Rheinische Post: Zahl der Wohnungseinbrüche im Juni gestiegen
Geschrieben am 28-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - In Nordrhein-Westfalen hat die Zahl der  
Wohnungseinbrüche wieder deutlich zugenommen. Das berichtet die in  
Düsseldorf erscheinende Rheinische Post (Donnerstagausgabe) unter  
Hinweis auf die polizeiliche Kriminalstatistik. Demnach wurden im  
Juni  landesweit 3670 Fälle gemeldet; im Mai waren  es 3326  
Einbrüche. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres hat sich die  
Zahl der Einbrüche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur  
unwesentlich verringert. Von Januar bis einschließlich Juni  
verzeichnet die Polizeistatistik 32.212 Fälle; im ersten Halbjahr  
2015 waren es 33.560 Einbrüche in NRW. "Tausend Einbrüche weniger  
sind bei dem anhaltend hohen Niveau kein Grund zur Entwarnung", sagte 
der CDU-Sicherheitsexperte Gregor Golland. Er forderte die Justiz  
auf, Einbrecher "endlich angemessen zu bestrafen". Außerdem müsse die 
Polizei personell und materiell besser ausgestattet werden. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595828
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Kurden warnen vor Pro-Erdogan-Demonstration in Köln Düsseldorf (ots) - Angesichts der wachsenden Aggression innerhalb  
der Türkei hat die Kurdische Gemeinde Deutschland (KGD) vor der  
Pro-Erdogan-Kundgebung am Wochenende gewarnt. "Mit der Demo in Köln  
wird die Integration der letzten Jahre zu Grabe getragen", sagte  
KGD-Generalsekretär Cahit Basar der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Die Aggression und  
Polarisierung der Gesellschaft in der Türkei habe sich eins zu eins  
auf die türkeistämmige Bevölkerung in Deutschland übertragen und  
erfasse sogar diejenigen, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Verletztenzahl durch gewalttätige Fußball-Hooligans steigt Düsseldorf (ots) - Randalierende und gewalttätige Fußball-Fans  
verletzen auf Bahnreisen nach Auskunft der Bundesregierung immer mehr 
Menschen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine  
Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt.  
Demnach registrierte die Bundespolizei in den vergangenen drei  
Spielzeiten einen Anstieg der Zahl verletzter Personen durch  
Hooligans. "Das Gewaltpotenzial im Fußballfanreiseverkehr ist damit  
weiterhin hoch", so das Papier. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Hendricks strebt Stilllegung der Atomfabrik in Gronau an Düsseldorf (ots) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD)  
will sich innerhalb der Bundesregierung für die Stilllegung der  
umstrittenen Urananreicherungsanlage im nordrhein-westfälischen  
Gronau einsetzen. Das signalisierte Hendricks in einem Brief an  
NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) vom 26. Juli. Er liegt der 
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe)  
vor. In der Bundesregierung gebe es zwar keine gemeinsame Position,  
den Betrieb in Gronau zu beenden, betonte  Hendricks in dem  
Schreiben. Außerdem mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: zum EU-Verfahren gegen Polen Stuttgart (ots) - Das Problem ist die mangelnde Konsequenz, mit  
der die EU auf die Einhaltung vereinbarter Verfassungsregeln in Polen 
pocht. Ungarns Ministerpräsident Orbán wurde weicher angefasst -  
womöglich weil er Europas christdemokratischer Parteienfamilie  
angehört. Der türkische Präsident  Erdogan hat anders als die Polen  
noch keine offizielle Sanktionsdrohung aus Berlin oder Brüssel gehört 
- vermutlich weil er das Flüchtlingsabkommen mit der EU umsetzen  
soll. Das macht die wichtige Wertedebatte mit Warschau noch  
schwieriger, mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Gutes Zeugnis, aber mit Auftrag / Kommentar von Andreas Abel Berlin (ots) - Berlins Schuldenstand ist unter 60 Milliarden Euro  
gesunken. Das ist ein beachtlicher Erfolg. Zur Wahrheit gehört aber  
auch, dass die Berliner Infrastruktur unter der Konsolidierung  
gelitten hat. Schulen, Kitas, Krankenhäuser, Straßen - überall wurde  
gespart, bis es quietscht. Senat und Regierungskoalition haben  
bereits begonnen, umzusteuern. Es wird wieder mehr in die  
Infrastruktur investiert. Doch das Bevölkerungswachstum sorgt nicht  
für ein entsprechendes Steuerwachstum. Die Steuerkraft Berlins wird  
bis 2020 langsamer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |