Rheinische Post: Union für Beobachtung einzelner AfD-Funktionäre durch Verfassungsschutz
Geschrieben am 11-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Nach dem baden-württembergischen Innenminister  
Thomas Strobl (CDU) hat sich auch die Union im Bundestag für die  
Beobachtung einzelner AfD-Funktionäre durch den Verfassungsschutz  
ausgesprochen. "Die AfD ist eine rechtspopulistische und in Teilen,  
wenn man Äußerung von Spitzenfunktionären sieht,  
verfassungsfeindliche Partei", sagte Unions-Innenexperte Stephan  
Mayer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Montagausgabe). Deshalb sei die Beobachtung von einzelnen  
AfD-Funktionären durch das jeweilige Landesamt für Verfassungsschutz  
angezeigt, sagte Mayer. Er warnte zugleich vor einer flächendeckenden 
Beobachtung. "Man muss aufpassen, dass man der AfD nicht unnötig zu  
einem ,Märtyrerimage' verhilft, von dem sie mehr profitiert, als dass 
es ihr schadet, indem sie auf eine angebliche Schikanierung durch den 
Staat und die etablierten Parteien verweist", sagte Mayer. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594706
  
weitere Artikel: 
- BERLINER MORGENPOST: Ferienwohnungen sind gut / Leitartikel von Joachim Fahrun zum Verbot von Ferienwohnungen Berlin (ots) - Gerade in der Sommerzeit, wenn viele Berliner  
selber ihren Urlaub ganz selbstverständlich in privaten  
Ferienwohnungen verbringen, wird klar, dass Berlin mit seinem  
rigorosen Kurs zu weit geht. Ein ganzes, von vielen geschätztes  
Segment des Fremdenverkehrs zu verbieten, macht keinen Sinn. Zumal es 
sehr oft gerade kulturinteressierte, friedliche Menschen sind, die  
solche Unterkünfte schätzen, und die Einnahmen aus dem Touristenboom  
so nicht nur in den Kassen der Hotelkonzerne landen. 6300  
Ferienwohnungen wurden den Bezirksämtern mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Linke Gewalt in Berlin: Wasser auf rechte Mühlen - Tagesspiegel von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Im jüngsten Verfassungsschutzbericht etwa werden  
zwar insgesamt deutlich mehr rechts als links motivierte Straftaten  
dokumentiert. Bei Gewalttaten liegen aber linke, meist sogenannte  
autonome Gruppen vorn.  Es ist befremdlich, wenn  in dem einen Fall   
ein Sturm der Empörung durchs Land fegt, im anderen Fall aber  
vornehmlich nach Entschuldigungen gesucht wird. Sind die Aktivisten   
provoziert worden? Hat die Polizei selbst zu hart zugepackt? Hätte  
man den Tatbestand des notorischen Rechtsbruches nicht besser an  
runden mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: zu Rente
Kommentar von Rudi Wais Karlsruhe (ots) - Wer seinen Lebensstandard im Ruhestand halbwegs  
halten will, muss trotz niedriger Zinsen selbst vorsorgen und damit  
möglichst früh beginnen. Die Politik kann dies unterstützen, wie sie  
es mit den Zuschüssen bei der Riester-Rente tut und demnächst  
vielleicht auch mit Steuervorteilen beim Abschluss einer  
Betriebsrente - die demografische Realität aber kann auch die Große  
Koalition nicht einfach leugnen. Sie steckt, wenn man so will, in  
einem ständigen Interessenskonflikt: Einerseits sind 21 Millionen  
Rentner auch mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Nato-Gipfel Bielefeld (ots) - Etwa 10 000 Soldaten der Franzosen, Briten 
und Amerikaner gab es bis 1989 in West-Berlin, aber 400 000  
russische und 150 000 DDR-Soldaten ringsum. Und dennoch fühlten 
sich die West-Berliner sicher. Denn es war klar, ein Angriff auf  
dieses eher symbolische Kontingent der Alliierten hätte den ganz  
großen Krieg bedeutet. Ob es tatsächlich so gekommen wäre, weiß man  
nicht. Der Bluff aber, wenn es denn einer war, reichte aus. An der  
Ostflanke der Nato ist es jetzt ähnlich. Die vier international mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Besserer Schutz vor Stalkern" Bielefeld (ots) - Laut einer Studie des Mannheimer  
Zentralinstituts für seelische Gesundheit werden etwa zwölf Prozent  
aller Deutschen mindestens einmal im Leben gestalkt. Nur ein bis zwei 
Prozent aller angezeigten Fälle enden mit einer  aus Sicht des Opfers 
angemessenen Verurteilung. Das beharrliche Nachstellen wird viel zu  
oft als Belästigung abgetan, Täter oder Täterin lediglich  mit einer  
Geldstrafe oder einem Näherungsverbot belegt. Vermutlich melden viele 
Opfer ihre Erlebnisse  deshalb erst gar nicht. 2008, ein Jahr nach  
Aufnahme mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |