(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Trump

Geschrieben am 02-02-2017

Bielefeld (ots) - Natürlich wird ein Bäcker, reicht man ihm Nadel
und Zwirn, irgendwie auch einen Knopf annähen. Ebenso kann ein
Schneidermeister mit dem entsprechenden Rezept auch ein Brot backen.
Doch gereicht es beiden zum Vorteil, wenn der Bäcker backt, der
Schneider näht und beide mit dem Geld, das sie erhalten, die Leistung
des anderen einkaufen. Auf den Welthandel übertragen heißt das: Die
deutsche Wirtschaft baut besser Autos und Maschinen und importiert
dafür zum Beispiel Orangen und Textilien. Die Grundlage für diese
einfache Erkenntnis legte schon der liberale Ökonom Adam Smith
(1723-1790) mit seiner Theorie des komparativen Vorteils. Der neue
US-Präsident Donald Trump scheint aber einer Politik anzuhängen, wie
sie die absolutistischen Könige im Zeitalter des Merkantilismus und
die westlichen Staaten gegen Ende der 1920er Jahre betrieben.
Letztere haben die Welt in die große Wirtschaftskrise getrieben.
Geschichte wiederholt sich nicht in Form von Kopien. Doch dass Trump
Mauern baut und Zollschranken errichtet, provoziert natürlich
Gegenreaktionen, die leicht in Handelskriegen münden, von denen
niemand profitieren wird - schon gar nicht der einfache Arbeiter,
Arbeitslose und Mittelständler, der sich in den Vereinigten Staaten
als Verlierer der Globalisierung sieht und deshalb Trump gewählt hat.
Sein Stern dürfte schnell sinken, wenn erst die importierten
Textilien und Automobile deutlich teurer werden. Viel schneller
werden US-Konzerne wie Apple, Microsoft, GE, GM, Ford, Google und
Facebook und nicht zuletzt Weizen-, Mais- und Sojafarmen sowie große
Fleischproduzenten die zu erwartenden Gegenmaßnahmen spüren. Ihre
überraschend schnelle Kritik und ihre guten Kontakte zur
Republikanischen Partei wecken Hoffnung, dass nicht alles, was Trump
ankündigt und einleitet, umgesetzt wird. Sicher kann man da
allerdings nicht sein. Nach der Kritik an Chinas
Außenhandelsüberschuss kommt es nicht ganz überraschend, dass auch
Deutschland ins Visier von Trumps Beraterstab geriet. Tatsächlich
profitieren deutsche Exporteure von dem relativ schwachen Euro. Doch
dafür Berlin verantwortlich zu machen, ist lächerlich. Schließlich
sind es gerade die Vertreter der Bundesbank und der deutschen
Finanzpolitik, die seit langem ein Ende der Nullzinspolitik der
Europäischen Zentralbank fordern. Außerdem ist die Währung nur ein
Faktor. Wichtiger ist, dass deutsche Unternehmen in Sachen Qualität,
Effizienz und Service ihre Hausaufgaben gemacht haben. Der
Geschäftsmann Trump sieht das nicht. Man muss es ihm sagen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

607737

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: "Mittelbayerische Zeitung" (Regensburg) zu Merkel/Türkei: Regensburg (ots) - Anstatt vor dem türkischen Präsidenten zu buckeln, hat die Kanzlerin ihm die Grenzen aufgezeigt. Sie setzte ein klares Zeichen, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit keine Verhandlungsmasse für politische Deals sind. Dafür ist ihr nicht nur der Beifall der türkischen Opposition gewiss. Nach Donald Trumps Wahlsieg wurde Merkel von vielen Seiten in die Rolle der Verteidigerin der freien Welt gedrängt. Mit ihrem mutigen Auftritt in der Türkei zeigte sie, dass sie über sich hinauswachsen kann. Pressekontakt: mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Anneke Quasdorf Mutterseelenallein Hebammenmangel in OWL Bielefeld (ots) - Auf der Homepage des Hebammenverbandes heißt es: "Immer mehr Fälle von geburtshilflicher Unterversorgung in Deutschland." Ich bin so ein Fall. Zwölf Stunden lag ich allein im Kreißsaal. Das heißt, ganz allein war ich nicht. Da waren noch der Bauch und die Schmerzen und die Angst. Und ab und an eine Hebamme - wenn ich in meiner Verzweiflung nach ihr klingelte. Am Ende ging es meiner Tochter und mir gut. Wir hatten alles bekommen, was es dazu brauchte - Hygiene, Schmerzmittel, PDA und einen Notkaiserschnitt. Trotzdem mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Polizei nach Bedarf = Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Man kann sich immer noch mehr wünschen. Noch mehr Polizei, noch mehr Autobahnen, noch mehr Lehrer, noch mehr Breitband. Nur darf man sich dann eben nicht auch noch mehr Schuldenabbau wünschen. Wenn die Zahl der polizeirelevanten Kriminalitätsfälle zum Beispiel in der Großstadt Köln von knapp 145.000 im Jahr 2005 auf jetzt fast 170.000 pro Jahr ansteigt, braucht diese Stadt nun mal mehr Polizei. Und wenn im gleichen Zeitraum im ländlich geprägten Raum Viersen die Zahl der Fälle von knapp 23.000 kontinuierlich auf mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Bank sucht Zukunft = Von Georg Winters Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Bank ist bei den Strafzahlungen in den USA und Russland besser weggekommen, als sie gedacht hat, und der Aktienkurs hat sich in den vergangenen Monaten verdoppelt. Also alles wieder halbwegs im Lot nach dem Horrorjahr 2016? Mitnichten. Vorstandschef John Cryan hat einen rigiden Sparkurs eingeläutet, aber gut eineinhalb Jahre nach seinem Amtsantritt hat man immer noch kein Gefühl dafür, wohin der Weg geht. Eine Bank auf Zukunftssuche. Sich wie Cryan gestern darauf zurückzuziehen, dass kurzfristige Strategieschwenks mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Beim Malta-Gipfel steht Europa auf dem Spiel = Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Die Türkei-Reise der Kanzlerin sendet zwei Signale. Das innertürkische: Ein Trip nach Ankara ist möglich, ohne Erdogan zu hofieren und die Erwartungen an eine demokratische Türkei zu vernachlässigen. Das europäische: Zur Vorbereitung des heutigen EU-Gipfels auf Malta die Verlässlichkeit des EU-Türkei-Abkommens erhöhen. Zur gleichen Zeit bereitete Merkels ungarischer Amtskollege Viktor Orbán den Gipfel auf seine Weise vor: mit Wladimir Putin. Das zeigt, wie entscheidend der Malta-Gipfel für Europa ist. Nicht nur mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht