Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Lehrersituation in Baden-Württemberg
Geschrieben am 11-07-2016 |   
 
 Stuttgart (ots) - Doch es ist schäbig, Lehrer, von denen man weiß, 
dass sie nach den Ferien wieder gebraucht werden, sechs Wochen lang  
in die Arbeitslosigkeit zu schicken und danach wieder einzustellen.   
Darauf muss die Landesregierung reagieren. Erst jüngst hat sie nach  
dem desaströsen Ergebnis der Vergleichsarbeiten versprochen, die  
Qualität an den Schulen zu verbessern. Wenn es der Koalition damit  
ernst ist, muss sie sich bemühen, gute Lehrer zu gewinnen und zu  
halten. Zumindest schrittweise sollte die Beschäftigungspraxis  
verbessert werden - wie in anderen Ländern auch.  Baden-Württemberg  
darf im Wettbewerb um die besten Kräfte nicht ins Hintertreffen  
geraten. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594768
  
weitere Artikel: 
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Zwangspause für Vertretungslehrer Stuttgart (ots) - Bei der Opposition rennen die Lehrer und ihre  
Verbände regelmäßig offene Türen ein, mit ihrer Forderung, befristet  
angestellte Pädagogen über die Sommerferien hinweg zu bezahlen. Noch  
jede Partei hat aber ihr Versprechen, die Lage der Aushilfslehrer zu  
verbessern, gebrochen, sobald sie das Sagen hatte. Doch jetzt spitzt  
sich die Lage zu. Der Lehrermarkt hat sich zum Bewerbermarkt  
gewandelt. Nachwuchslehrer wandern im Zweifel einfach ab. Darauf muss 
die Regierung reagieren. Baden-Württemberg darf im Wettbewerb um die mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: zu Krawalle Berlin
Kommentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - Die Große Koalition im Berliner Abgeordnetenhaus 
ist am Ende, SPD und CDU ziehen schon lange nicht mehr an einem  
Strang, der Regierende Bürgermeister und der Innensenator sind sich  
nur noch in gegenseitiger Abneigung verbunden. Das ist fatal - vor  
allem für die Polizisten, auf deren Rücken der Wahlkampf ausgetragen  
wird. Dabei hat Berlin ganz andere Probleme, auch und gerade im  
Bereich der inneren Sicherheit. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Kommentar: Britanniens Merkel Ravensburg (ots) - Auf einmal geht es alles sehr schnell bei den  
Konservativen: Der Kampf um den Parteivorsitz ist nach dem verbalen  
Fehltritt der Kandidatin Andrea Leadsom abrupt beendet. Bereits am  
Mittwoch soll Innenministerin Theresa May zur Nachfolgerin des  
Premiers David Cameron gekürt werden. Für die seit dem EU-Referendum  
gelähmte Regierungspartei in London, aber auch für Europa in der  
Brexit-Krise könnte das eine gute Nachricht sein. 
 
   Die Tories befinden sich seit Camerons Referendumsdebakel in einer 
schweren Krise. Sie mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Kommentar: "Leitkultur" ist nicht in Gesetze zu fassen Ravensburg (ots) - Die CSU würde im bayerischen Integrationsgesetz 
gerne den Begriff Leitkultur verankern. Das Problem dabei: Sie  
scheint nicht einmal selber so richtig zu wissen, was damit gemeint  
sein könnte. 
 
   Zugegeben: Im Freistaat ist eine entsprechende Definition auch gar 
nicht so einfach. Historisch gesehen umfasst er bajuwarische,  
fränkische und schwäbisch-alemannische Siedlungsgebiete. Seit 1945  
kommen als sogenannter vierter Stamm noch die vertriebenen  
Sudetendeutschen hinzu. Was soll nun Leitkultur sein: Weißwürste? mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Stuttgarter Netze: Nachlässiger Ex-Monopolist Ravensburg (ots) - Ausgerechnet die lukrativsten Bahnstrecken im  
baden-württembergischen Regionalverkehr hat die Deutsche Bahn  
verloren. Das lag nicht einmal daran, dass die Konkurrenten die Bahn  
unterboten hätten. 
 
   Tatsächlich hatte diese ein günstigeres Angebot abgegeben, aber  
nicht alle Kriterien der Ausschreibung berücksichtigt - und wurde  
deswegen ausgeschlossen. Eine Nachlässigkeit des Ex-Monopolisten, der 
noch 2003 im "Großen Verkehrsvertrag" mit einem Federstrich den  
Auftrag für einen Großteil des Regionalverkehrs im Südwesten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |