Rheinische Post: Reservistenverband offen für Ausländer in der Bundeswehr
Geschrieben am 20-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Der Reservistenverband begrüßt die Idee, auch  
Ausländer als Soldaten in die Bundeswehr aufzunehmen. "Warum sollten  
wir jemanden, der sich bewusst für den Dienst in der Bundeswehr  
entscheidet, grundsätzlich abweisen?", sagte der stellvertretende  
Verbandspräsident Karl-Heinz Brunner der in der Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Die  
Verpflichtung nichtdeutscher Staatsbürger brächte für eine  
Parlamentsarmee wie die Bundeswehr Schwierigkeiten mit sich, die wir  
diskutieren müssen", räumte Brunner ein. "Ausschließen sollten wir es 
dennoch nicht." Das neue Weißbuch der Bundesregierung zur  
Sicherheitspolitik plädiert dafür, die Bundeswehr für EU-Ausländer zu 
öffnen. Der Reservistenverband vertritt rund 110.000 freiwillige  
ehemalige Angehörige der Streitkräfte. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595299
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: SPD sieht anhaltende Bedrohung durch Bluttaten wie in Würzburg Düsseldorf (ots) - Nach der islamistisch motivierten Bluttat von  
Würzburg geht die SPD von einer fortdauernden Bedrohung durch  
derartige Anschläge aus. "Diese Art von Terror bleibt in den nächsten 
Jahren unser ständiger Begleiter", sagte der innenpolitische Sprecher 
der SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Umso wichtiger  
seien verstärkte Anstrengungen für Präventions- und  
Deradikalisierungsprogramme, ein Präventionsgesetz sowie "weitere  
erhebliche Personalaufstockungen mehr...
 
  
- Rheinische Post: In NRW sind fast 13.000 minderjährige Flüchtlinge gemeldet, die unbegleitet nach Deutschland gekommen sind Düsseldorf (ots) - In Nordrhein-Westfalen ist nach Informationen  
der "Rheinischen Post"  (Mittwochsausgabe) die Zahl der  
minderjährigen  Flüchtlinge, die allein nach Deutschland gekommen  
sind, in diesem Jahr stark angestiegen. "Wir haben aktuell 12.853  
minderjährige Flüchtlinge im Land, die allein gekommen sind", sagte  
eine Sprecherin des NRW-Familienministeriums der Redaktion. Im  
Vorjahreszeitraum waren rund es nur 3500 gewesen, 2014 im gesamten  
Jahr nur rund 2200.  "Die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge  
werden vom zuständigen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommunen fordern nach Attentat Islamunterricht an Schulen Düsseldorf (ots) - Nach dem Attentat in Würzburg haben Vertreter  
der Kommunen die allgemeine Einführung von Islamunterricht an  
staatlichen und halbstaatlichen Schulen gefordert.  "Es ist  
angemessen, Islamunterricht auch an staatlichen oder staatlich  
kontrollierten Schulen anzubieten", sagte Gerd Landsberg,  
Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, der in Düsseldorf 
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Dadurch gewinne  
der Staat mehr Kontrolle über die Erziehung muslimischer  
Jugendlicher. Zuvor hatten auch mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar Axt-Angriff/Würzburg Stuttgart (ots) - Forderungen nach schärferen, härteren Gesetzen  
sind nach solchen Taten fehl am Platz. Sie werden allenfalls ein  
Quäntchen mehr Sicherheit bringen, im Gegenzug aber die  
Freiheitsrechte der Bevölkerung drastisch einschränken und das Leben  
in einer freien und selbstbestimmten Gesellschaft zunehmend  
einschränken. Denn bislang fehlt es an jedem Beweis, dass durch  
schärfere Gesetze - und nicht etwa durch Hinweise anderer  
Nachrichtendienste - Anschläge in Deutschland verhindert worden sind. 
Wer unter dem Eindruck von Nizza, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Lkw-Kartell Bielefeld (ots) - Europas Kartellrecht gilt als eine der großen  
Stärken. Das aktuelle Beispiel praktisch aller Lkw-Hersteller in der  
Gemeinschaft zeigt: Es gäbe - außer der Brüsseler Wettbewerbsbehörde  
- niemanden, der EU-weite Preisabsprachen stoppen könnte. Dass die  
Brummi-Branche die Listenpreise ihrer Lkw-Züge um bis zu 20 Prozent  
künstlich verteuert hat, ist mehr als nur einfach dreist. Die  
zurückliegenden Fälle mit ähnlichen Vergehen anderer Branchen wie  
Aufzüge, Sanitär-Einrichtungen, Autoglas oder Betriebsprogrammen für  
Computer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |