| | | Geschrieben am 21-09-2016 Rheinische Post: BKA will gesetzliche Kooperationspflicht für WhatsApp und andere Telemediendienste
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Angesichts zunehmender kryptierter
 Kommunikation von Terrorverdächtigen will das BKA eine gesetzliche
 Kooperationspflicht für WhatsApp und andere Provider. "WhatsApp zu
 nutzen ist einfach, WhatsApp zu überwachen ist für uns eine besondere
 Herausforderung" sagte BKA-Chef Holger Münch der in Düsseldorf
 erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Es würde uns im
 nationalen Recht schon helfen, wenn die Anbieter von
 Telemediendiensten genauso wie in der klassischen Telekommunikation
 verpflichtet wären, Bestandsdaten vorzuhalten und auskunftspflichtig
 zu sein", unterstrich Münch. Der BKA-Chef regte auch eine Erweiterung
 der Befugnisse zur Online-Durchsuchung an. Diese sei zur
 Gefahrenabwehr ausdrücklich erlaubt, nicht jedoch zur
 Strafverfolgung. "Hier wünschte ich mir auch eine klare Regelung für
 den Bereich der Strafverfolgung", erklärte Münch, der Staat müsse
 eine "schlagkräftige Strafverfolgung gewährleisten".
 
 www.rp-online.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 599315
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: BKA befürchtet politische Gewaltwelle im Wahljahr 2017 Düsseldorf (ots) - Beim BKA wächst nach den jüngsten  
Brandanschlägen auf Autos von Politikern der AfD und der CDU die  
Sorge vor einer möglichen Gewaltwelle im Wahljahr 2017. "Wir sehen  
diese emotionale Stimmung, wir sehen die Hasspostings aus dem rechten 
Bereich, wir sehen die Reaktionen aus dem linken Spektrum", sagte  
BKA-Chef Holger Münch der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen  
Post" (Mittwochausgabe). Das alles schaukele sich gegenseitig hoch.  
Bereits im vergangenen Jahr sei ein starker Anstieg der Straftaten im 
Bereich der mehr...
 
Rheinische Post: Dobrindt gibt 740 Millionen Euro für Erneuerung der Leverkusener Autobahn-Brücke Düsseldorf (ots) - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) 
wird nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen  
Post" (Mittwochausgabe) 740 Millionen Euro für das Bauprojekt der  
maroden Leverkusener Brücke an der Autobahn 1 bereitstellen. Die  
Mittel dafür stammen aus dem Etat des Verkehrsministeriums, die der  
Ressortchef im laufenden Jahr freihändig für Bauvorhaben in den  
Ländern vergeben kann. Voraussetzung dafür ist, dass ein  
"rechtskräftiger Planfeststellungsbeschluss" vorliegt oder in Kürze  
ansteht. Bei mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Flüchtlings-Obergrenze Stuttgart (ots) - So leicht, wie es sich manche in der Union und  
darüber hinaus nun vorstellen,  ist die Annäherung von CDU und CSU  
noch immer nicht - auch wenn es nach Merkels Auftritt so aussieht,  
als sei es  nun an der CSU, sich zu  bewegen.  Doch auch nach Merkels 
halbgarem Friedensangebot steht für   Seehofer   fest, dass eine  
Einladung der Kanzlerin  zum CSU-Parteitag im November nur Sinn hat,  
wenn es vorher eine inhaltliche Verständigung gibt. Seehofer kennt  
seine Kanzleramts-Pappenheimer und warnt:  Es brauche keine Wende in mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Unter der Würde der CSU - Die Christsozialen treibt die nackte Angst um. Das erklärt vieles, entschuldigt aber nichts. Von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Zum genetischen Code der CSU gehört das  
Bestreben, dass es rechts von ihr keine demokratisch legitimierte  
Partei geben darf. Allerdings hat die Realität die Christsozialen  
eingeholt. Die AfD zieht in die Parlamente ein. Zwar dürfte es in  
Bayern nach aktuellen Umfragen nicht ganz so schlimm werden wie in  
anderen Bundesländern. Aber auch im Freistaat wird man sich daran  
gewöhnen müssen, dass es eine politische Konkurrenz gibt, die in den  
Revieren der Konservativen wildert. Sie fängt diejenigen ein, die  
ihre einstige mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Lackmus-Test für Seehofer - Leitartikel zu Seehofer und Merkel Ravensburg (ots) - Die ganz sensiblen Zeitgenossen in Berlin  
berichten von einem Hauch Helmut Kohl-Endzeitstimmung, wenn sie über  
das Schicksal von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spekulieren.  
Andere verweisen nüchtern auf die Konsequenz des Berliner  
Landtagwahlergebnisses, wo alles in der Hauptstadt auf ein Bündnis  
von SPD, Grünen und Linken herausläuft. Die Wahlerfolge der AfD  
machen dort Rot-Rot-Grün möglich, wie FDP-Chef Christian Lindner  
vorrechnet. Der Wirtschaftsminister und SPD-Vorsitzende Sigmar  
Gabriel wiederum wähnt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |