das Polruckeln zuverlässig minimiert. 
 
   Die Antriebssteuerung des SL-1200GR//SL-1210GR prüft und  
korrigiert die präzise Motorposition. Sie nutzt hierfür die neueste  
Motorsteuerungstechnologie, die schon beim SL-1200G zum Einsatz kam.  
Darüber hinaus wurden die Schaltkreise nochmals angepasst, damit der  
neu entwickelte Motor des SL-1200GR/SL-1210GR  maximale Leistung  
erzielt. 
 
   Plattenteller - Hohe Steifigkeit und Schwingungsdämpfung in  
Perfektion  
 
   Der Plattenteller ist zweischichtig aufgebaut und verfügt über  
eine schwingungsdämpfende Gummischicht auf der gesamten Unterseite  
des Aluminium-Druckguss-Tellers. Das sorgt für hohe Steifigkeit und  
vibrationsfreie Rotation. Unerwünschte Resonanzen, die andernfalls  
auf die Schallplatte übertragen würden, werden so vermieden. Die  
Folge ist ein klares, reines Klangbild. 
 
   Zur Steigerung der Massenträgheit und Laufruhe wurde die Form der  
Aluminium-Druckguss-Schicht in Simulationen optimiert. Mit 2,5 kg  
(inklusive Gummiauflage) ist der Plattenteller des  
SL-1200GR/SL-1210GR um 0,8 kg schwerer als der seines Vorgängers, des 
SL-1200MK5. Zudem befinden sich auf der Rückseite des Plattentellers  
Verstärkungsrippen, welche die Steifigkeit zusätzlich erhöhen. Durch  
die Vergrößerung der Berührungsfläche mit der schwingungsdämpfenden  
Gummischicht werden Dämpfungseigenschaften erreicht, die mehr als  
doppelt so gut sind wie die des SL-1200MK5. 
 
   Tonarm mit hoher Empfindlichkeit  
 
   Der Tonarm folgt der Rotation der Schallplatte und tastet die  
Schallrillen mit hoher Präzision ab. Technics verwendet traditionell  
einen universellen, statisch ausbalancierten, S-förmigen Tonarm. Das  
Tonarmrohr besteht aus leichtem Aluminium mit hoher Steifigkeit. 
 
   Wie bereits beim SL-1200G, wurde für die Tonarmlagerung des  
SL-1200GR/SL-1210GR mit der zugehörigen kardanischen Aufhängung ein  
hochpräzises gefrästes Gehäuse und Präzisionslager verwendet. Die  
extreme Fertigungspräzision japanischer Fachkräfte ermöglicht dank  
manueller Montage und Feinjustierung eine hohe Empfindlichkeit von 5  
mg oder weniger. Die Rillen in den Schallplatten werden so präzise  
abgetastet. 
 
   Vergoldete Phono- und Erdungsanschlüsse unter dem Tonarm  
ermöglichen einfache Anschlussverbindungen. Durch die  
Metallabschirmung im Gehäuseinneren werden externe Störeinstrahlungen 
vermindert. Anders als beim SL-1200MK5 sind Strom- und Cinch-Kabel  
nicht fest verbaut, um noch mehr Flexibilität zu bieten. 
 
   Verwindungssteifes Chassis und vibrationsdämpfende Gerätefüße für  
höchste Klangqualität und wirksame Entkopplung  
 
   Die zweischichtige Chassiskonstruktion des SL-1200GR/SL-1210GR aus 
einer festen Verbindung von BMC (Bulk Moulding Compound,  
Verbundkonstruktion) und Aluminium-Druckguss-Gehäuse sorgt für eine  
hohe Steifigkeit. 
 
   Für die Dämpfungsfüße, auf denen das Chassis ruht, wird beim  
SL-1200GR/SL-1210GR - wie schon beim SL-1200G - ein spezieller  
Silikonkautschuk verwendet, der eine hervorragende  
Schwingungsdämpfung und hohe Langzeitstabilität garantiert. 
 
   Horizontale Vibrationen werden durch Verstärkungen mit  
zylindrischen Rohren aus kleinzelligem Polymer absorbiert. Während in 
weiten Teilen die Technologie des SL-1200G übernommen wurde, wurden  
die Isolierungen überarbeitet und an die spezifischen Anforderungen  
des SL-1200GR/SL-1210GR angepasst. 
 
   Verfügbarkeit  
 
   Ab sofort vorbestellbar. Erhältlich ab Mai 2017 im High-End Audio  
Fachhandel. 
 
   Preis  
 
   Der unverbindliche Verkaufspreis der Modelle SL-1200GR und  
SL-1210GR beträgt EUR 1.499,-. 
 
   Grand Class SL-1200GR/SL-1210GR 
 
   Technologie für hohe Rotationsstabilität  
   - Eisenloser Direktantriebsmotor  
   - Hochpräzise Motorsteuerung 
 
   Vibrationstolerante Konstruktion  
   - Vibrationsabsorbierender Plattenteller  
   - Robuste Gehäusekonstruktion  
   - Dämpfungsfüße aus Silikonkautschuk 
 
   Hochwertige Bauteile  
   - Hochempfindlicher Tonarm  
   - Vergoldete Anschlüsse 
 
   Technics Definitive Design Übernommen von der SL-1200 Serie 
 
   Plattenteller 
    - Typ: Direktantrieb-Plattenspieler (manuell)  
   - Plattenteller-Drehzahlen: 33 1/3, 45, 78 U/min  
   - Variabler Drehzahlbereich: ±8 %, ±16 %  
   - Anlaufdrehmoment: 2,2 kg/cm  
   - Anlaufzeit: 0,7 Sek. vom Stillstand auf 33 1/3 U/min  
   - Gleichlaufschwankungen: 0,025 % W.R.M.S. 
   - Rumpeln: 78 dB (IEC 98A gewichtet) 
   - Plattenteller: Aluminiumdruckguss Durchmesser 332 mm  
     (13-5/64") Gewicht Ca. 2,5 kg (inkl. Gummiauflage) 
 
   Tonarm  
   - Typ: Universal, statisch ausbalanciert  
   - Effektive Länge: 230 mm (9-1/16")  
   - Überhang: 15 mm (19/32")  
   - Spurfehlwinkel:  
   Innerhalb 2° 32' (an der Auslaufrille einer  
   30-cm-(12")-Schallplatte)  
   Innerhalb 0° 32' (an der Einlaufrille einer 
   30-cm-(12")-Schallplatte)  
   - Kröpfungswinkel: 22°  
   - Tonarmhöhen-Einstellbereich: 0 - 6 mm  
   - Auflagedruck-Einstellbereich: 0 - 4 g (Direktmesswert) 
   - Gewicht des Tonabnehmerkopfs: Ca. 7,6 g  
   - Zulässiger Tonabnehmer-Gewichtsbereich:  
   [ohne Zusatz-Gegengewicht] 5,6 - 12,0 g (14,3 - 20,7 g  
   (mit Headshell))  
   [mit Zusatz-Gegengewicht] 10,0 - 16,4 g (18,7 - 25,1 g  
   (mit Kopfgehäuse))  
   - Tonabnehmer-Montagemaße: JIS 12,7 mm, Intervall  
   - Tonarmkopf-Kabelschuh: 1,2 mm 4-poliger Kabelschuh 
 
   Anschlüsse  
   - Audioausgang: 1 x PHONO (Stecker), 1 x Erdungsanschluss 
 
   Allgemein  
   - Leistungsaufnahme: 11 W (ca. 0,2 W im Standby-Betrieb)  
   - Abmessungen (B x H x T): 453 x 173 x 372 mm  
   - Gewicht: Ca. 11,2 kg 
 
   Diese und weitere Technics Pressemitteilungen sowie druckfähiges  
Bildmaterial können Sie unter http://www.technics.com/de/news/  
herunterladen. 
 
   Weitere Informationen zu Technics gibt es außerdem im Internet  
unter www.technics.com, auf www.facebook.com/technics.global , auf  
Twitter via @technics  sowie unter  
https://www.youtube.com/TechnicsOfficial. 
 
   Weitere Informationen:  
   Panasonic Deutschland  
   Eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH  
   Winsbergring 15  
   22525 Hamburg 
 
 
 
Ansprechpartner für Presseanfragen: 
 
Michael Langbehn 
Tel.: 040 / 8549-0  
E-Mail: presse.kontakt@eu.panasonic.com 
 
Original-Content von: Panasonic Deutschland, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  607856
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: IW-Studie: Digitalisierung kann Industrie zwei Milliarden Euro Materialkosten ersparen Düsseldorf (ots) - Die deutsche Industrie kann durch die  
Digitalisierung von Produktionsprozessen in den kommenden Jahren bis  
zu zwei Milliarden Euro Materialkosten einsparen. Das geht aus einer  
noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft 
(IW) hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Montagausgabe) vorliegt. "Die Materialeinsparpotenziale sind in der  
Industrie noch nicht erschöpft", heißt es in der Studie, die auf  
einer repräsentativen Umfrage unter deutschen Industrieunternehmen  
basiert. mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Trumps Wall-Street-Dekret: Lehman-Pleite ist vergessen Ravensburg (ots) - Trump hat seine Maske endgültig fallen  
gelassen: Mit der Überprüfung des Dodd-Frank-Acts zeigt der  
US-Präsident für wen er Politik macht. Nicht für arme Amerikaner,  
sondern für das ihm verhasste Establishment - für die Unternehmer und 
Banker, die er von der Wall Street zu sich ins Kabinett geholt hat. 
 
   Mit dem Gesetz, das Trump nun zurücknimmt, sollten nicht zuletzt  
Immobilienbesitzer, Kreditnehmer und Geschäftsleute vor den Zockern  
geschützt werden. Die Regeln sollten verhindern, dass Banken mit  
ihren Spekulationen mehr...
 
  
- WAZ: Das richtige Signal zur rechten Zeit
 - Kommentar von Stefan Schulte zu Freihandelszonen Essen (ots) - Merkel will den neuen US-Präsidenten so bald wie  
möglich treffen, heißt es. Dass sie vorher den Präsidenten von  
Uruguay trifft, dürfte Trump egal sein. Dabei könnte von diesem  
Besuch ein transatlantisches Signal ausgehen, das nach den ersten  
Trump-Wochen bemerkenswert wäre. Herr Vazquez kommt am Mittwoch nach  
Berlin, um mit Merkel über offenere Wirtschaftsbeziehungen zu reden.  
Das ist eine sehr gute Idee in diesen Zeiten des neuen  
US-Protektionismus. 
 
   Das hässliche Wort Handelskrieg wird Merkel eher nicht  
aussprechen, mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zum Thema Apple und iPhone: Regensburg (ots) - Die aktuellen Umsatzzahlen zeigen, wie viel  
Apple richtig macht. Hochwertige, weitgehend skandalfreie Produkte  
sorgen für hohe Kundenzufriedenheit und festigen das gute Image des  
Konzerns. Sicherheitsprobleme bei den Betriebssystemen der Konkurrenz 
und der Akku-GAU beim Rivalen Samsung tun ihr übriges, die Marktmacht 
des wertvollsten Unternehmens der Welt zu stabilisieren. Dennoch ist  
die Abhängigkeit Apples vom Flaggschiff iPhone gefährlich: Kaum ein  
Markt ist so sehr im Umbruch wie jener der Mobiltechnik. Und das mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Arbeitgeberpräsident Arndt Kirchhoff: Wir machen keine Pfötchen vor Trump Berlin (ots) - Berlin - Der Arbeitgeberfunktionär und Unternehmer  
Arndt Kirchhoff, sieht "ein bisschen verwirrt" aber gelassen auf das  
Verhalten des neuen US-Präsidenten. "Die Amerikaner brauchen uns",  
sagte Kirchhoff dem Tagesspiegel (Montagausgabe). "Wenn Trump sein  
Land auf Vordermann bringen will, dann braucht er dafür den deutschen 
Maschinenbau und die Elektroindustrie." 
 
   http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/deutsche-wirtschaft-wir-mach 
en-keine-pfoetchen-vor-trump/19348470.html 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |