Rheinische Post: Verletztenzahl durch gewalttätige Fußball-Hooligans steigt
Geschrieben am 28-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Randalierende und gewalttätige Fußball-Fans  
verletzen auf Bahnreisen nach Auskunft der Bundesregierung immer mehr 
Menschen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine  
Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt.  
Demnach registrierte die Bundespolizei in den vergangenen drei  
Spielzeiten einen Anstieg der Zahl verletzter Personen durch  
Hooligans. "Das Gewaltpotenzial im Fußballfanreiseverkehr ist damit  
weiterhin hoch", so das Papier. Der verursachte Schaden bei der Bahn  
belaufe sich auf jährlich 1,5 Millionen Euro. Grünen-Politiker  
Matthias Gastel forderte mehr Sonderzüge für Hooligans, um die  
Schäden zu begrenzen. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595830
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Hendricks strebt Stilllegung der Atomfabrik in Gronau an Düsseldorf (ots) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD)  
will sich innerhalb der Bundesregierung für die Stilllegung der  
umstrittenen Urananreicherungsanlage im nordrhein-westfälischen  
Gronau einsetzen. Das signalisierte Hendricks in einem Brief an  
NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) vom 26. Juli. Er liegt der 
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe)  
vor. In der Bundesregierung gebe es zwar keine gemeinsame Position,  
den Betrieb in Gronau zu beenden, betonte  Hendricks in dem  
Schreiben. Außerdem mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: zum EU-Verfahren gegen Polen Stuttgart (ots) - Das Problem ist die mangelnde Konsequenz, mit  
der die EU auf die Einhaltung vereinbarter Verfassungsregeln in Polen 
pocht. Ungarns Ministerpräsident Orbán wurde weicher angefasst -  
womöglich weil er Europas christdemokratischer Parteienfamilie  
angehört. Der türkische Präsident  Erdogan hat anders als die Polen  
noch keine offizielle Sanktionsdrohung aus Berlin oder Brüssel gehört 
- vermutlich weil er das Flüchtlingsabkommen mit der EU umsetzen  
soll. Das macht die wichtige Wertedebatte mit Warschau noch  
schwieriger, mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Gutes Zeugnis, aber mit Auftrag / Kommentar von Andreas Abel Berlin (ots) - Berlins Schuldenstand ist unter 60 Milliarden Euro  
gesunken. Das ist ein beachtlicher Erfolg. Zur Wahrheit gehört aber  
auch, dass die Berliner Infrastruktur unter der Konsolidierung  
gelitten hat. Schulen, Kitas, Krankenhäuser, Straßen - überall wurde  
gespart, bis es quietscht. Senat und Regierungskoalition haben  
bereits begonnen, umzusteuern. Es wird wieder mehr in die  
Infrastruktur investiert. Doch das Bevölkerungswachstum sorgt nicht  
für ein entsprechendes Steuerwachstum. Die Steuerkraft Berlins wird  
bis 2020 langsamer mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: zu Merkel/Flüchtlingspolitik
Kommentar von Rudi Wais Karlsruhe (ots) - Es sah zuletzt zwar so aus, als spiele die Zeit  
jetzt für sie, nachdem die Flüchtlingszahlen zurückgegangen sind. Die 
Ereignisse der vergangenen beiden Wochen aber verändern alles. Ob das 
Rücknahmeabkommen mit der Türkei hält, ist unklarer denn je. Den  
Burgfrieden mit der CSU hat Horst Seehofer am Tag nach Ansbach  
faktisch schon wieder aufgekündigt. Und auch in Angela Merkels  
eigener Partei rumort es. Die wohltuend unaufgeregte, pragmatische  
Art, mit der sie an Probleme heranging, war lange das  
Erfolgsgeheimnis der mehr...
 
  
- Weser-Kurier: über die EU-Kommission schreibt Mirjam Moll: Bremen (ots) - Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker rühmt sich 
gerne, der Chef einer politischen Behörde zu sein. Doch mit der  
gestrigen Empfehlung, Spanien und Portugal trotz ihrer wiederholten  
Verletzung des Stabilitätspakts keine Sanktionen aufzuerlegen, hat er 
genau diese Rolle verfehlt. Zu einer politischen Führung gehört es  
eben auch, unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Es wäre nur  
konsequent gewesen, den beiden Sündern mit derselben Härte  
entgegenzutreten wie anderen Ländern, die unter den Rettungsschirm  
geschlüpft waren. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |