Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den US-Wahlen
Geschrieben am 22-07-2016 |   
 
 Bielefeld (ots) - Donald Trump hat in Cleveland eine große Chance  
verpasst. Statt die hoffnungslos zerstrittenen Republikaner zu einen, 
hat er die Spaltung vertieft. Libertäre, religiöse und moderate  
Konservative, die ihre Überzeugungen ernst nehmen, haben in der  
Trump-Partei offenkundig keinen Platz mehr. 
 
   Das einstmals »große Zelt« der Republikanischen Partei ist zu  
einem Bunker mit einem Führer geworden. In seiner mäandernden  
Kandidatenrede profilierte sich Trump als Demagoge, der im Streben  
nach der Macht vor keiner Idiotie zurückschreckt. 
 
   Das von ihm beschworene Amerika steht kurz vor dem Untergang. Es  
wird geprägt von Chaos und  Verfall. Ein Land der Verlierer, über das 
die Welt lacht und das sich nach einem Führer sehnt, der es wieder  
großartig macht. Dieses Amerika gibt es nur in seiner Phantasie und  
den Vorstellungen seiner verunsicherten Anhänger. Doch diese glauben  
um so fester an die Trump-o-kalypse. 
 
   Seine Vision für die USA ist auf Dominanz ausgerichtet. Sie ist  
nationalistisch, chauvinistisch und im Kern  unamerikanisch. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westfalen-Blatt 
Chef vom Dienst Nachrichten 
Andreas Kolesch 
Telefon: 0521 - 585261
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595539
  
weitere Artikel: 
- Badische Neueste Nachrichten: Brüchiges Scharnier - Kommentar Klaus Gassner Karlsruhe (ots) - Gerade zeigt sich aber, dass das Land am  
Bosporus als belastbares Scharnier weit überschätzt wurde. Hinter  
diesem eigentümlichen Putsch, der den Staatspräsidenten nun zum  
gnadenlosen Rächer werden lässt, verbirgt sich eine tiefe  
Zerrissenheit, deren ganzes Ausmaß im Westen lange nicht erkannt  
wurde. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Türkei-Krise Bielefeld (ots) - Europa zeigt sich konsterniert und schockiert.  
Niemand hat den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan für 
einen lupenreinen Demokraten gehalten. Doch die Art, wie er sich nun  
als Rächer an seinen Gegnern aufspielt, lässt wenig Zweifel daran,  
dass die Türkei nicht länger als gleichberechtigter Partner gesehen  
werden kann, den die EU auch noch mit kleinen und großen Geschenken  
wie der Visa-Freiheit oder gar einer Beitrittsperspektive adelt.  
Dennoch sind die Forderungen nach einem einseitigen Aussetzen des mehr...
 
  
- Rheinische Post: NRW versetzt Polizei in erhöhte Sicherheitsbereitschaft Düsseldorf (ots) - "Das Land NRW hat  anlässlich der Vorfälle in  
München alle Sicherheitsmaßnahmen des Landes mit sofortiger Wirkung   
hochgefahren."  Dies erklärte gegenüber der "Rheinischen Post"  
Regierungssprecher Thomas Breustedt um 19.55 Uhr.  Es gehe dabei um  
Flughäfen, den Schutz von Großveranstaltungen und  den Schutz von  
Menschenansammlungen. Weitere Details wollte  er aus taktischen  
Gründen nicht nennen. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621 mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Redefreiheit gilt für alle Düsseldorf (ots) - Der gescheiterte Militärputsch in der Türkei  
zieht seine Kreise bis tief nach Deutschland. Die deutsch-türkische  
Gemeinde ist gespalten wie nie. Die Anhänger des umstrittenen  
Präsidenten Erdogan sind voller Wut und Hass auf tatsächliche oder  
vermeintliche Unterstützer des Putsches. Die liberalen Kräfte der  
größten Migrantengruppe in Deutschland sind entsetzt über die  
Verhaftungs- und Entlassungswelle Erdogans. Jetzt wollen die  
konservativen Gefolgsleute des türkischen Autokraten sogar in vielen  
europäischen Ländern, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Gezielte Hilfe gegen Altersarmut Düsseldorf (ots) - Nun rächt sich, dass die große Koalition zu  
Beginn ihrer Amtszeit in der Rentenpolitik absolut kurzsichtig  
gehandelt hat. Mit der Rente ab 63 und der neuen Mütterrente haben  
SPD und Union großzügig ihre Wählerklientel bedient. Die  
Erwerbsminderungsrentner - eine Gruppe ohne Lobby - sind damals  
einfach hinten herunter gefallen. Für sie gab es nur minimale  
Verbesserungen. Besser, als die Rente mit 63 für langjährig  
Versicherte einzuführen, wäre es gewesen, großzügige Regelungen für  
all jene zu finden, die tatsächlich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |