| | | Geschrieben am 25-09-2016 Badische Neueste Nachrichten: zu Labour-Partei
Kommentar von Jochen Wittmann
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Unter dem neuen alten Parteichef konzentriert
 sich Labour jedenfalls nicht mehr auf die Rückeroberung der
 Regierungsmacht, sondern genügt sich als Protestbewegung. Die
 konstitutionelle Pflicht, konkrete Alternativen zur Regierungspolitik
 auszuarbeiten und Lösungsvorschläge vorzulegen, wird im Streit
 zwischen Fraktion und Führung vergessen. Für die britische Demokratie
 ist das ein Trauerspiel.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 599630
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar:
Prügelattacke auf Zwölfjährigen
Schwer auszuhalten
Martin Fröhlich Bielefeld (ots) - Ein Gewaltausbruch unter Kindern. Ein  
Zwölfjähriger attackiert einen anderen so schwer, dass der nun im  
Krankenhaus um sein Leben ringt. Ein Vorfall, der sprachlos macht und 
zugleich so viele Gedanken und Fragen auslöst. Dazu gehört die  
reflexartige Feststellung, dass die Gesellschaft so verroht ist, dass 
schon Kinder zu Schlägern werden, die keine Grenzen kennen. Doch  
trifft das tatsächlich zu? Gab es nicht immer Einzelfälle mit  
furchtbaren Folgen? Dann schwenkt der Blick auf die Lehrer. Warum hat 
niemand die Polizei mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar:
Parteitage von SPD und Grünen in NRW
Kraft-Demonstration
Thomas Seim Bielefeld (ots) - Es kommt nicht so häufig vor, dass die  
persönliche Reaktion führender Politiker auf Wahlergebnisse so  
diametral von der Wirklichkeit abweicht, wie dies bei dem  
SPD-Parteitag am Wochenende der Fall war. "Das haut mich um", sagte  
Hannelore Kraft zu den 98,45 Prozent Zustimmung. Das genaue Gegenteil 
ist der Fall: Kraft wird nicht umgehauen, sie war selten, vielleicht  
noch nie, so stark wie heute. Dass die Delegierten von Bochum am  
Wochenende ihrer Parteichefin erneut einen solchen Vertrauensbeweis  
mit auf den Weg gaben, mehr...
 
Westfalen-Blatt: zu den ARD/ZDF-Fusionsplänen Bielefeld (ots) - Neben Lehrern, Beamten und  Politikern sind  ARD 
und  ZDF regelmäßig die Lieblingsprügelknaben der Deutschen. Zu  
teuer, reformunwillig, austauschbares Programm, politisch  
linkslastig, zu viele Mitarbeiter, fürstlich entlohnte Intendanten:  
Das müssen sich Mitarbeiter und Programmmacher regelmäßig anhören.    
Die »Zwangsabgabe« Rundfunkbeitrag mäste den aufgeblähten  
Verwaltungsapparat, statt ins Programm zu fließen, heißt es - und das 
ja auch nicht ganz zu Unrecht. Allerdings ist die Kritik viel zu  
pauschal. Unser öffentlich-rechtliches mehr...
 
Westfalen-Blatt: zur US-Präsidentschaftsdebatte Bielefeld (ots) - Amerikanische Präsidentschaft-Debatten lassen  
sich nicht gewinnen, aber verlieren - zuweilen entscheidend. Genau  
das geschah während des ersten Fernseh-Duells in der Geschichte, bei  
dem John F. Kennedy und Richard Nixon am 29. September 1960  
aufeinander trafen. Theodore H. White hat die Debatte in seinem  
Klassiker »The Making of the President« analysiert. Er zeigt wie die  
non-verbalen Signale, die Nixon ausstrahlte, bestehende Annahmen über 
ihn bekräftigten. Kennedy kam bei den Zuschauern sympathischer rüber  
als mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Schicksalsfrage Schulbau / Kommentar von Joachim Fahrun zu fehlenden Schulplätzen Berlin (ots) - Die neue Schulplanung macht ziemlich detailliert  
deutlich, in welchen Regionen Berlins der Handlungsdruck am größten  
ist. In den Parteien wissen sie, dass es Milliarden Euro kosten wird, 
die benötigten Schulplätze zu schaffen. Aber selbst wenn es an Geld  
nicht mangelt, bleibt die Ungewissheit, ob die Administration zu der  
nötigen Beschleunigung ihres Handelns in der Lage ist. Das Hin und  
Her etwa um die Flüchtlingsheime nährt Zweifel, ob das große Werk  
gelingen wird. Aber eine neue Koalition könnte sich Legitimation mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |