Lausitzer Rundschau: Lebensgefährlicher Leichtsinn
Zahl der Unfalltoten steigt an
Geschrieben am 12-07-2016 |   
 
 Cottbus (ots) - Wer aufmerksam unterwegs ist, weiß, was die  
Prüfgesellschaft Dekra meint, wenn sie von wachsender Ablenkung  
spricht und eine deutlich steigende Zahl tödlicher Verkehrsunfälle  
darauf zurückführt. Fahrer mit Handy am Ohr bekommt man fast täglich  
zu Gesicht. Manchmal sogar das: Unterarme auf das Lenkrad stützen und 
Sprachnachrichten in das Smartphone tippen. Erwischt wird kaum  
jemand, denn dazu müsste mehr Polizei unterwegs sein, auch mal in  
Zivil. Und wer doch entdeckt wird, kommt mit 60 Euro Bußgeld und  
einem Punkt in Flensburg relativ milde davon. Was ist so wichtig,  
dass ein kurzer Aufschub schwerer wiegt als der mögliche Tod anderer  
Verkehrsteilnehmer? Nichts. Wenn bei vielen Autofahrern diese  
Einsicht fehlt, müssen härtere Sanktionen her. Vier Wochen Fahrverbot 
machen bestimmt etwas nachdenklich. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Lausitzer Rundschau 
  
Telefon: 0355/481232 
Fax: 0355/481275 
politik@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594857
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Niederlage auf ganzer Linie
Zum Stopp der Ministererlaubnis für Fusion von Edeka und Tengelmann Cottbus (ots) - Sigmar Gabriels Niederlage vor Gericht ist ein  
Sieg für die Gegner des Zusammenschlusses der Supermarktketten Edeka  
und Kaiser's Tengelmann. Ob Kartellamt, Monopolkommission oder  
Verbraucherverbände. Sie alle hatten von der Genehmigung der Fusion  
abgeraten wegen der berechtigten Angst vor einer weiteren  
Konzentration im deutschen Lebensmittelhandel. Gabriel hat die  
Warnungen jedoch ignoriert, weil er sich als SPD-Chef unbedingt an  
die Spitze derer setzen wollte, die den Erhalt der 16000  
Kaisers-Arbeitsplätze mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Das große Gift
Zu den Ängsten der Deutschen und zur Rolle der Politik Cottbus (ots) - Der Befund ist höchst alarmierend. Die Angst der  
Deutschen vor Kontrollverlust hat enorm zugenommen, so stark wie noch 
nie. Terror, Flüchtlinge, Integrationsprobleme, dazu das  
dunkle Hintergrundrauschen der Finanzkrisen - es ist alles da, was  
Populisten brauchen. Dabei haben die Macher der jährlichen Studie von 
"R+V" noch nicht einmal nach den diffusen Abstiegsängsten der  
Mittelschicht gefragt. Oder nach den Zukunftssorgen der jungen  
Generation. "Wir haben die Kontrolle wieder zurückgewonnen", das war  
der mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Über das Thema Überstunden schreibt Hans-Ulrich Brandt im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 13. Juli 2016: Bremen (ots) - Hochmotiviert und flexibel, so wünschen sich  
Arbeitgeber ihre Beschäftigten. Und je höher sie klettern auf der  
Hierarchieleiter, umso mehr wird ihnen oft abverlangt. Kein Wunder  
also, dass die meisten unbezahlten Überstunden bei leitenden  
Angestellten und außertariflich bezahlten Führungskräften anfallen.  
Wie viele es wirklich sind, bleibt häufig unklar - dokumentiert wird  
Arbeitszeit noch immer längst nicht überall. Mehrarbeit gehört zum  
guten Ton, auf einen Ausgleich durch Freizeit oder Geld wird  
verzichtet. Eine mehr...
 
  
- NOZ: SPD-Vize Sieling: Gabriel hat ersten Zugriff auf Kanzlerkandidatur bei SPD Osnabrück (ots) - SPD-Vize Sieling: Gabriel hat ersten Zugriff auf 
Kanzlerkandidatur 
 
   "Wenn er sagt, er will, bekommt der die volle Unterstützung" -  
Kritik an Links-Partei 
 
   Osnabrück. SPD-Parteivorsitzender Sigmar Gabriel hat nach Ansicht  
von SPD-Vize Carsten Sieling "den ersten Zugriff" auf eine mögliche  
Kanzlerkandidatur bei den Sozialdemokraten. Im Interview mit der  
"Neuen Osnabrück Zeitung" (Donnerstag) sagte Sieling: "Wenn er sagt,  
er will kandidieren, wird er die volle Unterstützung der Partei  
bekommen. Auch von mir." mehr...
 
  
- Rheinische Post: NRW-Grüne für Vermögenssteuer Düsseldorf (ots) - Im Steuerstreit der Grünen spricht sich  der  
größte Landesverband für die Wiedereinführung der Vermögensteuer aus. 
"Es ist ungerecht, dass kleine und mittlere Einkommen den Löwenanteil 
für das Gemeinwesen leisten, während sich Superreiche entziehen",  
sagte NRW-Grünen-Chef Sven Lehmann der "Rheinischen Post"  
(Donnerstagausgabe). "Deshalb ist es gerecht, wenn wir Vermögende,  
die mehr als eine Millionen Euro besitzen, einen Beitrag von einem  
Prozent abverlangen."  Zur Einkommensteuer sagt Lehmann: "Sollten wir 
nach mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |