Badische Neueste Nachrichten: zu Merkel/Flüchtlingspolitik
Kommentar von Rudi Wais
Geschrieben am 27-07-2016 |   
 
 Karlsruhe (ots) - Es sah zuletzt zwar so aus, als spiele die Zeit  
jetzt für sie, nachdem die Flüchtlingszahlen zurückgegangen sind. Die 
Ereignisse der vergangenen beiden Wochen aber verändern alles. Ob das 
Rücknahmeabkommen mit der Türkei hält, ist unklarer denn je. Den  
Burgfrieden mit der CSU hat Horst Seehofer am Tag nach Ansbach  
faktisch schon wieder aufgekündigt. Und auch in Angela Merkels  
eigener Partei rumort es. Die wohltuend unaufgeregte, pragmatische  
Art, mit der sie an Probleme heranging, war lange das  
Erfolgsgeheimnis der Angela Merkel, sie hat sie populär gemacht und  
nahezu unangreifbar. Nun aber wirkt dieses Abwartende, Abwägende  
plötzlich nicht mehr vernünftig, sondern zaghaft und defensiv. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595834
  
weitere Artikel: 
- Weser-Kurier: über die EU-Kommission schreibt Mirjam Moll: Bremen (ots) - Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker rühmt sich 
gerne, der Chef einer politischen Behörde zu sein. Doch mit der  
gestrigen Empfehlung, Spanien und Portugal trotz ihrer wiederholten  
Verletzung des Stabilitätspakts keine Sanktionen aufzuerlegen, hat er 
genau diese Rolle verfehlt. Zu einer politischen Führung gehört es  
eben auch, unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Es wäre nur  
konsequent gewesen, den beiden Sündern mit derselben Härte  
entgegenzutreten wie anderen Ländern, die unter den Rettungsschirm  
geschlüpft waren. mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Hillary Clinton Bielefeld (ots) - Hillary Clinton gehört zur US-amerikanischen  
Politik wie die Sonne zu einem heißen Sommertag. Sie ist präsent,  
macht sich bemerkbar und doch haben nur wenige eine genaue  
Vorstellung von der ehemaligen First Lady, Senatorin und  
Außenministerin. Ihre Person  bleibt auf merkwürdige Weise vage. 
 
   Die Republikaner haben aus ihr  eine eindimensionale Comic-Figur  
gemacht, die alles Übel der US-Politik verkörpert. Tatsächlich hat  
Hillary Clinton in Philadelphia Geschichte geschrieben und könnte im  
November als erste mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Pro-Erdogan-Demonstration Bielefeld (ots) - Was der türkische Präsident Erdogan in seinem  
Land betreibt, betrifft Deutschland unmittelbar - weil hier laut  
offiziellem Mikrozensus etwa drei Millionen türkischstämmige Menschen 
leben,  mehr als die Hälfte  davon in NRW. 
 
   Bei der vorigen Wahl zum türkischen Parlament bekam  Erdogans  
Partei  49,5 Prozent der Stimmen. Die in Deutschland lebenden Türken  
votierten sogar zu 59,7 Prozent für die AKP. Das ist der höchste Wert 
in Europa. Diese Zahlen machen deutlich, welchen Einfluss Erdogan auf 
seine Landsleute bei mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Papstbesuch in Polen Bielefeld (ots) - Die Reise von Papst Franziskus zum Weltjugendtag 
in Krakau ist de facto ein Staatsbesuch in Polen. Das schwierige  
Verhältnis zwischen dem erzkatholischen Land und einer Weltkirche im  
Aufbruch wird die Begegnung mit einer halben Million junger Christen  
aus 187 Staaten überlagern und die Botschaft der Barmherzigkeit kaum  
durchdringen lassen. Am schmerzlichsten durchkreuzt wird die Sendung  
des Heiligen Vaters  von islamistischem Terror im christlichen  
Abendland. Seit dieser Woche heißt das, dass Priester am Altar im mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Hillary Clinton zur Präsidentschaftskandidatin nominiert
Der bessere Weg
Dirk Hautkapp, Washington Bielefeld (ots) - Amerika, was ist los mit dir? Zum ersten Mal in  
der 240-jährigen Geschichte des Landes kann eine Frau Präsidentin und 
damit Führerin der freien Welt werden. Hillary Clinton. Die  
Glasdecke, die vor acht Jahren bei ihrem ersten Anlauf in Richtung  
Weißes Haus 18 Millionen Risse (gleich Vorwahlstimmen im Duell mit  
Barack Obama) bekam, ist endgültig geborsten. Ein Ereignis von  
epochaler Dimension. Aber wo bleibt der Einheit stiftende Jubel, wo  
das in den USA programmierte Bekenntnis zur selbstempfundenen  
Einzigartigkeit, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |