Rheinische Post: Kommentar: Wie gut war eigentlich die alte Zeit?
Geschrieben am 22-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Diesmal kommen die schrecklichen Nachrichten  
aus München. Schüsse in einem Einkaufszentrum, Hubschrauber über der  
ganzen Stadt, gesperrter Bahnhof, Ausnahmezustand, Berichte über Tote 
und Verletzte. Grauenvoll. Wir sind in Gedanken bei den Opfern und  
ihren Angehörigen und wünschen uns die guten, alten Zeiten zurück,  
als alles noch in Ordnung und sicher war. Aber wann genau soll das  
gewesen sein? Etwa während der Völkerwanderung? Im Mittelalter mit  
seinen Kreuzzügen, seiner Folter und Inquisition? Im 17. Jahrhundert  
mit dem Dreißigjährigen Krieg? Im 18. Jahrhundert mit Erbfolgekriegen 
und Französischer Revolution? Im aufgeklärten 19. Jahrhundert mit  
Napoleon und Deutsch-Französischem Krieg? In den ersten 25 Jahren des 
vergangenen Jahrhunderts mit dem Ersten Weltkrieg? In den zweiten 25  
Jahren mit Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg oder danach mit Kaltem 
Krieg und RAF-Terror? Man muss die Welt so hinnehmen, wie sie ist -  
oder sie ändern. Verstecken geht nicht, einmauern geht nicht und wir  
können auch nicht zurück - nur nach vorn. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595534
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: Keine sichere Insel mehr - Leitartikel zu München Ravensburg (ots) - Tote und Verletzte mitten in München. Es wird  
über einen Terroranschlag oder Amoklauf spekuliert, nach den Tätern  
fahndet die Polizei noch Stunden nach den Schüssen. Die Eliteeinheit  
GSG9 ist auf dem Weg in die bayerische Landeshauptstadt. Eine seriöse 
Einordnung kann es zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Kommentars  
nicht geben. 
 
   Die Faktenlage ist völlig unklar, und dennoch werden in den  
sozialen Medien Gerüchte, Meinungen und Fotos gepostet, die in jeder  
Hinsicht menschenverachtend und pietätslos sind. Gefälschte mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Anschlag in München Bielefeld (ots) - Die Parallelen zu den Anschlägen von Paris  
liegen auf der Hand: mehrere Täter an mehreren Orten in einer  
Großstadt. Jetzt also München. Motiv und Hintergrund des Anschlags  
waren am Freitagabend noch nicht bekannt. Viel sprach für einen  
islamistischen Hintergrund, aber bestätigt wurde das  nicht. Es kann  
keinen Zweifel mehr daran geben, dass der Terror Deutschland erreicht 
hat. Die neue Form des Terrors sieht aus wie ein Amoklauf, ist aber  
doch geplant. Junge Männer radikalisieren sich in kurzer Zeit, nehmen 
sich mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Tote in München: Nach WESTFALEN-BLATT-Informationen wird die GSG 9 gerade nach München geflogen. Bielefeld (ots) - Nach WESTFALEN-BLATT-Informationen wird die GSG  
9 gerade nach München geflogen. Hessen und  Rheinland-Pfalz schicken  
Polizisten nach Bayern. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westfalen-Blatt 
Chef vom Dienst Nachrichten 
Andreas Kolesch 
Telefon: 0521 - 585261 mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
NRW verdoppelt Sprachkursangebot für Flüchtlinge
Anstrengungen intensivieren
Matthias Bungeroth Bielefeld (ots) - Die Integration von Flüchtlingen in die deutsche 
Gesellschaft ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. "Integration 
kann ohne Bildung nicht funktionieren", heißt es richtigerweise auf  
der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Doch  
bislang wurde noch viel zu wenig getan, um eine Basisqualifikation,  
insbesondere der jungen Zuwanderer, zu ermöglichen: den Erwerb der  
deutschen Sprache. Das soll nun anders werden. Eine richtige  
Weichenstellung, der aber weitere Anstrengungen folgen müssen. Denn  mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den US-Wahlen Bielefeld (ots) - Donald Trump hat in Cleveland eine große Chance  
verpasst. Statt die hoffnungslos zerstrittenen Republikaner zu einen, 
hat er die Spaltung vertieft. Libertäre, religiöse und moderate  
Konservative, die ihre Überzeugungen ernst nehmen, haben in der  
Trump-Partei offenkundig keinen Platz mehr. 
 
   Das einstmals »große Zelt« der Republikanischen Partei ist zu  
einem Bunker mit einem Führer geworden. In seiner mäandernden  
Kandidatenrede profilierte sich Trump als Demagoge, der im Streben  
nach der Macht vor keiner Idiotie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |