| | | Geschrieben am 25-07-2016 EANS-Adhoc: ams AG / ams berichtet Ergebnisse des 2. Quartals; Umsatz in oberer
Hälfte der erwarteten Spanne zeigt anspruchsvolles Marktumfeld; Umsatzerwartung
für 3. Quartal mit sequentiellem Wachstu
 | 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Artikel 17 MAR durch euro
 adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der
 Emittent verantwortlich.
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 Geschäftszahlen/Bilanz/6-Monatsbericht
 25.07.2016
 
 Finanzielle Eckdaten für das zweite Quartal und erste Halbjahr 2016
 
 Premstätten, Österreich (25. Juli 2016) - ams (SIX: AMS), ein
 weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensor- und
 Analoglösungen, berichtet die Ergebnisse des 2. Quartals 2016, die
 mit Umsätzen in der oberen Hälfte der erwarteten Spanne das
 anspruchsvolle Marktumfeld widerspiegeln. Für das 3. Quartal 2016
 erwartet ams ein sequentielles Umsatzwachstum auf EUR 146-153 Mio.
 bei verbesserter operativer Ergebnismarge im Vergleich zum 2.
 Quartal. ams hat den Erwerb von CCMOSS im 2. Quartal abgeschlossen
 und schafft damit den weltweiten Technologieführer in der Gas- und
 Infrarotsensorik. Zusätzlich hat ams eine kleine Akquisition im
 Bereich Farb- und Spektralsensorik mit Fokus auf die Märkte Industrie
 und Medizintechnik abgeschlossen.
 
 Der Gruppenumsatz im zweiten Quartal betrug EUR 132,4 Mio, das ist
 eine Abschwächung um 4% gegenüber dem Vorquartal und ein Rückgang um
 22% gegenüber EUR 169,5 Mio. im Vorjahresquartal. Der Umsatz im
 ersten Halbjahr 2016 lag bei EUR 269,6 Mio., das ist ein Rückgang um
 17% gegenüber EUR 322,9 Mio. im Vorjahreszeitraum. Auf Basis
 konstanter Wechselkurse lag der Umsatz im zweiten Quartal um 20%
 niedriger als im Vorjahresquartal und der Umsatz im ersten Halbjahr
 um 16% geringer als im ersten Halbjahr 2015.
 
 Die bereinigte Bruttogewinnmarge im zweiten Quartal (vor
 akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte
 Vergütung) blieb mit 56% auf hohem Niveau, während die
 Bruttogewinnmarge gemäß IFRS (einschließlich akquisitionsbedingtem
 Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) 53% betrug,
 verglichen mit 56% beziehungsweise 54% im Vorjahresquartal. Die
 bereinigte Bruttogewinnmarge im ersten Halbjahr 2016 (vor
 akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte
 Vergütung) lag bei 57% gegenüber 56% im ersten Halbjahr 2015, die
 Bruttogewinnmarge gemäß IFRS (einschließlich akquisitionsbedingtem
 Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) betrug unverändert
 54% gegenüber 54% im ersten Halbjahr 2015.
 
 Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) (vor akquisitionsbedingtem
 Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung) für das zweite
 Quartal betrug EUR 24,4 Mio. oder 18% des Umsatzes und lag damit im
 Rahmen der Erwartungen, zugleich ist dies ein Rückgang gegenüber EUR
 49,0 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das operative Ergebnis (EBIT) nach
 IFRS (einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für
 aktienbasierte Vergütung) für das zweite Quartal betrug EUR 16,7 Mio.
 oder 13% des Umsatzes, das ist ein Rückgang gegenüber EUR 44,6 Mio.
 im zweiten Quartal 2015. Dieser erwartete Rückgang reflektiert
 negative operative Hebelwirkungen aufgrund geringerer Umsätze sowie
 ein höheres laufendes Niveau der F&E-Aufwendungen für künftige
 Programme. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) (vor
 akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte
 Vergütung) für das erste Halbjahr 2016 lag bei EUR 52,6 Mio., das ist
 ein Rückgang gegenüber EUR 92,0 Mio. im Vorjahreszeitraum, während
 das EBIT gemäß IFRS (einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und
 Aufwand für aktienbasierte Vergütung) EUR 36,4 Mio. betrug, ein
 Rückgang gegenüber EUR 82,8 Mio. im Vorjahreszeitraum.
 
 Das Nettoergebnis des zweiten Quartals betrug EUR 19,6 Mio. gegenüber
 EUR 41,8 Mio. im Vorjahresquartal. Das unverwässerte und verwässerte
 Ergebnis je Aktie betrug CHF 0,32/0,31 bzw. EUR 0,29/0,28 auf Basis
 von 68.085.043/70.016.054 Aktien (unverwässert/verwässert;
 gewichteter Durchschnitt), verglichen mit CHF 0,63/0,61 bzw. EUR
 0,61/0,58 im Vorjahresquartal auf Basis von 68.948.844/71.639.611
 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt). Das
 Nettoergebnis des ersten Halbjahrs lag bei EUR 33,2 Mio., das
 entspricht CHF 0,53/0,52 bzw. EUR 0,49/0,47 je Aktie
 (unverwässert/verwässert) auf Basis von 68.321.871/70.388.158 Aktien
 (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt), gegenüber EUR
 84,0 Mio. oder CHF 1,28/ 1,23 bzw. EUR 1,22/1,17 je Aktie
 (unverwässert/verwässert) auf Basis von 68.792.636/71.560.877 Aktien
 (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt) im
 Vorjahreszeitraum.
 
 Der operative Cashflow für das zweite Quartal betrug EUR 7,3 Mio.
 gegenüber EUR 33,7 Mio. im Vorjahresquartal. Der operative Cashflow
 für das erste Halbjahr lag bei EUR 14,8 Mio. verglichen mit EUR 72,3
 Mio. im ersten Halbjahr 2015. Der Gesamtauftragsbestand (ohne
 Konsignationslagervereinbarungen) am 30. Juni 2016 lag bei EUR 146,6
 Mio., das ist ein Anstieg gegenüber EUR 126,2 Mio. am Ende des ersten
 Quartals und EUR 133,3 Mio. am 30. Juni 2015.
 
 Das Geschäft von ams entwickelte sich im zweiten Quartal und ersten
 Halbjahr 2016 im Einklang mit den Erwartungen von ams in einem,
 besonders im Consumer- und Smartphonemarkt, anspruchsvolleren
 Marktumfeld. Die Ergebnisse des Unternehmens zeigen die Vorzüge des
 Geschäftsmodells von ams und die Attraktivität seines ausgewogenen
 Portfolios von Consumer- und Nicht-Consumer-Produktbereichen.
 
 Das Consumer & Communications-Geschäft von ams zeigte eine solide
 Performance im zweiten Quartal und ersten Halbjahr trotz der
 herausfordernden Situation im Consumer-Markt, die sich im zweiten
 Quartal fortsetzte. Die Geschäftsentwicklung wurde dabei wieder
 maßgeblich durch die hochwertigen Lichtsensorlösungen von ams
 bestimmt. Die Auslieferungen des Portfolios von ams an intelligenten
 Lichtsensoren für führende Consumer- und Smartphone-OEMs bewegten
 sich zwar weiter auf hohem Niveau, lagen jedoch im Rahmen der
 Erwartungen des Unternehmens insgesamt niedriger als im
 Vorjahreszeitraum. Darunter fielen Umgebungslichtsensorlösungen,
 Kombinationsmodule und hochintegrierte Multifunktionsmodule für
 global erfolgreiche Mobilgeräteplattformen.
 
 ams sieht hohes Marktinteresse für die nächste Generation von
 Lichtsensoren für Mobilgeräte und liefern derzeit bereits kleinere
 Volumina aus. Die sonstigen Produktlinien von ams, die ams für Geräte
 namhafter Hersteller zuliefert, trugen unverändert zur Performance
 des Consumer-Geschäfts bei. Das Audio-Geschäft von ams zeigte eine
 gute Entwicklung im ersten Halbjahr, dabei konnte ams signifikante
 Umsatzchancen für seine ANC-Geräuschunterdrückungslösung
 identifizieren, mit der ams auf werksseitig inkludiertes
 Smartphone-Zubehör in hohen Volumina abzielt.
 
 Die Bereiche Industrie, Medizintechnik und Automotive entwickelten
 sich im zweiten Quartal und ersten Halbjahr 2016 gemäß den
 Erwartungen von ams. ams ist ein wichtiger Lieferant einer breiten
 Kundenbasis an Industrie-OEMs weltweit, für die die hochwertigen
 Sensor- und Sensorschnittstellenlösungen von ams ein weites Spektrum
 an anspruchsvollen Industriesensoranwendungen ermöglichen. Die
 Nachfrage in einigen der industriellen Endmärkte von ams entwickelt
 sich derzeit weniger konsistent, da die Kunden von ams mit
 endmarktbezogener und makroökonomischer Unsicherheit konfrontiert
 sind. Gleichzeitig entwickeln sich die Design-in-Aktivitäten bei
 Umweltsensoren weiter nach Plan.
 
 Das Medizintechnikgeschäft von ams erzielte wieder attraktive
 Ergebnisse, die von Sensorlösungen für die digitale Bildgebung in der
 Hochleistungs-Computertomografie (CT), im digitalen Röntgen und der
 Mammografie bestimmt wurden, mit denen ams globalen OEMs Vorteile in
 der Diagnostik bietet. Das Automotive-Geschäft von ams mit seinem
 Fokus auf leistungsstarke Sensor- und Sensorschnittstellenlösungen
 entwickelte sich im zweiten Quartal weiter erwartungsgemäß. Das
 Sensor- und Analog-Know-how von ams im Automotive-Bereich ist auf
 wichtige Trends in der Automobiltechnik ausgerichtet und unterstützt
 sensorbasierte Applikationen wie Fahrerassistenzsysteme,
 Positionsbestimmung, Fahrwerkskontrolle und Niveauregulierung. Das
 Foundry-Geschäft für Spezialprozesse trug ebenfalls positiv zu den
 Ergebnissen des ersten Halbjahrs bei.
 
 Im zweiten Quartal hat ams die Akquisition von Cambridge CMOS Sensors
 Ltd (CCMOSS), dem Technologieführer bei Micro-Hotplate-Strukturen für
 die Gas- und Infrarotsensorik, abgeschlossen, die ams zum klar
 führenden Anbieter von Gas- und Infrarotsensortechnologie weltweit
 macht. Die MEMS-Gassensorstrukturen von CCMOSS auf CMOS-Wafern
 ermöglichen die Herstellung von vollständig monolithisch integrierten
 CMOS-Sensor-ICs, die sehr kosteneffizient sind und einen niedrigen
 Stromverbrauch, eine kleine Baugröße sowie die Möglichkeit bieten,
 zusätzliche Sensor-modalitäten wie relative Feuchtigkeit, Temperatur
 und Druck zu integrieren. Das Know-how von CCMOSS bei Hotplates
 bietet hervorragende Synergien mit der Technologieführerschaft von
 ams bei MOX-Materialien zur Erkennung von Gasen wie CO, NOx, und VOCs
 (flüchtige organische Verbindungen) in Volumenanwendungen für die
 Märkte Automotive, Industrie, Medizin und Consumer.
 
 CCMOSS besitzt außerdem eine branchenführende IR-Technologie mit
 hochleistungsfähigen IR-Strahlungsquellen und IR-Detektoren. Dieses
 Portfolio ist in hohem Maße komplementär zu der Spectral
 Sensing-Strategie von ams für optische Sensortechnologien der
 nächsten Generation und erlaubt miniaturisierte Sensordesigns sowie
 eine effiziente Integration für Anwendungen wie CO2-Gasmessung und
 die Präsenzerkennung von Personen. CCMOSS, das 2008 gegründet wurde
 und mit 33 Beschäftigten in Cambridge, UK, ansässig ist, stellte eine
 hervorragende Erweiterung des Produkt- und Technologieportfolios von
 ams für den Umweltsensormarkt dar und schafft substantielle
 Wachstumsmöglichkeiten für die kommenden Jahre.
 
 ams hat daneben vor kurzem eine strategische Transaktion kleineren
 Umfangs abgeschlossen und den Farb- und Spektralsensorspezialisten
 MAZeT GmbH erworben. Über den in bar gezahlten Kaufpreis wurde
 Stillschweigen vereinbart. MAZeT konzentriert sich auf Anwendungen in
 Industrie und Medizintechnik und verfügt über umfassendes System- und
 Applikations-Know-how für anspruchsvolle Farb- und Spektralsensorik
 sowie hervorragende Expertise in der Entwicklung optischer Systeme.
 Das Know-how von MAZeT umfasst dabei die IC-und Filterentwicklung
 sowie die Systementwicklung von Hard- und Software. Derzeitige
 Anwendungen beinhalten unter anderem die Innenraumbeleuchtung von
 Flugzeugen, Sensoren im Landwirtschaft und die medizinische Analyse
 von Hautveränderungen. Das Unternehmen ist zudem im Altgeschäft als
 Modullieferant für seine bisherigen industriellen Anteilseigner
 tätig. MAZeT ist profitabel und mit etwa 80 Beschäftigten in Jena
 ansässig, einem weltweiten Kompetenzzentrum für optische
 Technologien. Der Erwerb von MAZeT ergänzt und verbessert die starke
 Position von ams bei neuartigen optischen Sensortechnologien und
 schafft neue Produktchancen und Anwendungsmöglichkeiten für
 Spektralsensoren in den Märkten Automotive, Industrie und
 Medizintechnik.
 
 Im operativen Bereich realisiert ams weitere vorgezogene
 Investitionen in Anlagen zur Aufbringung optischer Filter, um sich
 auf die erwartete Kundennachfrage nach Lichtsensorprodukten der
 neuesten Generation vorzubereiten, und nimmt Investitionen in weitere
 Produktionsanlagen vor, um künftige Umsatzchancen aus der Pipeline
 des Unternehmens zu nutzen. Auf Basis derzeitiger Informationen geht
 ams daher von Gesamtinvestitionen (Capex) für 2016 in Höhe von mehr
 als EUR 80 Mio. aus, um diese Kapazitätsanforderungen zu
 unterstützen.
 
 Für das dritte Quartal 2016 sieht ams eine positive Dynamik in seinem
 Consumer-Geschäft mit dem Ergebnis eines sequentiellen
 Umsatzwachstums für die Gruppe, während nachfragebezogene und
 makroökonomisch bedingte Unsicherheiten in anderen Endmärkten
 andauern. Auf Basis verfügbarer Informationen und eines derzeitigen
 USD/EUR-Wechselkurses von 1,10 erwartet ams im dritten Quartal ein
 Wachstum des Umsatzes gegenüber dem Vorquartal auf EUR 146-153 Mio.
 Zugleich geht ams von einer weiterhin attraktiven
 Bruttomargenprofitabilität im dritten Quartal aus. Die bereinigte
 Bruttogewinnmarge (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für
 aktienbasierte Vergütung) erwartet ams vor dem Hintergrund des
 erwarteten Geschäfts- und Umsatzmix auf stabilem oder leicht
 niedrigerem Niveau gegenüber dem zweiten Quartal. Für die bereinigte
 operative Ergebnismarge (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und
 Aufwand für aktienbasierte Vergütung) erwartet ams eine sequentielle
 Verbesserung auf rund 18-20%.
 
 Insbesondere mit Blick auf 2017 und die Folgejahre bestätigt ams
 seine umfangreiche und weiter verbesserte Umsatz- und
 Entwicklungspipeline, die auf Basis verfügbarer Informationen die
 Wachstumspläne von ams für die kommenden Jahre vollständig
 unterstützt.
 
 ###
 
 Über ams
 
 ams ist international führend in der Entwicklung und Fertigung von
 Sensorlösungen und analogen ICs. Unsere Mission ist es, die Welt mit
 Sensorlösungen zu gestalten, und so die nahtlose Verbindung zwischen
 Mensch und Technologie zu ermöglichen.
 
 Die Produkte von ams werden in Anwendungen eingesetzt, die höchste
 Präzision, Empfindlichkeit und Genauigkeit, einen weiten
 Arbeitsbereich und äußerst niedrigen Stromverbrauch erfordern. Das
 Produktportfolio umfasst Sensoren, Sensorschnittstellen, Power
 Management-ICs und Wireless-ICs für Kunden in den Märkten Consumer,
 Mobilkommunikation, Automotive, Industrie, und Medizintechnik.
 
 ams mit Hauptsitz in Österreich beschäftigt global über 2.100
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist ein wichtiger Partner für
 mehr als 8.000 Kunden weltweit. ams ist an der SIX Swiss Stock
 Exchange börsennotiert (Tickersymbol: AMS). Weitere Informationen
 über ams unter www.ams.com
 
 Rückfragehinweis:
 Moritz M. Gmeiner
 Senior Director Investor Relations
 Tel: +43 3136 500-31211
 Fax: +43 3136 500-931211
 Email: investor@ams.com
 
 Ende der Mitteilung                               euro adhoc
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 Emittent:    ams AG
 Tobelbader Strasse   30
 A-8141 Premstaetten
 Telefon:     +43 3136 500-0
 FAX:         +43 3136 500-931211
 Email:       investor@ams.com
 WWW:         www.ams.com
 Branche:     Technologie
 ISIN:        AT0000A18XM4
 Indizes:
 Börsen:      Amtlicher Markt: SIX Swiss Exchange
 Sprache:    Deutsch
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 595725
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Aktien kaufen: Finanztip testet Service von Depots und zeigt, wie´s geht Berlin (ots) - Wer in Zeiten niedriger Zinsen eine Chance auf ein  
wenig mehr Rendite haben will, kommt an Aktien oder Indexfonds nicht  
vorbei. Für alle, die gängige Aktien oder ETFs kaufen wollen, ist der 
Direkthandel eine gute Option. Um auch Aktienneulingen den Einstieg  
zu erleichtern, hat das gemeinnützige Verbraucherportal Finanztip die 
Nutzerführung einiger Depots überprüft. In die engere Wahl kamen neun 
Anbieter von Online-Depots, die in einem Finanztip-Test im Januar  
2016 mit guten Konditionen punkten konnten. Das Ergebnis: Beim mehr...
 
EANS-Adhoc: Kapsch TrafficCom AG Awarded Contract to Provide New Toll System for
Port Authority of New York and New Jersey -------------------------------------------------------------------------------- 
  Disclosed inside information pursuant to article 17 Market Abuse Regulation 
  (MAR) transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide distribution. 
  The issuer is solely responsible for the content of this announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Government Contracts 
25.07.2016 
 
Subtitle: At up to 134 million Euro, largest system delivery contract 
in the corporate history in the U.S. 
 
Vienna/McLean, mehr...
 
EANS-Adhoc: Kapsch TrafficCom AG erhält Auftrag zur Lieferung eines neuen
Mautsystems für Port Authority of New York and New Jersey -------------------------------------------------------------------------------- 
  Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Artikel 17 MAR durch euro 
  adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der 
  Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Öffentliche Aufträge 
25.07.2016 
 
Untertitel: Mit bis zu 134 Millionen EUR größter  
Systemlieferungs-Auftrag der Firmengeschichte in den USA 
 
Wien/McLean, 25. Juli 2016 - Die im Prime Market der Wiener mehr...
 
Vorjahr deutlich übertroffen (FOTO) Baden-Baden (ots) - 
 
   Der Vorstand der Schöck AG berichtete am 22. Juli bei der  
diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre über die  
Entwicklung des Geschäftsjahres 2015. Das erfolgreiche Wachstum der  
letzten Jahre konnte nochmals deutlich übertroffen werden. Der  
Bauteilehersteller zog, in einem sich stabil entwickelnden  
europäischen Wohnungsmarkt, eine positive Bilanz und realisierte  
einen Umsatz von 144,1 Millionen Euro. Schöck ist mit einem  
Umsatzplus von 10,4 % und einer Steigerung der Mitarbeiterzahl von  
8,2 mehr...
 
Komplett mobiles Bankkonto in Kooperation mit Fidor Bank AG: Telefónica Deutschland startet o2 Banking (FOTO) München (ots) - 
 
   - o2 Banking App ab sofort als kostenloser Download für Android  
     und iOS 
   - Bis zu 500 MB zusätzliches Datenvolumen pro Monat für o2 Kunden 
   - Volle Transparenz durch einfache und klare Gebührenstruktur 
   - Sofortkredite und kostenlose Debit MasterCard 
   - Starterpaket für Schnellentschlossene: 2 GB Datenbonus  
     zusätzlich für o2 Kunden 
 
   Die Mobile Banking Zukunft beginnt heute: Die App für das erste  
komplett mobile Bankkonto eines Mobilfunkanbieters steht ab sofort  
zum kostenlosen Download bereit. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |