Rheinische Post: Kommentar / 
Die Flüchtlingsbilanz 
= Von Gregor Mayntz
Geschrieben am 08-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Seit Jahresanfang 222.000 Flüchtlinge - das ist 
im Vergleich zu über 200.000 allein im November vergangenen Jahres  
eine so schnell nicht für möglich gehaltene Entspannung. Ende Januar  
ging es noch um die Frage, ob in diesem Jahr wieder über eine Million 
bei uns Schutz suchen. Nun sieht es nach weniger als der Hälfte aus.  
Doch das Problem ist nicht erledigt. Einerseits wirkt die Dynamik des 
Vorjahres nach: 150.000 haben nach mehr als sechs Monaten nicht mal  
ihren Antrag stellen können. Und die Integration ist noch lange nicht 
gelungen. Andererseits sagt die Zahl 222.000 nichts über die Zukunft. 
Im ersten Halbjahr 2015 kamen 227.000 - im zweiten dann weitere  
865.000. Die Schlepper verlegen sich auf neue Länder und die grüne  
Grenze. Wenn in unserer Nachbarschaft die größte Fluchtkatastrophe  
seit Menschengedenken läuft, kann Europa nicht so tun, als läge es  
auf einem anderen Planeten. Migration gehört dazu, seit es Menschen  
gibt. Diese human und für alle erträglich zu gestalten, ist keine  
Sache für ein Jahr, sondern für ein Jahrzehnt. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594629
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Kommentar / 
Das Krebsgeschwür des Rassismus 
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Das ungeklärte Verhältnis zwischen Weißen und  
Schwarzen durchzieht die amerikanische Geschichte wie ein roter  
Faden. Die Sklaverei, der Bürgerkrieg, die Rassentrennung im Süden  
und die Diskriminierung im Norden. Weder die Bürgerrechtsbewegung in  
den 60er Jahren, noch die Anti-Diskriminierungsgesetze danach, nicht  
einmal der erste schwarze Präsident haben daran fundamental etwas  
geändert. Selbst wenn eine wachsende Mittelschicht der schwarzen  
Bevölkerung am Wohlstand inzwischen teilhat. Entsprechend ist das  
Land mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den tödliche Schüssen auf Polizisten in Dallas Bielefeld (ots) - Nach den Rassenunruhen von Ferguson bestand   
Hoffnung auf eine grundlegende Reform der Polizei in den USA. Eine  
Arbeitsgruppe des Weißen Hauses gab Empfehlungen, wie Beamte riskante 
Situationen deeskalieren können.   Das FBI gelobte, alle Fälle von  
Polizeigewalt  zentral zu erfassen. Geschehen ist wenig. Tatsächlich  
stieg die Zahl der Fälle sogar, bei denen die Polizei tödlichen  
Gebrauch von ihrer Schusswaffe machte. In den USA ist es zweieinhalb  
mal wahrscheinlicher als Schwarzer von der Polizei erschossen zu  
werden mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Zähes Ringen - Kommentar zu Erbschaftsteuer Ravensburg (ots) - Dass die Reform der Erbschaftsteuer nicht  
vorankommt, liegt an zwei Faktoren. Erstens ist der Bundesrat bunter  
und damit unberechenbarer geworden, zweitens hat die Bundesregierung  
dies noch nicht ausreichend verinnerlicht. Die Länderkammer versteht  
sich nicht mehr als Abnickergremium. Die CSU macht dies schon seit  
Langem hin und wieder klar, jetzt zeigen auch die Grünen, dass es auf 
jeden ankommt. 
 
   Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung wohl nicht  
ausreichend und nicht früh genug Vorgespräche geführt. mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Späte Einsicht beim Schulbau / Kommentar von Joachim Fahrun zu: Schul-Sanierungsprogramm der SPD Berlin (ots) - Jetzt will SPD-Spitzenmann Michael Müller das Thema 
Gammel-Schulen und bauliche Kapazitätsengpässe ein für alle mal  
abräumen. In zehn Jahren soll jede Schule saniert sein. Endlich soll  
es auch hinreichend Geld geben, um Sanierungsstaus durch regelmäßige  
Reparaturen zu vermeiden. Über die Details des SPD-Konzeptes wird  
sicher noch diskutiert. Der Ort dafür sind Koalitionsverhandlungen  
nach den Wahlen, wenn potenzielle Partner ihre Ideen für den Schulbau 
neben das SPD-Papier legen. Aber nach Jahren des Lücken-Stopfens gibt mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Fröhliche Ignoranz
Entscheidung zur Erbschaftsteuer wieder verschoben Cottbus (ots) - In der Sache sind die Einwände der eher links  
regierten Bundesländer absolut berechtigt: Auch nach der  
Gesetzesreform werden Firmenerben steuerlich mit Samthandschuhen  
angefasst. Es bleiben ihnen Privilegien und Schlupfmöglichkeiten, die 
wenig mit der lobenswerten Absicht zu tun haben, die Fortführung der  
Betriebe zu sichern, aber viel mit schlichter Reichenförderung. Der  
Alarmismus der Unternehmensverbände wirkt wie das Lamentieren von  
Stürmern nach einer Schwalbe. Aber, und das ist die bei diesem Stand  
des Verfahrens mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |