Saarbrücker Zeitung: SPD will im U-Ausschuss Dobrindt und VW-Manager vernehmen
Geschrieben am 07-07-2016 |   
 
 Saarbrücken (ots) - Die SPD will im Untersuchungsausschuss des  
Bundestages zu den Abgas-Manipulationen als Zeugen auch  
Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und Manager des VW-Konzerns 
vernehmen. Ausschussmitglied Dirk Wiese sagte der "Saarbrücker  
Zeitung" (Donnerstag): "Verkehrsminister Dobrindt wird sicherlich ein 
Zeuge unter vielen sein, wie auch der eine oder andere aus der  
Management-Etage von VW." 
 
   Der Untersuchungsausschuss wird sich an diesem Donnerstag  
konstituieren. Auf die Frage, ob Dobrindt den Skandal gut gemanagt  
habe, antwortete Wiese: "Ich sage es mal so: Alles ist optimierbar." 
 
   Zugleich betonte der SPD-Abgeordnete, man müsse auch darüber  
nachdenken, wie bei künftigen Verfehlungen von Unternehmen mit  
Entschädigungen für deutsche Kunden umgegangen werde. Ein System wie  
in den USA mit exorbitanten Schadensersatzklagen sei jedoch nicht  
denkbar: "Das kennen und wollen wir in Europa in der Form nicht." Der 
Ausschuss werde aber sicherlich dazu am Ende seiner Arbeit im  
kommenden Jahr Empfehlungen geben, so Wiese. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Saarbrücker Zeitung 
Büro Berlin 
  
Telefon: 030/226 20 230
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594463
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Lkw-Verbot auf Leverkusener Autobahnbrücke: Verkehrsministerium prüft technische Zwangsmaßnahmen Düsseldorf (ots) - Lastwagenfahrer, die trotz Verbots die  
Autobahnbrücke der A 1 in Leverkusen befahren, verhalten sich laut  
NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) skrupellos. "Jetzt ist  
das Maß voll, und wir müssen mit härteren Bandagen gegen die  
Rechtsbrecher vorgehen", sagte Groschek der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Die Brücke ist  
wegen Schäden für Lkw gesperrt, doch laut Kölner Polizei missachteten 
allein im Juni rund 2600 Lkw-Fahrer das Verbot. In Gesprächen mit dem 
Innenministerium mehr...
 
  
- Rheinische Post: Schäuble plant für Lebensleistungsrente 2,3 Milliarden Euro bis 2020 ein Düsseldorf (ots) - Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat für  
die geplante Lebensleistungsrente bis 2020 insgesamt 2,3 Milliarden  
Euro in den Bundeshaushalt eingestellt. Wie die in Düsseldorf  
erscheinende "Rheinischen Post" aus Regierungskreisen erfuhr, sind  
für diese Rente, die Geringverdienern ein Alterseinkommen über dem  
Existenzminimum sichern soll,  für das Jahr 2017 nur 202 Millionen  
Euro vorgesehen. Geplant ist demnach, dass die Lebensleistungsrente  
zum 1. Juli in Kraft tritt. In den Folgejahren wächst die Summe  
stetig mehr...
 
  
- Rheinische Post: Löhrmann: Schulen und Eltern danken mir für Festhalten an G8 Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia  
Löhrmann (Grüne) sieht viel Rückendeckung für das achtjährige  
Gymnasium (G8). "Bei meinen Schulbesuchen wird mir eher dafür  
gedankt, dass wir nicht zu G 9 zurückgehen", sagte Löhrmann der in  
Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Donnerstagausgabe) zur  
verbreiteten Kritik am "Turbo-Abitur". Das gelte für Schulleitungen,  
aber auch für Eltern. G8 sei für sie erst dann gescheitert, sagte  
Löhrmann, "wenn Schülerleistungen und wissenschaftliche Ergebnisse  
das eindeutig mehr...
 
  
- Rheinische Post: Städtetagspräsidentin Lohse fordert schnelle Einführung der Wohnsitzauflage Düsseldorf (ots) - Die Präsidentin des Deutschen Städtetags, Eva  
Lohse, hat eine rasche Einführung der Wohnsitzauflage gefordert. "Die 
Städte appellieren an die Länder, die Wohnsitzauflage zu nutzen und  
möglichst schnell und ohne großen Verwaltungsaufwand zu  
verwirklichen,", sagte Lohse der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).  Neben ihrem  
integrationsfördernden Potenzial könne die Wohnsitzauflage die Städte 
vor Überforderung bewahren, sagte Lohse, die auch Oberbürgermeisterin 
von Ludwigshafen ist. Mit mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Die doppelte schwarze Null
Zum Finanzplan 2016 bis 2020 des Bundes Cottbus (ots) - Wolfgang Schäuble wird als der erfolgreichste  
Finanzminister in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingehen. Der  
CDU-Politiker hat die "schwarze Null", den schuldenfreien Haushalt,  
entschlossen angepeilt und seit 2014 verbissen verteidigt. Sie steht  
bis mindestens 2020. Das ist seine Leistung. All jene auf der linken  
Seite, die immer wieder Ausgaben auf Pump fordern, sollten sich daran 
erinnern, wie einengend eine solche zunächst als befreiend empfundene 
Politik schnell wird. Wie sehr sie Zukunft verbaut. Vorwerfen kann mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |