Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur AfD im Landtag Baden-Württemberg
Geschrieben am 27-07-2016 |   
 
 Stuttgart (ots) - Man könnte darüber lachen, wäre die Lage nicht  
ernst. Denn  der Landtag gibt  sich insgesamt der Lächerlichkeit  
preis. Was nicht zuletzt an jener bemerkenswerten  Expertise liegt,  
welche die renommierten Gutachter Christofer  Lenz, Martin Morlok und 
Martin Nettesheim in Auftrag des Landtags vorgelegt haben. Ihr Fazit: 
Jede Partei kann mit dem Parlament Katz und Maus spielen.  
Ausgetretene Abgeordnete können, wie die zutiefst zerstrittene AfD  
zeigt, aus ihrer  Not rechtlich unbeanstandet  Profit schlagen. Wie  
auch immer: Meuthen und seine Truppe haben offenbar das   Recht auf  
ihrer Seite, den Landtag am Nasenring durch die Manage zu führen,  
nach Gutdünken zu schalten und zu schmarotzen. Das ist das  
eigentliche Ärgernis. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595766
  
weitere Artikel: 
- Badische Neueste Nachrichten: zu Anti-Terror-Paket im Südwesten
Kommentar von Wolfgang Voigt Karlsruhe (ots) - Ein weiteres Anti-Terror-Paket in  
Baden-Württemberg für 4,6 Millionen Euro - das klingt zunächst wenig  
ambitioniert. In der Gesamtschau dessen, was der Südwesten seit den  
Anschlägen auf die Pariser Satirezeitschrift Charlie Hebdo und den  
Konzertclub Bataclan bereits auf den Weg gebracht hat, darf man  
Grün-Rot und nun Grün-Schwarz jedoch sehr wohl richtige Prioritäten  
attestieren. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Lisa Boekhoff über das überlastete Standesamt in Bremen Bremen (ots) - Der Unterschied ist enorm: Zehn Wochen braucht das  
Standesamt Bremen Mitte derzeit für die Ausstellung einer  
Geburtsurkunde, weil ein großer Rückstau entstanden ist und es vor  
allem nicht genügend Personal gibt. In Hamburg dauert derselbe  
Vorgang im Schnitt ein bis zwei Tage. Dieser Unterschied kann der  
Bremer Innenbehörde nicht gefallen. Der Vergleich der beiden  
Stadtstaaten zeigt aber auch, dass es ihnen unterschiedlich gut  
gelungen ist, komplexere Fälle neben dem Tagesgeschäft zu erledigen.  
Während Berlin wie Bremen mehr...
 
  
- Westfalenpost: Kommentar zur Türkei Hagen (ots) - Genau so falsch wie das meiste, das Recep Tayyip  
Erdogan der ARD erzählte, war sein Vorwurf, die EU halte ihre  
Versprechen zur Unterstützung der syrischen Flüchtlinge nicht ein:  
Das Geld fließt. Doch die Reaktion aus Brüssel verrät auch  
Nervosität: Der Flüchtlingsdeal ist stark gefährdet, denn andere  
Zusagen an die Türkei kann die EU nicht einhalten. Die  
Visa-Liberalisierung wird nicht kommen. Dazu wäre eine Entschärfung  
der Terrorgesetze nötig, und  Ankara marschiert in Gegenrichtung.  
Auch wollten die EU-Staaten größere mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Der Papst und die Polen 
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Der Papst besucht das katholischste Land der  
Erde. Das sieht nach einem Heimspiel für den obersten Repräsentanten  
der römischen Kirche aus. Das ist es aber nicht. Denn die Polen  
misstrauen dem katholischen Oberhaupt. Papst Franziskus geht für  
polnische Verhältnisse viel zu stark mit der eigenen Kirche ins  
Gericht. Seine Kritik an Würdenträgern und übertriebener  
Prachtentfaltung verstört die Gläubigen an Weichsel und Warthe. Für  
die Polen war die Kirche das Bollwerk gegen den Kommunismus. Die  
starre Hierarchie mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Kluges Streik-Urteil 
= Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Das werden Passagiere, Bahnkunden und  
Patienten, die in den vergangenen Jahren von Streiks gequält wurden,  
gerne hören: Das Bundesarbeitsgericht verurteilte die Gewerkschaft  
der Flugsicherung zu Schadenersatz für den Streik 2012. Das Urteil  
ist wegweisend und klug zugleich. Die Richter hebeln nicht die  
grundgesetzlich geschützte Tarifautonomie aus. Gewerkschaften können  
weiter für ihre Ziele kämpfen und streiken. Doch die Richter setzen  
ihnen klare Grenzen. Wenn es um Lohn- oder Arbeitszeit-Regelungen  
geht, für mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |